Was ist Bubblemaps (BMT)?
Was ist Bubblemaps (BMT)?

Was ist Bubblemaps (BMT)?

Alice Cooper · 20. Oktober 2025 · 3m ·

Bubblemaps: Visuelle On-Chain-Intelligenz

Bubblemaps ist eine On-Chain-Intelligence-Plattform, die komplexe Blockchain-Daten in interaktive, leicht verständliche Karten verwandelt.

Sie ermöglicht Tradern, Forschern und Projektteams, Token-Flüsse sofort zu erkennen, verbundene Wallets zu identifizieren und Marktsignale aufzudecken, die in Rohdaten verborgen blieben.

Wie es funktioniert: Von Rohdaten zu visuellen Erkenntnissen

Bubblemaps stellt jede Wallet oder Adresse als Blase dar und zeigt Transfers als Linien zwischen ihnen. Die Größe der Blase spiegelt Bestände wider, während Verbindungen vergangene Transaktionen und Bewegungspfade offenbaren. Dieses Layout erleichtert das schnelle Erkennen konzentrierter Inhaber, koordinierter Transfers und ungewöhnlicher Verteilungsereignisse.

Da die Karten interaktiv sind, können Nutzer in Wallets klicken, versteckte Contracts aufdecken und Token-Bewegungen über benutzerdefinierte Zeitfenster verfolgen, um ein klares Bild davon zu erhalten, wie Wert durch ein Netzwerk fließt.

Die Entwicklung von Bubblemaps

Die erste Version konzentrierte sich auf schnelle, intuitive Visualisierungen der größten Token-Inhaber und ihrer Transferhistorie. Spätere Iterationen bauten diese Kernidee mit zusätzlichen Analysewerkzeugen, besserer Performance und Cross-Chain-Unterstützung aus, sodass Karten schnell über viele Netzwerke gerendert werden.

Die heutige Version bietet tiefere Filtermöglichkeiten, schnellere Datenaktualisierungen und eine historische Wiedergabe, sodass Nutzer erkunden können, wie sich Verteilungen vor einem Ereignis oder Launch verändert haben.

Wichtige Features für tiefere Analysen

Magic Nodes

Magic Nodes gruppieren Wallets, die ein ähnliches Transferverhalten teilen, auch wenn sie nie direkt miteinander transagiert haben. Diese Form des Verhaltens-Clustering kann Teams hinter Projekten, wiederkehrende Geldflüsse oder koordinierte Aktivitäten hervorheben, die sonst unentdeckt blieben.

Time Travel

Das Time-Travel-Tool ermöglicht es Nutzern, durch die Historie eines Tokens zu gehen, um zu sehen, wie sich die Zusammensetzung der Inhaber und die Transfers entwickelten. Es ist nützlich, um faire Launches zu untersuchen, verdächtige Abflüsse nachzuverfolgen oder zu verifizieren, ob frühe Inhaber Tokens vor Kursbewegungen umverteilt haben.

Erweiterte Filter

Nutzer können nach Token-Typ, Transaktionsgröße oder Adresstyp filtern sowie Contracts und Exchanges ein- oder ausblenden, um die Visualisierung für Forschung, Compliance-Checks oder Handelssignale anzupassen.

Das Community-Hub: Kollaborative On-Chain-Forschung

Bubblemaps unterstützt ein Community-getriebenes Forschungs-Hub, in dem Nutzer On-Chain-Fälle vorschlagen, über Untersuchungen abstimmen und Intelligence beitragen können. Beitragende, die nützliche Analysen liefern, können belohnt werden, wodurch individuelle Erkenntnisse zu einem kollektiven Archiv recherchierter Fälle werden und die Transparenz im Ökosystem steigt.

Der BMT-Token

Das native Token der Plattform, BMT, fungiert als Utility- und Governance-Asset. Inhaber können Premium-Features freischalten—wie erweiterte Clustering-Algorithmen, längere historische Traces und verbesserte Filter—und an Governance-Entscheidungen teilnehmen, die das Forschungs-Hub und die Produkt-Roadmap betreffen.

Wer nutzt Bubblemaps?

  • Trader, die Wallet-Aktivität beobachten, um Ein- und Ausstiege zu timen.
  • Protokoll-Teams, die Token-Verteilung prüfen und Konzentrationsrisiken erkennen.
  • On-Chain-Forscher, die Netzwerkverhalten und aufkommende Trends kartieren.
  • Ermittler, die verdächtige Transfers verfolgen und Beweise für Berichte sammeln.
  • Analysten und Storyteller, die Visualisierungen nutzen, um Ereignisse einem breiteren Publikum zu erklären.

Diese Workflows haben dem Tool geholfen, sowohl bei Retail-Nutzern als auch bei institutionellen Teams weite Verbreitung zu finden.

Was kommt als Nächstes für Bubblemaps

Zu den Entwicklungsplänen gehören Unterstützung für weitere Blockchains und Layer-2-Netzwerke, KI-getriebene Alerts für anomale Flüsse, reichere Tools für Community-Untersuchungen und Enterprise-Lösungen für Fonds und Protokolle. Die Roadmap zielt darauf ab, Integrationen zu vertiefen, wo Nutzer bereits forschen und handeln.

Warum Bubblemaps für On-Chain-Interpretation wichtig ist

Auf dem heutigen Kryptomarkt reicht der Zugriff auf On-Chain-Daten nicht aus—der echte Vorteil entsteht durch Interpretation. Bubblemaps liefert eine mächtige Intelligence-Schicht, die komplexe Daten sinnvoll macht und die rohe Transparenz der Blockchain in handlungsfähige Klarheit verwandelt. Sie senkt die Einstiegshürde für On-Chain-Forschung und befähigt sowohl Retail-Trader als auch institutionelle Fonds, bessere, informiertere Entscheidungen zu treffen.

DeFi
Web3
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen