Was ist das Haedal-Protokoll (HAEDAL)?
Haedal auf Sui: Liquid Staking und HMM
Haedal ist ein Liquid-Staking-Protokoll für die Sui-Blockchain. Es ermöglicht Nutzern, SUI zu staken und dafür ein handelbares Liquid-Staking-Token zu erhalten, sodass sie in DeFi aktiv bleiben und gleichzeitig Validator-Belohnungen verdienen. Der im Protokoll integrierte Market Maker, der Haedal Market Maker (HMM), soll die Liquidität und Kapitaleffizienz für haSUI-Inhaber verbessern — wodurch Haedal zu einem wichtigen Baustein im Sui-DeFi-Ökosystem wird.
Wie Staking funktioniert: Von SUI zu haSUI
Wenn Nutzer SUI bei Haedal staken, erhalten sie haSUI, ein ertragsbringendes Liquid-Staking-Token, das das gestakte Asset repräsentiert und automatisch Staking-Belohnungen akkumuliert. Dieser Ansatz bewahrt die ökonomischen Vorteile des Stakings und ermöglicht es Nutzern gleichzeitig, diesen Wert in verschiedenen DeFi-Anwendungen einzusetzen.
Zwei Staking-Optionen für Ihre Strategie
- Automatisiertes Staking: Das Protokoll wählt und balanciert Validatoren für eine einfache, One-Click-Erfahrung.
- Manuelles Staking: Power-User wählen gezielt Validatoren aus und optimieren nach APY und Risikopräferenzen.
Was Sie mit haSUI tun können
haSUI ist als komponierbares Token innerhalb des Sui-Ökosystems gedacht. Häufige Verwendungen sind:
- Handel und Bereitstellung von Liquidität auf dezentralen Börsen.
- Verwendung von haSUI als Sicherheiten in Kreditmärkten.
- Kauf oder Handel mit NFTs.
- Teilnahme an Stablecoin- und anderen Renditestrategien.
Diese Optionen erlauben es Inhabern, Staking-Belohnungen zu erzielen und gleichzeitig aktiv an ertragsgenerierenden Aktivitäten teilzunehmen.
Was ist der Haedal Market Maker (HMM)?
Der HMM ist ein automatisierter Market Maker, der speziell darauf ausgelegt ist, haSUI und verwandte Paare auf Sui zu unterstützen. Statt sich vorwiegend auf externe Liquiditätsanbieter zu verlassen, nutzt der HMM protocol-owned liquidity, um engere Spreads, zuverlässigere Handelstiefe und Yield-Verbesserungen für haSUI-Inhaber zu gewährleisten.
Gebührenstruktur und Protokoll-Performance
Der HMM erhebt eine Handelsgebühr von 0,04%. Die Hälfte dieser Gebühren wird in Anreize reinvestiert, die die haSUI-Renditen erhöhen helfen. Stand Mai 2025 verzeichnete der HMM kumulatives Handelsvolumen von über 900 Mio. USD und hielt etwa 1 Mio. USD an Total Value Locked, womit er zu den aktiveren AMM-Angeboten auf Sui nach Tagesvolumen zählt.
Kernfunktionen für bessere Orderausführung
- Dynamische Liquiditätskonzentration: Der HMM konzentriert seine Liquidität in den aktivsten Handelsbereichen. Das minimiert Slippage für Trader und macht das Kapital effizienter nutzbar als in traditionellen AMM-Pools.
- Oracle‑ausgerichtete Preisgestaltung: Hochfrequente Preisfeeds halten die Pool-Preise im Einklang mit externen Märkten, wodurch impermanenter Verlust begrenzt wird und in manchen Szenarien profitables Rebalancing aus Preisbewegungen möglich ist.
- Bestandsmanagement: Wird der Pool unausgewogen (z. B. zu viel SUI und zu wenig haSUI), passt der HMM automatisch seine Preissetzung an, um Trades zu incentivieren, die das Gleichgewicht wiederherstellen.
Wie Haedal Risiko und Effizienz managt
Der HMM nutzt die hohe Transaktionsdurchsatzfähigkeit von Sui, um Liquidität in volatilen Märkten schnell umzuschichten. Das Design reduziert zudem gängige On-Chain-Angriffsvektoren wie Sandwich-Front-Running und hilft so, Renditen für Liquiditätsgeber und Trader zu schützen.
Wie Protokollerlöse verwendet werden
Die anfängliche Liquidität für den HMM stammt aus der Treasury des Protokolls. Gewinne werden reinvestiert, um das Protokoll auszubauen und Nutzer zu belohnen:
- 40% gehen an die haSUI-Treasury in SUI, um die haSUI-APR zu steigern.
- 50% werden für Rückkäufe von HAEDAL-Token genutzt und an veHAEDAL-Staker verteilt.
- 10% verbleiben in der Protokollkasse für die langfristige Entwicklung.
Die HAEDAL- und veHAEDAL-Token
Der native Token HAEDAL hat ein begrenztes Gesamtangebot von 1 Milliarde und folgt einem mehrjährigen Emissionsplan. Inhaber können HAEDAL sperren, um veHAEDAL zu erhalten — ein vote-escrowed Token, dessen Gewicht mit längeren Sperrfristen steigt (von einer Woche bis zu 52 Wochen).
Vorteile des Sperrens umfassen wöchentliche Ausschüttungen, erhöhte Erträge in Farming-Modulen und Stimmrechte in der Protokoll-Governance.
Bemerkenswertes Verteilungsereignis
Im Mai 2025 wurden 30 Millionen HAEDAL-Token (etwa 3% des Gesamtangebots) im Rahmen eines Plattform-Airdrops an berechtigte Nutzer verteilt. Nach der Verteilung begann der Token gegen wichtige Stablecoins und gängige Handelspaare gehandelt zu werden.
Praktische Erkenntnisse für Nutzer
- Staken, ohne Liquidität zu verlieren: haSUI ermöglicht Zugang zu DeFi, während weiterhin Validator-Belohnungen anfallen.
- Erträge compouden: Der Einsatz von haSUI in DEXs, Kreditmärkten und Farms kann die Kapitaleffizienz erhöhen.
- Marktqualität durch HMM: Protocol-owned liquidity und dynamische Konzentration zielen darauf ab, Slippage zu reduzieren und die Ausführung zu verbessern.
- Governance-Ausrichtung: Das HAEDAL/veHAEDAL-Modell bindet langfristige Inhaber an Governance- und Belohnungsflüsse.
Zusammenfassung
Haedal kombiniert Liquid Staking mit einem integrierten Market Maker, damit SUI-Staker in DeFi aktiv bleiben und gleichzeitig Erträge erzielen. Mit haSUI als komponierbarem Staking-Token und dem HMM für spezialisierte Liquidität zielt das Protokoll auf bessere Kapitaleffizienz und eine nutzerfreundlichere Staking-Erfahrung auf Sui.