Was ist Particle Network (PARTI)?
Was ist Particle Network (PARTI)?

Was ist Particle Network (PARTI)?

Alice Cooper · 17. Oktober 2025 · 3m ·

Particle Network: Universelle Konten, Liquidität und Gas

Particle Network ist eine Layer-1-Blockchain, die entwickelt wurde, um die Hürden bei der Nutzung mehrerer Blockchains zu verringern. Indem ein einziges Konto mit Assets und Anwendungen über verschiedene Netzwerke interagieren kann, will sie manuelle Bridges, mehrere Wallets und die Notwendigkeit, viele Gas-Token zu halten, überflüssig machen — und so Multi-Chain-Kryptonutzung für alltägliche Nutzer und Entwickler praktikabler gestalten.

Das Problem: Ein fragmentiertes Web3

Die aktuelle Blockchain-Landschaft bietet viele Optionen, bringt aber oft fragmentierte Liquidität und komplexe Cross-Chain-Operationen mit sich. Nutzer müssen Vermögenswerte auf verschiedene Chains verteilen, mehrere Wallets und private Keys verwalten und Gas-Token für jedes Netzwerk vorhalten. Particle Network begegnet diesen Problemen mit einem vereinheitlichten Ansatz, der den Cross-Chain-Zugriff vereinfacht und den operativen Aufwand reduziert.

Die Kernlösung: Das „Universelle“ Trio

Particle Network vereint mehrere Funktionen, die zusammenarbeiten: Universelle Konten, Universelle Liquidität und Universelles Gas. Jede Komponente adressiert eine spezifische Reibungsquelle und zusammen schaffen sie eine nahtlosere Umgebung für die Interaktion mit dezentralen Apps und Assets über mehrere Blockchains hinweg.

Universelle Konten: Eine Identität für alle Chains

Universelle Konten geben Nutzern eine einzige Adresse und ein konsolidiertes Guthaben, das auf unterstützten Blockchains funktioniert. Anstatt Wallets oder Netzwerke zu wechseln, ist ein Konto synchronisiert, sodass Nutzer mit dezentralen Anwendungen interagieren und Mittel bewegen können, ohne wiederholt Einstellungen ändern zu müssen.

  • Vereinfachte Erfahrung — eliminiert die Notwendigkeit, viele Wallets und Adressen zu pflegen.
  • Weniger Sicherheitskontaktpunkte — reduziert die Belastung durch die Verwaltung mehrerer privater Schlüssel.
  • Konsistenter DApp-Zugang — Interaktion mit Apps auf verschiedenen Chains über dasselbe Konto.

Universelle Liquidität: Assets, die mit Ihnen mitreisen

Liquiditätsfragmentierung sperrt Wert in einzelnen Chains ein und macht Cross-Chain-Trades umständlich. Particle Network begegnet dem, indem Assets über koordinierte Cross-Chain-Transaktionen auf mehreren Chains nutzbar gemacht werden. Diese Operationen können atomar ausgeführt werden, sodass ein Transfer oder Trade in einem einzigen logischen Schritt über Netzwerke hinweg abgeschlossen wird und manuelle Bridges sowie Zwischen-Swaps reduziert werden.

Universelles Gas: Zahlungen mit beliebigen Tokens

Üblicherweise erfordert jede Blockchain ihr natives Token für Gasgebühren, was Nutzer zwingt, kleine Bestände mehrerer Tokens zu halten. Particle Networks Universelles Gas erlaubt es Nutzern, Transaktionsgebühren mit einer Vielzahl von Tokens zu bezahlen. Ein paymaster-ähnlicher Mechanismus übernimmt die Umwandlung in das native Gas-Asset automatisch, sodass Nutzer Tokens nicht vorher tauschen müssen, nur um eine Transaktion abzuschicken.

  • Keine mehreren Gas-Bilanzen — zahlen ohne native Tokens auf jeder Chain vorzuhalten.
  • Einfacheres Onboarding — neue Nutzer können mit Blockchains interagieren, ohne sich um Gas-Token-Management zu sorgen.
  • Schnellere Abläufe — Zwischen-Swaps überspringen und Operationen beschleunigen.

Modulare Layer-1-Architektur 

Als modulare Layer-1 fungiert Particle Network als Koordinationsschicht, die Kontostand und Cross-Chain-Operationen verwaltet, während aufwändige Aufgaben wie Validierung und Datenverfügbarkeit ausgelagert werden. Das Design legt den Fokus auf Performance und Entwicklerkompatibilität und unterstützt etablierte Umgebungen, sodass bestehende dezentrale Apps leichter integriert werden können.

  • State-Synchronisation — hält Salden und Kontostatus über Chains hinweg konsistent.
  • Ausgelagerte Validierung und Datenspeicherung — nutzt externe Dienste zur Verbesserung von Skalierbarkeit und Effizienz.
  • Hochleistungsfähige Ausführung — kompatibel mit gängigen Smart-Contract-Umgebungen, was die Wiederverwendung bestehender Entwickler-Tools erleichtert.

Token-Vertrieb und Börsenhandel 

Der native Token von Particle Network (PARTI) wurde durch Werbeaktionen eingeführt und ist nun auf großen Börsen gegen Stablecoins und andere Basiswerte handelbar, wodurch Liquidität und Zugang für die Community geschaffen werden.

Was das für Nutzer und Entwickler bedeutet

Particle Network zielt darauf ab, die operativen Barrieren einer Multi-Chain-Welt zu senken. 

Für Nutzer vereinfacht es die Schlüsselverwaltung, reduziert die Notwendigkeit, mehrere Gas-Tokens zu halten, und glättet Cross-Chain-Transfers. 

Für Entwickler macht der modulare Layer-1-Ansatz und die Kompatibilität mit etablierten Laufzeitumgebungen den Aufbau Cross-Chain-bewusster Anwendungen einfacher. 

Wie bei jedem Infrastrukturprojekt wird die Adoption von Sicherheit, Integrationen und dem Ökosystem abhängen, das sich darum entwickelt, doch der Fokus auf Usability adressiert mehrere praktische Schmerzpunkte im heutigen Web3.

DeFi
Web3
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen