MLP ETF vs. MLP ETN: Unterschiede verstehen
MLP ETF vs. MLP ETN: Unterschiede verstehen

MLP ETF vs. MLP ETN: Unterschiede verstehen

Alice Cooper · 20. Oktober 2025 · 3m ·

Sowohl MLP-ETFs als auch MLP-ETNs bilden einen MLP-Index ab, unterscheiden sich jedoch in der Besteuerung ihrer Ausschüttungen. MLP-ETNs bilden den zugrunde liegenden Index in der Regel genauer ab als MLP-ETFs. Das liegt daran, dass MLP-ETFs häufig als C-Corporations strukturiert sind, was zu einer Doppelbesteuerung führt — Steuern werden sowohl auf Ebene der Gesellschaft als auch vom Anleger auf ausgeschüttete Dividenden erhoben. 

Dagegen ist ein MLP-ETN als ungesicherte Schuldverschreibung strukturiert, wobei Ausschüttungen als steuerpflichtiges Einkommen gelten. Direkt in ein MLP zu investieren bietet zwar bessere steuerliche Vorteile, doch über ein MLP-ETF oder MLP-ETN lässt sich die Pflicht zur Abgabe eines K-1-Formulars vermeiden. Außerdem können sie in Individual Retirement Accounts (IRAs) gehalten werden, ohne negative steuerliche Folgen.

Grundlagen

In der Welt der Master Limited Partnerships (MLP) besteht der Hauptunterschied zwischen einem Exchange-Traded Fund (ETF) und einer Exchange-Traded Note (ETN) in den steuerlichen Folgen ihrer Ausschüttungen. Jedes Anlagevehikel, ob MLP-ETF oder ETN, orientiert sich bei der Nachbildung an einem zugrunde liegenden MLP-Index.

Steuereffekte auf die Performance von MLP-ETFs

Ein verbreitetes Strukturmodell bei MLP-Exchange-Traded-Funds ist ihre Organisation als C-Corporations. Diese Struktur erfordert die Zahlung der Körperschaftssteuer, bevor Gewinne an die Anleger ausgeschüttet werden, und schmälert dadurch die Gesamtrendite des ETFs.

MLPs bieten durch ihre durchlaufende Besteuerung einen besonderen Vorteil, da auf Partnerschaftsebene keine Steuern anfallen und somit Doppelbesteuerung vermieden wird. Der als C-Corporation strukturierte MLP-ETF unterliegt jedoch der Körperschaftsbesteuerung, wodurch dieser steuerliche Vorteil verloren geht. Folglich entsteht beim MLP-ETF ein spürbarer Tracking-Fehler im Vergleich zur Performance der zugrunde liegenden MLPs.

Strukturelle Unterschiede und Steuerfolgen bei MLP-ETNs

Der MLP-ETN, als ungesicherte Schuldverschreibung einer Bank strukturiert, bildet den MLP-Index nach und umgeht damit Körperschaftssteuern, was die Tracking-Genauigkeit verbessert. Nachteilig ist jedoch, dass Ausschüttungen als steuerpflichtiges Einkommen behandelt werden und spezifische steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Im Gegensatz dazu führen direkte Anteile an einem MLP zu bei Empfang nicht sofort versteuerten Ausschüttungen. Diese Ausschüttungen wirken als Minderung der Anschaffungskosten der Investition, und die Steuer wird erst bei Übertragung der MLP-Anteile fällig. Durch umfangreiche Abschreibungen und steuerliche Abzüge erzielen MLPs häufig verteilbare Zahlungsmittel, die das zu versteuernde Einkommen übersteigen, was eine effektive Steuerstundung ermöglicht.

MLPs sind hauptsächlich im Energiesektor angesiedelt und unterliegen Einschränkungen, die der Kongress 1987 in Bezug auf ihre Struktur festlegte. Dieser Sektor, der erheblich in Öl- und Gasleitungen sowie Lagerung investiert, profitiert jährlich von Abschreibungen, die zur fiskalischen Effizienz beitragen.

Erbschaftsplanung und Steueroptimierung bei MLP-Übertragungen

Bei der Übertragung von MLP-Anteilen an Erben passt sich die Anschaffungskostenbasis dem Wert zum Übertragungsdatum an, wodurch frühere Steuerpflichten aus Kapitalrückzahlungen entfallen. Dieses strategische Instrument der Nachlassplanung, das bei ETFs oder ETNs möglich ist, bietet Vorteile, die direkten MLP-Aktionären nicht zur Verfügung stehen.

Sowohl ETFs als auch ETNs ersparen Anlegern zudem die komplexe Abgabe des für MLP-Direktbeteiligungen erforderlichen K-1-Formulars. Unithalter, die aufgrund ihrer Limited Partnership oft als Geschäftsinhaber gelten, empfinden das K-1-Reporting häufig als umständlich.

Darüber hinaus können MLP-ETFs und ETNs in Individual Retirement Accounts (IRAs) gehalten werden, ohne nachteilige steuerliche Folgen. Das direkte Halten von MLP-Einheiten in einer IRA löst sofort die Zahlung von unrelated business taxable income aus und hebt die steuerliche Stundung auf. Daher sind ETFs und ETNs für Anleger, die MLP-Exposure in ihren IRAs wünschen, oft vorteilhaft.

Fazit

MLP-ETFs und ETNs unterscheiden sich in ihrer Steuerstruktur, was Auswirkungen auf die Tracking-Genauigkeit hat. MLP-ETNs schneiden besser ab, da sie Körperschaftssteuern umgehen, während MLP-ETFs als C-Corporations der Doppelbesteuerung unterliegen. Direkte MLP-Investments bieten zwar steuerliche Vorteile, doch ermöglichen ETFs oder ETNs den Verzicht auf K-1-Formulare und die Einbindung in IRAs ohne negative steuerliche Konsequenzen. Der strategische Vorteil in der Nachlassplanung durch Anpassung der MLP-Anteilbasis, der ETFs oder ETNs vorbehalten ist, unterstreicht deren Potenzial gegenüber direktem MLP-Aktienbesitz.

Exchange-Traded Funds (ETFs)
Exchange-Traded Notes (ETNs)
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen