Towns Protocol: Dezentrales Gruppen-Messaging
Towns Protocol: Dezentrales Gruppen-Messaging

Towns Protocol: Dezentrales Gruppen-Messaging

20. Oktober 2025 · 4m ·

Was ist das Towns Protocol?

Towns ist ein dezentrales Messaging-Protokoll, das auf einer Ethereum Layer 2 aufgebaut ist und private, programmierbare Gruppenchats ermöglicht. Es kombiniert On-Chain-Eigentum und Zugangskontrollen mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und einem verteilten Netzwerk für die Nachrichtenübermittlung. So können Communities Chat-Räume als digitale Assets mit flexiblen Preis- und Governance-Modellen betreiben.

Wie ist Towns aufgebaut?

Towns nutzt eine hybride Architektur, um Dezentralisierung und Performance in Einklang zu bringen. Dieses System kombiniert eine L2-Blockchain mit einem separaten, dezentralen Netzwerk von "Stream Nodes." Diese Struktur hält Metadaten und Mitgliedschaftslogik On-Chain, während schnelle Nachrichtenweiterleitung und Speicherung an ein Node-Netzwerk delegiert werden. Das Ergebnis ist ein erlaubnisfreies System, das skalierbar, privat und programmierbar sein soll.

Programmierbare Spaces: Dein Chat als Asset

Jeder Gruppenchat in Towns heißt "Space" und ist ein echtes On-Chain-Asset. Man kann es sich wie ein NFT für die eigene Community vorstellen. Creator besitzen diese Spaces und können Regeln für Mitgliedschaft, Rollen und Governance in Smart Contracts kodieren. Da ein Space tokenisiert ist, lässt er sich übertragen, von einer Community-Treasury verwalten oder mit anderen dezentralen Anwendungen integrieren, um seine Funktionalität zu erweitern.

Mitgliedstoken und Preisgestaltung

Der Zugang zu einem Space wird typischerweise über Mitgliedstoken gewährt, die oft ein Ablaufdatum und eine Verlängerungsoption enthalten. Space-Besitzer legen fest, wie viele Mitgliedschaften ausgegeben werden und können Preislogik mithilfe modularer Smart Contracts anhängen. Preis-Module können fest oder dynamisch sein, z. B. mit Skalierung bei wachsender Mitgliedschaft, und Erlöse können zwischen Space-Besitzern, dem Protokoll und Referrern aufgeteilt werden.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Datenschutz

Nachrichten innerhalb von Spaces sind mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt, sodass nur autorisierte Teilnehmer Inhalte lesen können. Die Stream Nodes, die Nachrichten routen und speichern, können die Nachrichtentexte nicht entschlüsseln, wodurch Vertraulichkeit gewahrt bleibt und gleichzeitig dezentrale Zustellung und Redundanz möglich sind.

Skalierbarkeit: Die Stärke von Layer 2

Durch den Betrieb auf einer Layer 2 profitiert Towns von Ethereum-ähnlicher Sicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung von Transaktionskosten und Verbesserung des Durchsatzes. Das verteilte Stream-Node-Netzwerk führt Validierung, Zustellung und temporäre Speicherung durch, ohne auf einen zentralen Betreiber angewiesen zu sein, was dem Protokoll hilft, auf mehr Nutzer und Gruppen zu skalieren.

Community-Governance und das TOWNS-Token

Towns wird von seiner Community über eine dezentrale autonome Organisation (DAO) gesteuert. Wichtige Stakeholder wie Space-Besitzer, Node-Betreiber und Token-Inhaber haben alle eine Stimme bei der Entwicklung des Protokolls.

Für Governance wird das TOWNS ERC-20-Token für Abstimmungen, Staking, Delegation und Gebührenverteilung verwendet, um Anreize zwischen Nutzern und Infrastruktur-Anbietern in Einklang zu bringen.

Wie das TOWNS-Token funktioniert:

  • Staking und Delegation — Inhaber können Node-Betreiber oder Spaces unterstützen, indem sie Tokens delegieren, was zur Absicherung und zum Betrieb des Netzwerks beiträgt.
  • Abstimmung und Governance — Token-Inhaber beeinflussen Protokoll-Updates, Parameteränderungen und Treasury-Entscheidungen durch Community-Vorschläge.
  • Anreize — Das Token folgt einem Inflationsplan, der anfänglich höher ist und im Laufe der Zeit reduziert wird; inflationäre Belohnungen werden regelmäßig an Node-Betreiber und deren Delegatoren verteilt, um Teilnahme zu fördern.
  • Bridging — TOWNS wird als ERC-20 ausgegeben und kann in die Layer-2-Umgebung gebrückt werden, um On-Protocol-Interaktionen zu ermöglichen.

Flexible Rollen und Berechtigungen

Zugriffskontrolle in Towns ist flexibel. Rollen und Berechtigungen definieren, was Mitglieder tun können — vom Lesen und Posten bis zum Erstellen von Channels oder dem Minten von Mitgliedschaften. Entitlement-Module erlauben Space-Besitzern, Berechtigungsregeln basierend auf Tokenbesitz, bestimmten Adressen oder benutzerdefinierten On-Chain-Bedingungen festzulegen, wodurch differenzierte Berechtigungsmodelle für Communities möglich sind.

Praktische Vorteile und übliche Anwendungsfälle

Towns ist für Communities konzipiert, die Wert auf Eigentum, Privatsphäre und flexible Monetarisierung legen. Typische Anwendungsfälle sind Creator-Communities, die limitierte Mitgliedschaften verkaufen, DAOs mit gated Diskussionskanälen sowie Projekte, die private Support- oder Koordinations-Hubs aufbauen, bei denen Mitgliedschaft und Reputation relevant sind. Die Kombination aus On-Chain-Governance und Off-Chain-Nachrichtenrouting zielt darauf ab, Transparenz und Performance auszubalancieren.

Für wen ist Towns gedacht?

Entwickler, die soziale oder Community-Apps bauen, Community-Manager, die neue Mitgliedschaftsmodelle erkunden, und Nutzer, die private, nutzereigene Gruppenchats wünschen, finden in Towns wahrscheinlich einen relevanten Ansatz. Die Lösung verbindet vertraute Chat-Muster mit blockchain-native Tools für Eigentum, Bezahlung und Governance.

Zusammenfassung

Towns bietet einen anderen Ansatz für Messaging, indem Chat-Gruppen als programmierbare On-Chain-Assets behandelt werden, während Gespräche durch Verschlüsselung und skalierbares Off-Chain-Routing privat bleiben. Modulare Preisgestaltung, rollenbasierte Berechtigungen und tokenisierte Governance machen es zu einer attraktiven Option für Communities, die mehr Kontrolle und neue Monetarisierungswege suchen.

Web3
Layer 2
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen