7 Technologien, die das Metaverse der Zukunft antreiben
article-2686

7 Technologien, die das Metaverse der Zukunft antreiben

Alice Cooper · 28. August 2025 · 8m ·

Durch die Integration von Blockchain-Technologie in herkömmliche Anwendungen erweitern DApps die Funktionalität des Webs. In Zukunft könnten dezentrale Anwendungen noch innovativere Anwendungsfälle auf den Markt bringen. Eine stetig steigende Nutzerinteresse wurde berichtet, mit fast 2,4 Millionen täglich aktiven Nutzern, die DappRadar im Q1 2022 verzeichnete. Dennoch gibt es derzeit Einschränkungen, die DApp-Entwickler und die Blockchain-Netzwerke, auf denen sie aufbauen, noch adressieren müssen, bevor eine Massenadoption möglich ist.

Das Konzept des Metaverse umfasst eine 3D‑Digitale Welt, die aus virtuellen Räumen besteht, die mit einem Avatar erkundet werden können. Im Metaverse können verschiedene Aktivitäten ausgeführt werden, darunter Gaming, Einkaufen, soziale Interaktion und Arbeiten. Kryptowährungsprojekte wie Decentraland und The Sandbox haben bereits bestimmte Metaverse-Elemente implementiert, obwohl die meisten Funktionen noch in der Entwicklung sind. Unternehmen wie Microsoft, Meta und Nvidia entwickeln ebenfalls ihre eigenen Versionen des Metaverse.

Technologieunternehmen nutzen fortschrittliche Technologien wie Blockchain, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), 3D‑Rekonstruktion, Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT), um ein immersives Metaverse-Erlebnis zu schaffen.

Grundlagen

Bereits 1992 führte Neal Stephenson die Idee des Metaverse in seinem Science-Fiction-Roman Snow Crash ein, in dem Menschen eine virtuelle Welt mittels digitaler Avatare erkunden konnten. Heute entwickeln mehrere große Tech-Unternehmen ihre eigenen Versionen des Metaverse. Aber was genau ist das Metaverse und wie nähern sich diese Firmen dem Thema technologisch?

Was ist das Metaverse?

Das Metaverse ist eine virtuelle 3D‑Welt, in der Menschen verschiedene Aktivitäten erleben können, ohne ihr Zuhause zu verlassen. Es umfasst virtuelle Grundstücke, Objekte und Aktivitäten wie Arbeit, Konzerte und Museumsbesuche. Während Unternehmen wie Axie Infinity, The Sandbox und Decentraland einige Metaverse-Funktionen integriert haben, befindet sich das Metaverse noch in Entwicklung, und es ist unklar, ob es ein großes Metaverse oder mehrere kleinere geben wird.

Es wird erwartet, dass sich das Metaverse über Gaming und soziale Medien hinaus ausdehnt, mit potenziellen Funktionen wie Remote-Arbeit, dezentraler Governance und digitaler Identität. Es könnte auch immersiver werden durch vernetzte VR‑Headsets und -Brillen, die es den Nutzern ermöglichen, physisch in den 3D‑Räumen zu interagieren.

Neueste Entwicklungen im Metaverse

Die Umbenennung von Facebook in Meta im Oktober 2021 löste einen Popularitätsanstieg für das Metaverse aus. Meta gründete eine neue Abteilung namens Reality Labs mit einem Budget von 10 Milliarden Dollar im Jahr 2021, um Metaverse-Inhalte, Software sowie AR- und VR‑Headsets zu entwickeln. Mark Zuckerberg, CEO von Meta, ist überzeugt, dass das Metaverse zukünftig so weit verbreitet sein wird wie Smartphones.

Die COVID-19-Pandemie hat das Interesse an der Entwicklung von Metaversen erhöht, da mehr Menschen remote arbeiten. Virtuelle 3D‑Räume, die es Kollegen ermöglichen, an Meetings teilzunehmen, sich auszutauschen und zusammenzuarbeiten, sind auf dem Vormarsch. Im November 2021 stellte Microsoft Mesh vor, das immersive Räume bietet, in denen Nutzer mit Avataren interagieren und zusammenarbeiten können, wodurch Remote-Meetings für Teams ansprechender und unterhaltsamer werden.

Das Metaverse-Konzept wurde auch von einigen Online-Spielen übernommen. Pokémon Go, das AR‑Mobile‑Game, war eines der ersten Spiele, das Elemente des Metaverse nutzte, indem es Spielern ermöglichte, virtuelle Pokémon in der realen Welt per Smartphone-App zu jagen. Fortnite hat sein Angebot auf Marken-Events und Konzerte in seiner digitalen Welt ausgeweitet.

Neben Social-Media- und Gaming-Plattformen haben Technologiefirmen wie Nvidia neue Möglichkeiten in virtuellen Welten eröffnet. Nvidia Omniverse ist eine offene Plattform, die darauf ausgelegt ist, 3D‑Räume zu einem gemeinsamen Universum zu verbinden, um virtuelle Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Designern und Kreativen zu erleichtern. Die BMW Group nutzt das Omniverse, um Produktionszeiten zu reduzieren und die Produktqualität durch intelligente Fertigung zu verbessern. Die Plattform wird derzeit in verschiedenen Branchen eingesetzt.

Schlüsseltechnologien, die das Metaverse antreiben

Fortschrittliche Technologien wie Blockchain, Augmented Reality und Virtual Reality, 3D‑Rekonstruktion, Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge werden von Unternehmen eingesetzt, um das Metaverse-Erlebnis zu verbessern und die 3D‑Welt voranzutreiben.

Blockchain und Kryptowährungen

Das Metaverse kann Blockchain-Technologie nutzen, um dezentrale, transparente digitale Eigentumsnachweise, Werttransfers, Governance, Zugänglichkeit und Interoperabilität zu bieten. In-Game‑Kryptowährungen ermöglichen es Nutzern, Werte zu übertragen, während sie innerhalb der 3D‑Digitalwelt arbeiten und sozial interagieren.

Beispielsweise können Spieler in Decentraland die Spielwährung MANA verwenden, um virtuelle Grundstücke in Form von Non-Fungible Tokens (NFTs) zu kaufen. Diese Grundstücke sind 16x16 Meter große Parzellen, deren Eigentum durch Blockchain-Technologie nachgewiesen und gesichert werden kann.

In Zukunft könnte Krypto Menschen dazu motivieren, im Metaverse zu arbeiten. Da mehr Unternehmen Remote-Arbeit annehmen, könnten metaverse‑bezogene Jobs angeboten werden.

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)

Die virtuelle Welt kann mittels AR und VR erlebt werden. Beide bieten ein immersives 3D‑Erlebnis, aber was unterscheidet sie?

AR wird verwendet, um digitale Charaktere und Elemente über die reale Welt zu legen. Sie ist zugänglicher und kann auf jedem Smartphone oder digitalen Gerät mit Kamera verwendet werden. AR‑Anwendungen ermöglichen es Nutzern, mit digitalen Elementen in ihrer Umgebung zu interagieren, wie im populären Spiel Pokémon GO, wo Spieler virtuelle Kreaturen in ihrer realen Umgebung über die Telefonkamera sehen können.

Im Gegensatz dazu schafft VR eine vollständig computergenerierte Umgebung, die Nutzer mit speziellen Headsets, Handschuhen und Sensoren erkunden können. Diese Technologie erzeugt bereits eine digitale Welt mit fiktionalen Inhalten, die mit VR‑Ausrüstung um physikalische Simulationen erweitert werden kann.

Mit der Weiterentwicklung der VR‑Technik wird das Metaverse-Erlebnis interaktiver und beinhaltet physische Interaktionen mit Menschen auf der ganzen Welt. Mit dem zunehmenden Interesse am Metaverse ist zu erwarten, dass mehr Unternehmen in die Entwicklung von AR‑ und VR‑Hardware investieren.

Künstliche Intelligenz (KI)

Die Erforschung des Potenzials von KI zur Schaffung immersiver Metaversen hat die Aufmerksamkeit von KI‑Experten auf sich gezogen. In den letzten Jahren wurde KI in vielen Lebensbereichen eingesetzt, etwa bei Geschäftsstrategien, Entscheidungsfindung und Gesichtserkennung. KI hat zudem zu schnelleren Rechenverfahren beigetragen.

Durch den Einsatz von Machine‑Learning‑Techniken können KI‑Algorithmen große Datenmengen in hoher Geschwindigkeit verarbeiten und auf historische Daten zurückgreifen, um einzigartige Erkenntnisse zu generieren. Im Kontext des Metaverse kann KI auf Nicht-Spieler-Charaktere (NPCs) angewendet werden, die in verschiedenen Szenarien vorkommen. Diese NPCs sind in fast jedem Spiel präsent und agieren als Elemente der Spielumgebung, die auf Spielerhandlungen reagieren. Durch das Platzieren von NPCs in 3D‑Räumen kann KI lebensechte Konversationen mit Nutzern ermöglichen oder spezielle Aufgaben ausführen. Im Gegensatz zu menschlichen Nutzern können KI‑NPCs unabhängig agieren, gleichzeitig Millionen von Spielern bedienen und in mehreren Sprachen arbeiten.

