Top 3 ETFs mit hoher Gewichtung in Walmart-Aktien
Grundlagen
In multinationalen E‑Commerce-Unternehmen steht Amazon.com, Inc. (AMZN) oft im Mittelpunkt. Als einstiger Online-Buchhändler hat das Unternehmen fast zwei Jahrzehnte den Online-Handel dominiert. Walmart Inc. (WMT), ein traditioneller stationärer Discounter, hat sich jedoch still und leise als bedeutender Herausforderer im digitalen Bereich etabliert und stellt eine potenzielle Bedrohung für Amazon dar.
Nach der Pandemie meldete Walmart in der jährlichen Unternehmensmeldung einen bemerkenswerten Anstieg der Online-Umsätze um 84%. Dieser Wandel unterstreicht Walmarts Entschlossenheit, sich im E‑Commerce anzupassen und erfolgreich zu sein, wodurch sich das Unternehmen möglicherweise als Hauptkonkurrent von Amazon positioniert.
Um seine Online-Präsenz zu stärken, ergriff Walmart strategische Maßnahmen, darunter eine Neugestaltung der Website, die Expansion in internationale Märkte durch die Übernahme von Flipkart (Indiens größter E‑Commerce-Plattform) sowie die Einführung von Walmart+, einem umfassenden Omnichannel-Dienst. Walmart+ bietet unbegrenzten Versand und Lieferung, exklusive Rabatte sowie Zugang zum Streamingdienst Paramount+.
Der deutliche Anstieg der Online-Verkäufe bestätigt die Wirksamkeit von Walmarts Maßnahmen, um mit Amazon zu konkurrieren. Investoren, die an einer Beteiligung an Walmarts Potenzial interessiert sind, sollten erwägen, eines der drei folgenden Exchange Traded Funds (ETFs) in ihr Portfolio aufzunehmen.
VanEck Retail ETF (RTH)
Der 2011 aufgelegte VanEck Retail ETF bildet den MVIS US Listed Retail 25 Index ab und konzentriert seine Investitionen auf die wichtigsten Akteure des amerikanischen Einzelhandels. Konkret richtet sich der Fonds auf die 25 größten in den USA gelisteten Aktien, die mindestens 50% ihres Umsatzes aus dem Einzelhandel erzielen. Obwohl Amazon mit einem beträchtlichen Anteil von 22,24% dominiert, ist Walmart mit 9,25% weiterhin deutlich vertreten. Mit einer 30-Tage-SEC-Rendite von 0,86% verwaltet der VanEck Vectors Retail ETF ein Vermögen von 151,6 Millionen US-Dollar und weist eine Verwaltungsgebühr (Expense Ratio) von 0,35% auf.
Fidelity MSCI Consumer Staples ETF (FSTA)
Der 2013 aufgelegte Fidelity MSCI Consumer Staples ETF zielt darauf ab, die Wertentwicklung des MSCI USA IMI Consumer Staples Index zu replizieren. Dieses Ziel wird erreicht, indem mindestens 80% seines Vermögens in Wertpapiere des nachgebildeten Index investiert werden. Der Fonds setzt gezielt auf US-Verbrauchsgüter: Walmart macht 7,18% des Portfolios aus. Weitere wesentliche Positionen sind Procter & Gamble Company (PG) mit 12,45%, Coca-Cola Company (KO) mit 9,35% und PepsiCo, Inc. (PEP) mit 8,68%. Mit einem Nettovermögen von 1,1 Milliarden US-Dollar bietet der Fidelity MSCI Consumer Staples ETF eine sehr niedrige jährliche Verwaltungsgebühr von 0,08%.
Vanguard Consumer Staples ETF (VDC)
Der Vanguard Consumer Staples ETF wurde 2004 aufgelegt, um den MSCI US Investable Market Consumer Staples 25/50 Index eng zu verfolgen. Der Fonds investiert hauptsächlich in die im Referenzindex enthaltenen Wertpapiere und konzentriert sich auf US-Aktien aus dem Bereich Konsumgüter. Walmart nimmt die fünftgrößte Position im Aktienkorb des ETFs ein und stellt eine Allokation von 8,12% dar. Die zehn größten Positionen tragen gemeinsam 61,13% zum Portfolio bei; VDC hält ein gut strukturiertes Portfolio von 100 Aktien. Mit einem verwalteten Vermögen von 8 Milliarden US-Dollar erhebt der Vanguard Consumer Staples ETF eine nominale Verwaltungsgebühr von 0,1%.
Fazit
Walmart hat sich als starker Wettbewerber im E‑Commerce etabliert und stellt eine Herausforderung für Amazons Dominanz dar. Mit einem 84%igen Anstieg der Online-Umsätze nach der Pandemie sowie strategischen Initiativen wie Website-Neugestaltung und internationaler Expansion steht Walmart für einen strukturellen Wandel im Einzelhandel. Der VanEck Retail ETF (RTH), der Fidelity MSCI Consumer Staples ETF (FSTA) und der Vanguard Consumer Staples ETF (VDC) bieten Anlegern Wege, an Walmarts digitaler Stärke zu partizipieren. Dieser Paradigmenwechsel im Einzelhandel liefert eine überzeugende Investment-Story für Anleger, die von Walmarts wachsendem Online-Fußabdruck profitieren möchten.