Solayer: Liquid Staking und Restaking auf Solana
Solayer: Liquid Staking und Restaking auf Solana

Solayer: Liquid Staking und Restaking auf Solana

Alice Cooper · 20. Oktober 2025 · 3m ·

Was ist Solayer?

Solayer ist ein Layer‑2-Protokoll, das darauf ausgelegt ist, gestaktes SOL produktiver zu machen. Durch die Kombination von Liquid Staking und Restaking-Techniken zielt es darauf ab, die Transaktionskapazität zu erhöhen und Liquidität freizusetzen, während Token-Inhaber weiterhin Belohnungen erhalten. Für alle, die Solanas Skalierung oder DeFi-Innovationen verfolgen, bietet Solayer einen praktischen Weg, gestakte Vermögenswerte nutzbar zu machen.

Kernstück von Solayer ist die Umwandlung deines gestakten SOL in sSOL, ein liquid restaking Token, das weiterhin Rendite erwirtschaftet. Anstatt dass dein Kapital gebunden und unproduktiv bleibt, kann sSOL in anderen DeFi-Anwendungen verwendet werden. Dieser doppelte Zweck—Rendite erzielen und gleichzeitig liquide bleiben—soll das gesamte Solana-Ökosystem effizienter machen.

Wie Solayer funktioniert

Solayer fungiert als Layer‑2 auf Solana und nutzt eine Reihe von Smart Contracts, um den Restaking-Prozess zu verwalten.

Restaking Pool Manager

Der Restaking Pool Manager ist ein Smart Contract, der das gepoolte SOL überwacht. Er sammelt Einzahlungen, erstellt das Liquid-Staking-Token und steuert, wohin der Stake platziert wird. Man kann ihn als operatives Zentrum betrachten, das das gebündelte Kapital zu den besten verfügbaren Staking‑Möglichkeiten bewegt.

  • Akzeptiert SOL-Einzahlungen von Nutzern
  • Prägt und verteilt sSOL als Repräsentation gestakter Positionen
  • Sammelt und leitet Staking-Belohnungen an Inhaber weiter

Liquid Staking Tokens

sSOL ist Solayers Liquid‑Staking‑Token und stellt einen Anspruch auf gestaktes SOL plus zukünftige Belohnungen dar. Inhaber können sSOL in DeFi verwenden, ohne auf Unstaking‑Fenster warten zu müssen, wodurch die Liquidität erhalten bleibt und gleichzeitig Staking‑Erträge erzielt werden.

Delegation Manager

Der Delegation Manager entscheidet, wie die gepoolten Mittel auf Validatoren verteilt werden. Er kommuniziert mit mehreren Validatoren und verteilt den Stake, um Sicherheit und Ertragschancen auszubalancieren, und automatisiert damit einen Prozess, der sonst manuelle Koordination erfordern würde.

Reward Accounting Unit

Die Reward Accounting Unit befasst sich statt mit direktem Staking mit genauer Buchführung. Sie erfasst die vom Pool generierten Belohnungen und berechnet den Anteil jedes sSOL-Inhabers, sodass Ausschüttungen das proportionale Eigentum widerspiegeln.

Oracle-Preisfeeds

Oracles liefern externe Preisdaten, die helfen, das Austauschverhältnis zwischen sSOL und SOL aufrechtzuerhalten. Ziel ist, dass ein sSOL näherungsweise einem SOL plus aufgelaufene Belohnungen entspricht, daher sind zuverlässige Preisfeeds wichtig für das Marktvertrauen.

Ein einfacher Nutzerablauf

Ein Nutzer hinterlegt SOL im Pool und erhält sSOL als Gegenwert. Der Restaking Pool Manager setzt das SOL gemäß dem Plan des Delegation Managers ein. Die Reward Accounting Unit verfolgt die Belohnungen und ordnet sie den sSOL-Inhabern zu, während Oracles den sSOL/SOL-Peg für die Märkte sichtbar halten.

Das Solayer-Token-Ökosystem

Solayer nutzt mehrere Tokens, die innerhalb des Ökosystems unterschiedliche Zwecke erfüllen:

  • SOL: Das Native-Asset des Solana-Netzwerks, verwendet als Basiswährung für Staking und Abwicklung.
  • LAYER: Das Protokoll‑Utility‑Token, das für Governance, Anreize und Teilnahme an der Netzwerkwirtschaft verwendet wird.
  • sSOL: Das Liquid‑Staking‑Token, das gestaktes SOL repräsentiert und Liquidität sowie fortlaufende Ertragsgutschrift ermöglicht.
  • AVS tokens: App-spezifische Tokens, die DApps erlauben, SOL-Erträge zu bündeln und kontrolliert MEV-bezogene Chancen zu nutzen.
  • sUSD: Eine Stablecoin-Option innerhalb des Layer‑2-Ökosystems, vorgesehen für Transaktionen und Liquiditätsoperationen.

Exchange-Airdrop und initiale Verteilung

Um die Verteilung und Bekanntheit zu beschleunigen, vergab ein Exchange-Airdrop 30.000.000 LAYER-Token, das entspricht 3 % der Gesamtmenge, an berechtigte Nutzer über ein HODLer-ähnliches Snapshot-Programm. Dieses Ereignis erhöhte die Sichtbarkeit am Markt und trug dazu bei, LAYER breiter in Handel und DeFi einzubringen.

Praktische Überlegungen und Risiken

Obwohl Solayer mehr Flexibilität bietet, sollten Nutzer die Abwägungen verstehen. Schwachstellen in Smart Contracts, Oracle-Ausfälle, Delegationsfehler oder Marktvolatilität können Wert und Peg-Stabilität beeinträchtigen. Restaking konzentriert die operative Komplexität, daher ist es wichtig, Gegenparteirisiken und Vertragsrisiken vor einer Teilnahme zu bewerten.

Fazit

Durch die Kombination von Liquid Staking mit einem aktiven Restaking-Ansatz bietet Solayer eine Möglichkeit, gestaktes SOL produktiver zu machen und den Bandbreiten-Druck auf die Basisschicht zu reduzieren. Das Multi-Token-Design und die modularen Komponenten zielen darauf ab, neue DeFi-Anwendungsfälle zu eröffnen, ohne Nutzer zwischen Liquidität und Staking‑Erträgen wählen zu lassen.

Liquidity
Liquid Restaking
Liquidity Pool
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen