Sign-Protokoll erklärt
Sign-Protokoll erklärt

Sign-Protokoll erklärt

Alice Cooper · 20. Oktober 2025 · 4m ·

Was ist das Sign-Protokoll?

Sign ist ein Satz von Werkzeugen, die Menschen und Projekten dabei helfen, verifizierbare digitale Aussagen zu erstellen und Tokenverteilungen über mehrere Blockchains zu verwalten. Durch die Kombination von Verschlüsselung, datenschutzschonenden Beweisen und Smart-Contract-Workflows ermöglicht es Nutzern, Eigentum, Identität oder Berechtigung nachzuweisen und gleichzeitig die Offenlegung persönlicher Daten zu minimieren.

Ein modulares, kettenübergreifendes Framework

Sign ist keine einzelne App, sondern ein Ökosystem aus ergänzenden Komponenten. Gemeinsam ermöglichen sie Organisationen, Attestierungen auszustellen, Token-Drops und Vesting durchzuführen, On-Chain-Vereinbarungen zu erfüllen und reale Berechtigungsnachweise mit On-Chain-Identitäten zu verknüpfen. Das Ergebnis ist ein flexibles Framework für vertrauenswürdige digitale Interaktionen, das über mehrere Chains hinweg funktioniert.

Die Kernkomponenten

Sign besteht aus vier wichtigen Produkten, jeweils mit spezifischem Zweck:

Sign Protocol: Kettenübergreifende Attestationen

Sign Protocol ist der Kernservice zum Ausstellen und Überprüfen von Attestationen. Man kann es sich wie einen dezentralen Notar vorstellen: Ein Aussteller signiert eine Aussage über ein Subjekt, und Prüfer können diese Aussage prüfen, ohne sich auf eine zentrale Instanz zu verlassen. Es unterstützt mehrere Blockchains und nutzt ZK‑Beweise sowie Verschlüsselung zum Schutz sensibler Daten.

TokenTable: Flexible Tokenverteilung

TokenTable vereinfacht komplexe Token-Logistik wie Airdrops, Vesting-Zeitpläne und Token-Freischaltungen. Projekte können das passende Modell wählen — ob ein vollständig on-chain Vertrag, ein gas-effizienter Merkle-Airdrop oder ein kostengünstiges, signaturbasiertes Anspruchssystem.

EthSign: On-Chain-Digitalverträge

EthSign bringt rechtsverbindliche Vereinbarungen on-chain. Anstatt sich auf zentralisierte E-Signatur-Dienste zu verlassen, können Parteien Verträge direkt auf der Blockchain signieren und speichern, was Transparenz und Beständigkeit erhöht.

SignPass: On-Chain-Identität

SignPass verbindet reale Berechtigungsnachweise mit dezentralen Identifikatoren (DIDs). Es ermöglicht Nutzern, bestimmte Fakten über sich selbst on-chain nachzuweisen — etwa dass sie über 18 sind oder einen Abschluss besitzen — und dabei nur die minimal notwendigen Informationen offenzulegen.

Wie Attestationen funktionieren

Attestationen im Sign-Ökosystem involvieren drei Rollen:

  • Attester: die Partei, die die Aussage ausstellt (zum Beispiel ein Prüfer, der bestätigt, dass eine Adresse eine Berechtigung besitzt).
  • Subjekt: die Entität, auf die sich die Aussage bezieht.
  • Prüfer: die Partei, die die Gültigkeit der Aussage prüft.

Attester erstellen signierte, strukturierte Aussagen — oft Schlüssel-Wert-Paare —, die von Dritten je nach Datenschutzeinstellungen validiert werden können. Verschlüsselung und selektive Offenlegung ermöglichen es Prüfern, eine Tatsache zu bestätigen, ohne alle zugrunde liegenden Details zu sehen.

Technische Merkmale und Entwicklerunterstützung

Das Protokoll setzt Prioritäten auf Interoperabilität und Resilienz. Zu seinen Merkmalen gehören Multi-Chain-Unterstützung, anpassbare Datenstrukturen für Attestationen und Datenschutz-Tools wie Verschlüsselung und Zero-Knowledge-Beweise. 

Um Integrationen zu fördern, bietet das Ökosystem Förderprogramme und Support für Entwickler, die auf dem Protokoll aufbauen. Für langfristige Datenverfügbarkeit können Attestationen mit dezentraler Archivspeicherung kombiniert werden, um das Risiko von Datenverlust zu verringern, falls eine Chain nicht mehr verfügbar ist.

TokenTable: Ein genauerer Blick auf Verteilungsmodelle

TokenTable bietet Projekten drei Hauptmodelle, die zu Budget und Transparenzbedürfnissen passen:

  • On-Chain-Freischaltverträge — transparente Zeitpläne, durch Smart Contracts durchgesetzt.
  • Merkle-basierte Verteilungen — effiziente Batch-Drops, die Gas sparen und verifizierbare Ansprüche mit Merkle-Beweisen ermöglichen.
  • Signaturbasierte Ansprüche — kostengünstige, Off-Chain-Autorisierung, bei der Nutzer signierte Ansprüche einreichen, um Tokens On-Chain zu erhalten.

Diese Muster können kombiniert werden, um Vesting, Airdrops und gestaffelte Freischaltungen durchzuführen und dabei Verifizierbarkeit für Empfänger und Beobachter zu erhalten.

Der SIGN-Token: Nutzen und Governance

Der native Token unterstützt den Betrieb des Ökosystems und die Community-Governance. Wichtige Angebotszahlen und Rollen umfassen:

  • Gesamtangebot: 10.000.000.000 SIGN
  • Anfängliches umlaufendes Angebot: 1.200.000.000 SIGN (12 % des Gesamtangebots)
  • Hauptnutzungen: Transaktionsgebühren, Governance-Abstimmungen, Staking-Belohnungen und Community-Anreize

Verteilungspläne sehen Zuweisungen für Ökosystem-Wachstum und Early-User-Anreize vor, wobei einige Tokens für Community-Drops reserviert sind, um die dezentrale Teilnahme zu beschleunigen.

Bemerkenswerte Verteilung: Exchange-Programm April 2025

Im April 2025 war SIGN Teil eines großen Exchange-Belohnungsprogramms. Bei dem Event wurden 200 Millionen SIGN-Token (2 % des Gesamtangebots) an berechtigte Nutzer verteilt, was eine Schlüsselstrategie zur Förderung früher Adoption und Dezentralisierung des Tokenbesitzes demonstriert.

Warum Sign für Web3 und Fintech wichtig ist

Verifizierbare, datenschutzfreundliche Attestationen und modulare Tokenverteilungswerkzeuge adressieren zwei anhaltende Herausforderungen: Ansprüche dezentral nachzuweisen und Tokens effizient zu bewegen bei gleichzeitigem Erhalt von Vertrauen. Durch den Fokus auf Cross-Chain-Kompatibilität und minimale Datenoffenlegung ermöglichen Sign-ähnliche Systeme Unternehmen, Entwicklern und Nutzern Interaktionen mit stärkeren Garantien und weniger Datenschutzkompromissen.

Was als Nächstes für Nutzer und Entwickler kommt

Für Nutzer: Sie werden voraussichtlich Eigentum oder Berechtigungen nachweisen können, ohne mehr persönliche Daten preiszugeben als nötig. 

Für Entwickler: Das Ökosystem bietet komponierbare Bausteine für Identität, Verträge und Tokenflüsse, die an viele Anwendungsfälle angepasst werden können — von compliance-freundlichem Onboarding bis zu automatisiertem Vesting.

Web3
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen