Was der GENIUS Act für Stablecoins bedeutet
Ein Regelwerk für digitale Dollar: Den GENIUS Act verstehen
Der GENIUS Act, erlassen am 18. Juli 2025, schafft die ersten klaren Bundesvorschriften für Stablecoins in den Vereinigten Staaten. Er erstellt ein praktisches Regelwerk für an den Dollar gekoppelte digitale Token und legt fest, wie Emittenten Reserven halten, Informationen melden und Nutzer schützen müssen. Für alle, die Stablecoins für Zahlungen, Handel oder On-Chain-Abwicklung nutzen, bringt das Gesetz klarere Erwartungen und stärkere Schutzmaßnahmen.
Woraus besteht ein Stablecoin? Regeln zu Reserven erklärt
Eine der zentralen Regeln des GENIUS Act ist, dass berechtigte Zahlungs-Stablecoins eine eins-zu-eins Deckung mit risikoarmen, liquiden Vermögenswerten vorhalten müssen. Das bedeutet typischerweise US-Dollar oder sehr kurzfristige Staatsanleihen. Ziel ist es sicherzustellen, dass Inhaber Token zuverlässig und schnell einlösen können.
Wesentliche Reserve- und Meldeanforderungen:
- 1:1-Deckung: Jeder Token muss durch sichere Vermögenswerte in Reserve gedeckt sein.
- Keine riskanten Spekulationen: Emittenten ist untersagt, Reservevermögen für Kreditvergabe, Staking oder andere spekulative Anlagen zu verwenden.
- Regelmäßige Transparenz: Emittenten müssen monatliche Berichte über die Zusammensetzung und Liquidität der Reserven veröffentlichen.
- Unabhängige Prüfungen: Sehr große Emittenten über einer festgelegten Umlaufschwelle unterliegen jährlichen unabhängigen Prüfungen.
Warum Zinsen und Erträge eingeschränkt sind
Das Gesetz untersagt Emittenten, direkte Zinsen oder Renditen auf Stablecoin-Bestände anzubieten. Dadurch bleiben Stablecoins primär Zahlungs- und Abwicklungsinstrumente und werden nicht wie Einlagenkonten oder Anlageprodukte behandelt. Die Beschränkung zielt darauf ab, Anreize zu reduzieren, die Reserven in Stresszeiten belasten könnten.
Compliance-Regeln: AML, KYC und betriebliche Standards
Die Gesetzgebung überträgt gängige Finanzkontrollen auf Stablecoin-Emittenten und umfasst Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung, Sanktionsprüfungen und Anforderungen an die Kundenidentifikation. Zudem verlangt sie technische Fähigkeiten zur Erfüllung rechtmäßiger Anordnungen.
Betriebliche Anforderungen
- AML und KYC: Emittenten müssen robuste Kontrollen implementieren, um illegale Aktivitäten zu erkennen und Kunden zu verifizieren.
- Durchsetzungsfähigkeiten: Systeme müssen das Einfrieren, Beschlagnahmen oder Verbrennen von Tokens unterstützen, wenn dies von zuständigen Behörden angeordnet wird.
Stärkere Verbraucherschutzmaßnahmen
Der GENIUS Act führt Schutzmechanismen ein, die Vertrauen stärken sollen. Wird ein Emittent insolvent, erhalten Stablecoin-Inhaber bei Reserveansprüchen Vorrang vor anderen ungesicherten Gläubigern. Das Gesetz beschränkt außerdem Werbeaussagen, sodass Emittenten nicht den Eindruck erwecken dürfen, Tokens seien staatlich abgesichert, bundesversichert oder gesetzliches Zahlungsmittel, sofern dies nicht ausdrücklich zutrifft.
Wer ist zuständig? Aufsicht und Regulierung
Die Aufsicht wird abhängig von Größe und Charter des Emittenten entweder auf Bundes- oder Landesebene erfolgen. Die größten Emittenten werden auf Bundesebene beaufsichtigt, um einheitliche Standards sicherzustellen, wobei das Finanzministerium und andere Marktaufsichtsbehörden koordiniert zusammenarbeiten.
Praktische Auswirkungen: Was das für Sie bedeutet
Der neue Rahmen dürfte das Verhalten im Ökosystem verändern. Nachfolgend die wichtigsten erwarteten Auswirkungen:
Alltagsnutzer
- Mehr Transparenz über Reserven sollte das Vertrauen in Einlösungen erhöhen.
- Vorrangige Ansprüche im Insolvenzfall zielen darauf ab, das Risiko eines Totalverlusts für Token-Inhaber zu reduzieren.
- Werbebeschränkungen reduzieren Verwirrung darüber, ob ein Stablecoin offizielle Unterstützung hat.
Finanzinstitute & Fintech-Plattformen
Klare Regeln erleichtern es Banken, Zahlungsabwicklern und Fintech-Unternehmen, Stablecoins für Zahlungen und Verwahrungsdienste zu bewerten. Die regulatorische Klarheit könnte mehr institutionelle Nutzung und Wettbewerb unter den Emittenten fördern.
Blockchain-Netzwerke und Abwicklungsebenen
Mehr Aktivität mit Stablecoins kann die Nachfrage nach On-Chain-Abwicklungskapazität erhöhen. Das kann Nutzung und Gebühren auf Netzwerken steigern, die zur Übertragung und Abwicklung tokenisierter Dollar verwendet werden, und so ihre Rolle als Zahlungsinfrastruktur stärken.
US-Dollar
Da das Gesetz Reserven an US-Dollar und kurzfristige Staatsanleihen koppelt, könnte dies die Nachfrage nach Dollar-Liquidität und Staatspapieren erhöhen und die zentrale Rolle der Währung in traditioneller und digitaler Finanzwelt festigen.
Offene Fragen und Lücken
Während der GENIUS Act eine solide Basis schafft, bleiben einige Lücken, die Marktteilnehmer beobachten sollten.
- Umgehungsmöglichkeiten für Erträge: Das Verbot direkter Zinsen durch Emittenten verhindert nicht vollständig, dass Dritte Erträge auf Bestände über andere Dienste anbieten, wodurch Risikoebenen wieder eingeführt werden könnten.
- Offshore-Emittenten: Im Ausland ausgegebene Stablecoins werden nicht vollständig durch das Gesetz geregelt, sodass im Inland zirkulierende Tokens aus dem Ausland unter leichteren Beschränkungen verbleiben können, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
- Regulatorische Ungleichgewichte: Unterschiedliche Standards für inländische und offshore Emittenten könnten Wettbewerbsverzerrungen erzeugen und Druck auf einige US-Emittenten ausüben, ins Ausland zu verlagern.
Worauf als Nächstes achten
Der GENIUS Act liefert die Grundlage, doch seine wahre Wirkung hängt von der Umsetzung der Regeln ab. Wesentliche Punkte sind die konkreten Schwellenwerte für Prüfungen, der Prozess für grenzüberschreitende Aufsicht und wie Regulierer mit Offshore-Tokens umgehen.
Insgesamt bewegt diese Gesetzgebung die USA in Richtung eines vorhersehbareren und sichereren Umfelds für Stablecoins. Die Arbeit ist noch nicht abgeschlossen, doch sie markiert den Beginn der sicheren Integration digitaler Dollar in das globale Finanzsystem.