Was ist Renzo (REZ)?
Was Renzo ist
Renzo ist eine Liquid-Restaking-Plattform, die es ermöglicht, Staking-Belohnungen zu verdienen, während die Mittel nutzbar bleiben. Anstatt Vermögenswerte fürs Staking zu sperren, erhalten Nutzer handelbare Tokens, die ihre gestakten Positionen repräsentieren. Dieser Ansatz kombiniert Ertragsgenerierung mit Liquidität, was wichtig ist, da Investoren so am Staking teilnehmen können, ohne den Zugriff auf Kapital zu opfern oder komplexe Validator-Infrastruktur betreiben zu müssen.
Schnellüberblick
- Liquid Restaking: Staken Sie Assets und erhalten Sie handelbare Restaking-Token, sodass Ihr Kapital zugänglich bleibt.
- Automatisierte Strategien: Die Plattform automatisiert Staking-Entscheidungen und kann Belohnungen automatisch reinvestieren, um die Benutzererfahrung zu vereinfachen.
- Governance-Token: Der REZ-Token treibt Governance und Plattformfunktionen an und ermöglicht Inhabern, Risiko-Regeln und Integrationen mitzubestimmen.
Wie Liquid Restaking auf Renzo funktioniert
Der Prozess ist so gestaltet, dass er einfach und unkompliziert ist:
- Einzahlung: Sie hinterlegen ETH, LSTs oder andere unterstützte Assets im Protokoll.
- Mint LRTs: Das Protokoll gibt LRTs (z. B. netzwerkspezifische Token) aus, die Ihre gestakte Position repräsentieren.
- Restake: Das Protokoll verwendet diese Assets erneut, um Netzwerke oder Dienste zu sichern, die Belohnungen zahlen.
- LRTs nutzen: Sie können diese Token handeln, verleihen oder in DeFi einsetzen und gleichzeitig Staking-Erträge erhalten.
- Auszahlung: Wenn Sie aussteigen möchten, lösen Sie LRTs gegen die ursprünglichen Assets ein, vorbehaltlich der Auszahlungsregeln des Netzwerks.
Wesentliche Funktionen
Handelbare Liquid Restaking Tokens (LRTs)
LRTs fungieren wie ein liquider Anspruch auf gestakte Mittel. Da sie bewegt oder in anderen Protokollen eingesetzt werden können, bieten sie im Vergleich zum herkömmlichen Staking, bei dem Assets üblicherweise für feste Zeiträume gesperrt sind, größere Flexibilität.
Automatisiertes Yield-Compounding:
Das Protokoll kann Belohnungen im Namen der Nutzer reinvestieren, sodass Salden im Laufe der Zeit ohne manuelles Eingreifen wachsen. Dieses Auto-Compounding reduziert den Wartungsaufwand für Inhaber und kann die effektiven Erträge steigern.
Professionell verwaltete Strategien
Anstatt Nutzer zu zwingen, Validatoren oder Orchestrierungsverfahren auszuwählen, wendet die Plattform automatisierte Strategien und Risikokontrollen an. Dazu gehört die Auswahl von Betreibern, die Ausbalancierung von Allokationen und die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zur Begrenzung von Expositionen.
Multi-Chain-Unterstützung
Renzo unterstützt Restaking über mehrere Netzwerke, sodass Nutzer Chancen auf verschiedenen Chains nutzen können, ohne separate Staking-Setups koordinieren zu müssen. Dieser Multi-Chain-Ansatz erweitert Auswahl und Komfort.
Der REZ-Token: Governance und Nutzen
Der REZ-Token dient sowohl als Governance- als auch als Utility-Token. Inhaber können über Protokollparameter abstimmen, wie Risiko-Policies, Staking-Obergrenzen und welche Betreiber oder Integrationen genehmigt werden sollen. Kurz gesagt: REZ verbindet Community-Einfluss mit Plattformentscheidungen.
REZ Token-Zuteilung
- Fundraising (31.56%): Für frühe Unterstützer vorgesehen, typischerweise mit Cliff- und Vesting-Perioden.
- Community (32%): Gewidmet dem Ökosystemwachstum, einschließlich Nutzerverteilungen und Anreizprogrammen.
- Kernbeitragende (20%): Für Team und Berater reserviert, üblicherweise mit gestaffeltem Vesting.
- Foundation (12.44%): Zur Finanzierung von Entwicklung, Audits und Risikoanalysen im Zusammenhang mit den Kern-Token des Protokolls.
- Exchange-Launch-Programm (2.5%): Für Plattform-Launch-Initiativen in Zusammenarbeit mit Börsenpartnern reserviert.
- Liquidität (1.5%): Für Liquiditätsprogramme, Market-Making und Trading-Support vorgesehen.
ezPoints: Teilnahme belohnen
Die Plattform verwendet ein Punktesystem (hier als ezPoints bezeichnet), um Nutzer zu belohnen, die LRTs halten oder nutzen. Punkte können durch Halten, Empfehlungen und Teilnahme an Kampagnen gesammelt werden. Diese Belohnungen sollen zur fortlaufenden Beteiligung und langfristigen Nutzung der Protokolldienste anregen.
Fazit
Renzo richtet sich an Nutzer, die Staking-Erträge möchten, ohne Assets zu sperren oder Validatoren zu betreiben. Durch die Kombination von liquiden Token, Automatisierung und Multi-Chain-Unterstützung senkt es die technische Hürde fürs Staking, während das Kapital flexibel bleibt. Das macht es zu einer praktischen Option für Einsteiger und erfahrene Krypto-Nutzer, die Wert auf Bequemlichkeit und Komponierbarkeit in DeFi legen.