EURI: Euro-gesicherter Stablecoin
Schnelle Fakten zu EURI
- EURI ist ein Stablecoin, der darauf ausgelegt ist, eine 1:1-Bindung an den Euro zu halten.
- Der Token wird von einer in Luxemburg ansässigen, regulierten Finanzinstitution ausgegeben und soll europäischen aufsichtsrechtlichen Standards entsprechen.
- EURI läuft auf Ethereum und anderen EVM-kompatiblen Netzwerken und seine Smart Contracts werden von unabhängigen Blockchain-Sicherheitsfirmen geprüft.
Was ist EURI?
EURI ist ein digitales Token, das einen realen Euro repräsentiert und die Stabilität einer der weltweit vertrauenswürdigsten Währungen auf die Blockchain bringt. Durch die 1:1-Bindung an den Euro eliminiert EURI die starke Preisvolatilität, die bei anderen Kryptowährungen häufig vorkommt.
Für Privatpersonen und Unternehmen kann diese Stabilität grenzüberschreitende Transfers vereinfachen, Abwicklungszeiten verkürzen und es erleichtern, Wert on-chain zu bewegen, ohne großen Preisschwankungen ausgesetzt zu sein.
Wie EURI seine 1:1-Bindung an den Euro aufrechterhält
Die Stabilität von EURI wird durch einen einfachen und transparenten Mechanismus gestützt: vollständig gedeckte Reserven.
Für jedes im Umlauf befindliche EURI-Token wird ein entsprechender Euro auf einem Verwahrkonto bei einer regulierten Finanzinstitution gehalten. Das Angebot von EURI wird durch einen einfachen Mint-und-Burn-Prozess gesteuert:
- Prägung (Erstellung): Wenn eine Institution Euros beim Emittenten einzahlt, wird eine äquivalente Menge neuer EURI-Token erstellt ("geprägt") und an ihr digitales Wallet gesendet.
- Vernichtung (Rücknahme): Wenn eine Institution ihre Euros zurückhaben möchte, gibt sie die EURI-Token an den Emittenten zurück. Die Tokens werden dann dauerhaft zerstört ("vernichtet") und der entsprechende Betrag an Euros auf ihr Bankkonto überwiesen.
Diese 1:1-Deckung wird durch regelmäßige Finanzprüfungen und Bestätigungen überprüft, was Transparenz und Vertrauen schafft, dass die umlaufende Menge vollständig besichert ist.
Technologie: Blockchains und Standards
EURI wird als Smart-Contract-Token auf Ethereum und mindestens einem großen EVM-kompatiblen Netzwerk ausgegeben. Auf Ethereum folgt es dem ERC-20-Token-Standard, was es kompatibel mit vielen Wallets, Börsen und DeFi-Protokollen macht. Die Präsenz auf mehreren Chains erhöht die Zugänglichkeit und verringert Reibung bei Transfers zwischen verschiedenen Ökosystemen.
Sicherheit und Transparenz
Sicherheitspraktiken umfassen typischerweise Prüfungen der Smart Contracts durch Dritte und periodische Überprüfungen der Fiat-Reserven, die den Token stützen. Unabhängige Sicherheitsfirmen prüfen den Code, um das Risiko von Schwachstellen zu verringern, während regelmäßige Bestätigungen oder Audits der Reserven die Transparenz für Inhaber erhöhen.
Diese Schutzmaßnahmen beseitigen nicht alle Risiken, bieten aber stärkere Zusicherungen als unaudited oder unbesicherte Lösungen.
Wie man EURI erhält und verwendet
Privatanwender können EURI typischerweise auf großen Kryptowährungsbörsen kaufen oder handeln und in kompatiblen Wallets speichern. Handelspaare umfassen oft euro-denominierte oder weit verbreitete Stablecoin-Paare.
Institutionen, die EURI prägen möchten, eröffnen in der Regel ein Konto beim Emittenten, zahlen Euros ein und erhalten neu geprägte Tokens in ein ausgewiesenes Wallet. Die Rücknahme folgt dem umgekehrten Ablauf: Tokens werden an den Emittenten zurückgegeben, verbrannt und Euros an das Bankkonto der Institution überwiesen.
Hauptanwendungsfälle
Zahlungen und Händlerakzeptanz
Da EURI dem Euro folgt, können Händler und Dienstleister digitale Zahlungen mit minimaler Exponierung gegenüber Krypto-Volatilität akzeptieren. Die Abwicklung in stabilem Wert vereinfacht die Buchhaltung und reduziert Währungsrisiken.
Kostengünstige grenzüberschreitende Transfers
Das Bewegen von Euros on-chain kann schneller und kostengünstiger sein als traditionelle Bankrails, insbesondere für grenzüberschreitende Überweisungen, bei denen Bankgebühren und Bearbeitungszeiten oft hoch sind.
24/7-Abwicklung und operative Liquidität
Blockchains ermöglichen Transfers zu jeder Tageszeit, was Unternehmen hilft, Trades abzuwickeln oder Gelder außerhalb der Geschäftszeiten von Banken zu verschieben.
Dezentrale Finanzen (DeFi) und On-Chain-Programme
Stablecoins wie EURI können in Smart Contracts für Kreditvergabe, automatisiertes Market Making und andere DeFi-Anwendungen verwendet werden, in denen eine vorhersehbare Rechnungseinheit erforderlich ist.
Warum EURI wichtig ist
EURI bietet eine Brücke zwischen traditioneller euro-denominierter Finanzwelt und blockchain-nativen Diensten. Regulatorische Ausrichtung und On-Chain-Verfügbarkeit machen es zu einer attraktiven Option für Firmen, die Euro-Liquidität in Krypto-Umgebungen suchen und gleichzeitig den vertrauten Fiat-Wert beibehalten möchten.
Dennoch sollten Nutzer Verwahrungs-, Gegenparteien- und Smart-Contract-Risiken berücksichtigen, bevor sie einen Stablecoin halten oder integrieren.
Abschließende Gedanken
EURI ist nützlich, wenn Sie ein euro-äquivalent auf Blockchain-Schienen speichern oder übertragen müssen — sei es für schnellere Zahlungen, reibungslosere Überweisungen oder die Teilnahme an tokenisierter Finanzwirtschaft. Die Kombination aus Fiat-Deckung, regulatorischer Orientierung und Multi-Chain-Verfügbarkeit positioniert es als praktisches Werkzeug für euro-denominierte digitale Transaktionen.