Quote Stuffing erklärt
Quote Stuffing erklärt

Quote Stuffing erklärt

Alice Cooper · 16. Oktober 2025 · 3m ·

Quote Stuffing ist eine Strategie, die von Hochfrequenzhändlern eingesetzt wird, um sich gegenüber Wettbewerbern einen Vorteil zu verschaffen. Dabei werden innerhalb sehr kurzer Zeiträume schnell zahlreiche Aufträge platziert und wieder storniert. Diese Technik soll bei anderen Händlern Verzögerungen bei der Auftragsverarbeitung verursachen und den Anwendern einen Preisvorteil verschaffen.

Grundlagen

Quote Stuffing, eine von Hochfrequenzhändlern angewandte Strategie, zielt darauf ab, sich einen Preisvorteil gegenüber Wettbewerbern zu verschaffen. Durch Hochfrequenzhandel (HFT)-Programme sind diese Händler in der Lage, Marktaktivitäten mit bemerkenswerter Geschwindigkeit durchzuführen und Hunderte oder Tausende von Aufträgen pro Sekunde zu erzeugen. HFT, das laut Nasdaq etwa 50 % des gesamten Marktvolumens ausmacht, nutzt temporäre Preisineffizienzen, bevor andere reagieren können.

Obwohl HFT an sich legal ist, tritt Quote Stuffing auf, wenn algorithmische Werkzeuge illegitim eingesetzt werden, um die Märkte mit Kauf- und Verkaufsaufträgen zu überschwemmen und so Börsen zu verlangsamen. Nur Market Maker und andere bedeutende Akteure mit direkter Anbindung an Wertpapierbörsen können diese Taktiken wirkungsvoll durchführen. In diesem Geschäft ist Geschwindigkeit entscheidend: Je näher ein HFT-Server an der Börse steht, desto schneller kann er auf neue Informationen reagieren.

Quote Stuffing aus regulatorischer Perspektive

Regulatorische Aufmerksamkeit

Quote Stuffing hat die Aufmerksamkeit von Finanzaufsichtsbehörden wie der Securities and Exchange Commission (SEC), der Commodities and Futures Trading Commission (CFTC) und der Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) auf sich gezogen. Diese Institutionen haben HFT-Anbietern wegen verschiedener Verstöße, darunter Quote Stuffing, Front-Running und Marktmanipulation, Geldstrafen auferlegt.

Auswirkung auf den Markt

Anfänglich wurde Quote Stuffing als mögliche Ursache des 2010 "flash crash" angesehen, bei dem der Dow Jones Industrial Average (DJIA) innerhalb weniger Minuten um rund 1.000 Punkte einbrach. Obwohl die Untersuchung der SEC den Crash anderen Faktoren zuschrieb, wurde Quote Stuffing weiterhin als weit verbreitetes Problem betrachtet, das die Effizienz von Börsen beeinträchtigt. Verschiedene Studien von Organisationen wie ResearchGate, Nanex und dem CFA Institute legen nahe, dass HFT-Praktiken, einschließlich Quote Stuffing, zu höheren Preisen, geringerer Liquidität und erhöhter Marktvolatilität führen.

Lösungen

Um Quote Stuffing zu bekämpfen, haben sowohl die New York Stock Exchange (NYSE) als auch die FINRA Regeländerungen eingeführt. Regel 5210 (Publication of Transactions and Quotations) wurde erlassen, um bestimmte störende Quotierungs- und Handelsaktivitäten zu verbieten. Weitere vorgeschlagene Maßnahmen beinhalten die Einführung von Mindestzeiträumen, gemessen in Millisekunden, bevor Kauf- oder Verkaufsquoten storniert werden können, um den Vorteil von HFTs zu verringern.

Fazit

Quote Stuffing ist eine Strategie des Hochfrequenzhandels, die darauf abzielt, durch das Überschwemmen von Börsen mit Kauf- und Verkaufsaufträgen einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern zu erlangen. Obwohl Hochfrequenzhandel an sich legal ist, hat Quote Stuffing aufgrund seiner möglichen Auswirkungen auf den Markt die Aufmerksamkeit von Finanzaufsichtsbehörden auf sich gezogen. Regeländerungen wurden eingeführt, um das Problem anzugehen, doch die Debatte über die Wirksamkeit dieser Maßnahmen dauert an.

Quote Stuffing
Securities and Exchange Commission (SEC)
Commodities and Futures Trading Commission (CFTC)
Dow Jones Industrial Average (DJIA)
Financial Industry Regulatory Authority (FINRA)
New York Stock Exchange (NYSE)
High-Frequency Trading (HFT)
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen