Wie man Blockchain für die Lieferkette nutzt?
Wie man Blockchain für die Lieferkette nutzt?

Wie man Blockchain für die Lieferkette nutzt?

Alice Cooper · 16. Oktober 2025 · 5m ·

Grundlagen

Unwirtschaftlich und nicht transparent — das aktuelle Lieferkettenmanagement hat Schwierigkeiten, alle Akteure von den Erstlieferanten bis zu den Endhändlern zu integrieren, und arbeitet daher nicht optimal. Dieses Modell umfasst Lieferanten, Hersteller, Logistikunternehmen und Händler, die Waren, Geld und Daten nahtlos entlang der Kette bewegen müssen. Ungleichheiten und Ineffizienzen im System wirken sich leider negativ auf die Gewinne der Unternehmen und den endgültigen Verkaufspreis aus.

Blockchain-Technologie bietet jedoch eine vielversprechende Lösung für einige der drängendsten Probleme in der Lieferkette. Durch ihren innovativen Ansatz zur Aufzeichnung, Übertragung und gemeinsamen Nutzung von Daten kann Blockchain Effizienz und Transparenz im Lieferkettenmanagement verbessern.

Die Vorteile der Blockchain für die Lieferkette

Die verteilte Natur der Blockchain macht sie ideal für Lieferkettennetzwerke, da sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation aufweist. Sie besteht aus einer Reihe von Datenblöcken, die kryptografische Techniken verwenden, um sicherzustellen, dass die darin gespeicherten Informationen nicht verändert oder manipuliert werden können, es sei denn, das gesamte Netzwerk stimmt zu.

Die Einbindung der Blockchain in das Lieferkettennetzwerk bietet eine sichere und verlässliche Architektur für den Informationsaustausch. Obwohl Blockchain typischerweise zur Aufzeichnung von Kryptowährungstransaktionen verwendet wird, ist die Technologie auch sehr wertvoll, um verschiedene Formen digitaler Daten zu sichern. Die Implementierung dieser Technologie in der Lieferkette kann viele Vorteile bringen.

Transparente und unveränderliche Aufzeichnungen

Mehrere Unternehmen und Institutionen können gemeinsam ein Blockchain-System nutzen, um den Verbleib und das Eigentum ihrer Materialien und Produkte zu dokumentieren. Dadurch können alle Akteure der Lieferkette die Bewegung von Ressourcen verfolgen, während sie von einem Unternehmen zum nächsten gelangen. Da die Datenaufzeichnungen in der Blockchain unveränderlich sind, gibt es keinen Raum für Manipulation oder Änderungen, sodass sich leicht feststellen lässt, wer verantwortlich ist, wenn Probleme auftreten.

Kostensenkung

Unwirtschaftliche Lieferketten verursachen erhebliche Verschwendung, insbesondere in Branchen mit begrenzter Haltbarkeit der Waren. Durch bessere Nachverfolgung und Daten-Transparenz können Unternehmen Bereiche mit Verschwendung identifizieren und Maßnahmen zur Kostensenkung ergreifen.

Darüber hinaus kann der Einsatz von Blockchain-Technologie Gebühren eliminieren, die beim Durchlaufen verschiedener Bankkonten und Zahlungsprozessoren anfallen. Diese Gebühren können die Gewinnmargen erheblich beeinträchtigen, weshalb es vorteilhaft ist, sie aus der Gleichung zu entfernen.

Interoperable Daten schaffen

Die Unfähigkeit, Daten über alle Partner in der Lieferkette hinweg zu integrieren, ist eine erhebliche Herausforderung des aktuellen Systems. Blockchains hingegen funktionieren als verteilte Systeme, die ein transparentes Daten-Repository behalten. Jeder Knoten im Netzwerk trägt dazu bei, neue Daten hinzuzufügen und deren Integrität zu gewährleisten.

Als Ergebnis stehen alle auf der Blockchain gespeicherten Daten jeder beteiligten Partei zur Verfügung, sodass Unternehmen die von anderen bereitgestellten Informationen leicht überprüfen können.

EDI ersetzen

Elektronische Datenaustauschsysteme (EDI) werden von mehreren Unternehmen genutzt, um Geschäftsinformationen zu teilen. Diese Daten werden jedoch oft in Chargen statt in Echtzeit übertragen. Bei einer fehlenden Lieferung oder schnellen Preisänderungen würden andere Teilnehmer in der Lieferkette erst nach dem nächsten EDI-Export informiert werden.

Blockchain-Technologie hingegen aktualisiert die Informationen regelmäßig und stellt eine schnelle Verteilung an alle beteiligten Entitäten sicher.

Digitale Vereinbarungen und Dokumentenaustausch

Ein transparenter und eindeutiger Nachweis ist entscheidend für das Teilen von Lieferkettendokumenten. Blockchain-Transaktionen und digitale Signaturen können mit den notwendigen Dokumenten und Verträgen verknüpft werden, sodass alle Parteien Zugriff auf die Originalversionen der Vereinbarungen und Unterlagen haben. Die Unveränderlichkeit der Blockchain garantiert, dass Vereinbarungen nur geändert werden können, wenn alle beteiligten Parteien einen Konsens erreichen. Dieser Ansatz minimiert die Zeit, die Unternehmen mit Papierkram oder Verhandlungen verbringen, und schafft Freiräume für Produktentwicklung oder Geschäftsausbau.

Die Probleme einer solchen Lösung

Der Einsatz von Blockchain-Technologie in der Lieferkettenbranche ist vielversprechend, aber einige Aspekte stellen Herausforderungen und Einschränkungen dar.

Anpassung bestehender Systeme

Viele speziell entwickelte Systeme, die derzeit in der Lieferkettenbranche eingesetzt werden, sind möglicherweise nicht mit Blockchain-Technologie kompatibel. Daher erfordert die Implementierung von Blockchain, dass Unternehmen ihre Infrastruktur und Geschäftsprozesse überarbeiten, was einen erheblichen Aufwand bedeuten kann. Dies könnte zu Betriebsunterbrechungen führen und Ressourcen von anderen Projekten abziehen. Folglich könnten leitende Manager zögern, in diese Technologie zu investieren, bis sie eine breite Akzeptanz bei anderen großen Akteuren der Branche sehen.

Teilnahme der Partner

Die Einbindung von Blockchain in die Lieferkette erfordert auch die Teilnahme aller beteiligten Parteien. Obwohl Organisationen von einer teilweisen Implementierung profitieren können, können sie die Vorteile nicht voll ausschöpfen, wenn es Verweigerer gibt. Zudem ist Transparenz nicht für jedes Unternehmen wünschenswert.

Change Management

Bei der Einführung eines blockchain-basierten Systems müssen Unternehmen dessen Akzeptanz bei ihren Mitarbeitern fördern. Ein umfassender Change-Management-Plan sollte die Mitarbeiter darüber aufklären, was Blockchain ist, wie sie ihre Aufgaben verbessert und wie mit den neuen Systemen zu arbeiten ist. Ein kontinuierliches Schulungsprogramm kann den Mitarbeitern helfen, sich an neue Funktionen oder Innovationen in der Blockchain-Technologie anzupassen, erfordert jedoch beträchtliche Zeit und Ressourcen.

Wie geht es weiter?

Der Einsatz von Blockchain-Technologie im Lieferkettenmanagement wird bei großen Branchenakteuren zunehmend beliebter, die Ressourcen investieren, um deren Nutzung voranzutreiben. Die potenziellen Vorteile dieser Technologie sind entlang der gesamten Lieferkette spürbar — von Produktion und Verarbeitung bis hin zu Logistik und Rechenschaftspflicht. Mit Blockchain kann jede Transaktion registriert und verifiziert werden, wodurch transparente und unveränderliche Aufzeichnungen entstehen. Dies könnte zu einer erheblichen Reduzierung der Ineffizienzen führen, die traditionelle Managementmodelle belasten. Es ist zu erwarten, dass globale Lieferkettenplattformen zunehmend auf Blockchain-Technologie setzen, um den Informationsaustausch beim Waren- und Materialfluss zu optimieren.

Fazit

Die Implementierung von Blockchain-Technologie in der Lieferkettenbranche bietet viele Vorteile, darunter Transparenz, Kostensenkung, Dateninteroperabilität und sicheren Dokumentenaustausch. Dennoch gibt es Herausforderungen wie Systemanpassung, Partnerbeteiligung und Change Management zu meistern. Trotz dieser Hürden investieren große Marktteilnehmer in diese Technologie, und es ist zu erwarten, dass ihre Nutzung künftig weiter zunimmt.

Blockchain
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen