RedStone Oracle erklärt
Was ist RedStone Oracle?
RedStone ist ein modulares Blockchain-Oracle, das Off-Chain-Preis- und Finanzdaten in Smart Contracts bringt. Es kombiniert Flexibilität, niedrige Kosten und starke Datenintegrität und unterstützt über 1.250 Assets über dutzende Chains, sodass DeFi-Apps sich auf zeitnahe und verifizierbare Feeds verlassen können.
Wie RedStone Daten liefert
Die Architektur von RedStone trennt Datensammlung von On-Chain-Auslieferung. Dieses modulare Design ermöglicht effizientes Skalieren und gibt Entwicklern die Flexibilität zu wählen, wie und wann sie Daten erhalten, wobei Geschwindigkeit, Kosten und Sicherheit optimiert werden.
Preis- und Marktdaten werden aus einer Vielzahl von Quellen gesammelt, wie zentralisierten Börsen, dezentralen Venues und Cross-Chain-Feeds. Die Plattform aggregiert und verarbeitet diese Eingaben, um Rauschen zu reduzieren und die Genauigkeit der an Smart Contracts gelieferten Werte zu verbessern.
Flexible Datenmodelle für jeden Anwendungsfall
RedStone bietet mehrere Konsummuster, sodass Teams den Trade-off zwischen Kosten, Aktualität und On-Chain-Garantien wählen können:
- Pull-Modell: Contracts fordern Daten bei Bedarf an und minimieren On-Chain-Schreibvorgänge und Gebühren.
- Push-Modell: Häufige On-Chain-Updates liefern Echtzeitpreise für latenzsensitive Anwendungen.
- X-Modell: Entwickelt, um Front-Running zu reduzieren und sicherzustellen, dass der Preis während der Transaktionsausführung gültig bleibt.
- Hybrid-Modell: Kombiniert Push- und Pull-Strategien; dieser Ansatz wurde unter einem ERC-Standard formalisiert, damit Apps bei Bedarf Daten abrufen können, während periodische On-Chain-Updates erhalten bleiben.
Gesichert durch EigenLayer-Restaking
2025 führte RedStone einen Actively Validated Service (AVS) ein, der EigenLayer-Restaking nutzt. Ein Netzwerk von Validatoren prüft Daten aktiv, bevor sie on-chain veröffentlicht werden, wodurch die Manipulationsresistenz gestärkt und das Vertrauen in die von DeFi-Protokollen genutzten Feeds erhöht wird.
Sicherheitsmaßnahmen und verifizierbare historische Aufzeichnungen
RedStone hat mehrere Third-Party-Audits durchlaufen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Zusätzlich hält das System kryptografisch signierte Datensätze off-chain und verankert sie in dezentralem Speicher, sodass historische Feed-Werte manipulationssicher und prüfbar bleiben.
Hauptanwendungsfälle in DeFi
Genaue, zeitnahe Daten sind für viele On-Chain-Dienste essenziell. Typische RedStone-Anwendungen umfassen:
- Dezentrales Lending: Echtzeitpreise helfen, Sicherheitenquoten zu setzen und unterbesicherte Positionen zu vermeiden.
- Perpetual Trading und DEXs: Aktuelle Marktwerte unterstützen korrekte Abrechnung und Margin-Berechnungen.
- Staking- und Yield-Protokolle: Zuverlässige Feeds werden zur Berechnung von Belohnungen und APRs verwendet.
- Stablecoins und Asset-Pegs: Externe Wechselkurse helfen, die Peg-Stabilität zu erhalten.
- Multi-Chain-Projekte: Cross-Network-Support erlaubt Teams, eine einzige Oracle-Lösung über mehrere Blockchains zu nutzen.
Der RED-Token
Der native Token RED wurde geschaffen, um Netzwerkoperationen zu dezentralisieren und Teilnehmer zu incentivieren. Die Maximalversorgung ist auf 1,000,000,000 RED-Token begrenzt, wobei etwa 30% beim Start verfügbar sind. Der Token folgt dem ERC-20-Standard und kann via Cross-Chain-Bridge auf andere Netzwerke übertragen werden.
RED wird hauptsächlich für Staking innerhalb des RedStone-Ökosystems und in Verbindung mit EigenLayer's AVS verwendet. Stakeholder und Datenanbieter können RED sperren, um das Netzwerk abzusichern, und erhalten Belohnungen in verschiedenen Assets wie ETH, BTC, SOL und USDC für die Bereitstellung zuverlässiger Daten.
Die Token-Allokation wurde gestaltet, um Wachstum und Teilnahme zu fördern. Eine repräsentative Aufschlüsselung umfasst 10% für frühe Community-Mitwirkende, 10% für Entwicklung, 20% für das Kernteam, 28.3% zugewiesen an Datenanbieter und 31.7% an Frühinvestoren. Ungefähr 70% des Angebots sind initial gesperrt und werden über einen vierjährigen Vesting-Zeitraum schrittweise freigegeben.
Wann RedStone in Betracht ziehen
RedStone ist eine gute Wahl, wenn Projekte konfigurierbare Feeds benötigen, On-Chain-Kosten senken wollen oder über mehrere Blockchains operieren. Teams, die ein Gleichgewicht aus Kosteneffizienz und validatorgestützter Sicherheit priorisieren, finden das AVS-Angebot besonders nützlich.
Wesentliche Erkenntnisse
RedStones modulares Design, flexible Datenmodelle und validatorgestützte Sicherheit bieten eine vielseitige und leistungsfähige Oracle-Lösung für DeFi. Durch die Kombination von On-Demand-Datenlieferung mit der ökonomischen Sicherheit des Restakings stellt es Entwicklern ein robustes Toolkit für die nächste Generation datengetriebener Anwendungen bereit.