KI könnte auch verwendet werden, um realistischere und akkuratere Avatare für das Metaverse zu erstellen. Sie kann 2D‑Bilder oder 3D‑Scans analysieren, um naturgetreuere Avatare zu generieren. Um Dynamik hinzuzufügen, kann KI unterschiedliche Gesichtsausdrücke, Frisuren, Kleidung und Merkmale erzeugen, um digitale Menschen zu verbessern.

3D‑Rekonstruktion

Während der Pandemie wurde der Einsatz von 3D‑Rekonstruktionstechnologie im Immobilienbereich immer populärer. Lockdowns schränkten die Besuchsmöglichkeiten potenzieller Käufer ein, sodass einige Agenturen virtuelle Besichtigungen einführten. Diese Technologie kann auch zur Schaffung realistischer digitaler Umgebungen für das Metaverse beitragen.

Mit speziellen 3D‑Kameras können wir unsere Welt online bringen, indem wir präzise 3D‑Modelle von Gebäuden, physischen Orten und Objekten erstellen. Diese Modelle werden durch die Verarbeitung von 3D‑Räumlichen Daten und 4K‑HD‑Fotografie durch Computer generiert. Sie können dann verwendet werden, um virtuelle Nachbildungen physischer Objekte, sogenannte digitale Zwillinge, zu erstellen, die Nutzer erleben können. Das Ziel ist es, eine digitale Umgebung zu schaffen, die so realistisch wie möglich erscheint.

Internet of Things (IoT)

Das Konzept des Internet of Things (IoT) wurde erstmals 1999 eingeführt. Es ist ein System, das alles in der physischen Welt mittels Sensoren und Geräten mit dem Internet verbindet. Diese vernetzten Geräte haben eindeutige Identifikatoren und können automatisch Informationen senden oder empfangen. Heute verbindet IoT verschiedene Geräte wie Thermostate, medizinische Geräte und sprachaktivierte Lautsprecher mit einer Vielzahl von Daten.

Eine Anwendung von IoT im Metaverse besteht darin, Daten aus der physischen Welt zu sammeln und bereitzustellen, um die Genauigkeit digitaler Repräsentationen zu erhöhen. IoT‑Datenfeeds können verwendet werden, um das Verhalten bestimmter Metaverse‑Objekte basierend auf Wetter oder anderen Bedingungen zu verändern. Die Verbindung der 3D‑Welt mit realen Geräten über IoT kann die Erstellung von Echtzeitsimulationen im Metaverse ermöglichen. Um die Metaverse‑Umgebung zu optimieren, kann IoT zudem KI und Machine Learning nutzen, um die gesammelten Daten zu verwalten.

Herausforderungen des Metaverse

Die Sicherstellung von Identitätsauthentifizierung und Datenschutzkontrolle gehören zu den größten Herausforderungen in den frühen Entwicklungsphasen des Metaverse. Während es relativ einfach ist, jemanden in der physischen Welt zu identifizieren, ist dies in der digitalen Welt, in der Menschen über Avatare interagieren, weitaus schwieriger. Dies birgt das Risiko, dass böswillige Akteure oder Bots sich als jemand anderes ausgeben, was zu Reputationsschäden oder Betrugsfällen führen kann.

Datenschutz ist eine weitere große Sorge im Zusammenhang mit dem Metaverse. Der Einsatz von AR‑ und VR‑Geräten, die häufig Kamerafunktionen und eindeutige Identifikatoren besitzen, könnte zu unerwünschten Leaks persönlicher Informationen führen. Der Schutz von Nutzerdaten ist entscheidend, um ein sicheres Metaverse‑Erlebnis zu gewährleisten.

Fazit

Zahlreiche Unternehmen erkunden derzeit das Potenzial des Metaverse, obwohl es sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. Decentraland und The Sandbox sind bemerkenswerte Projekte im Krypto‑Bereich, während etablierte Großunternehmen wie Microsoft, Nvidia und Facebook (jetzt Meta) ebenfalls einsteigen. Mit Fortschritten in AR, VR und KI-Technologien ist zu erwarten, dass neue und spannende Funktionen in diese virtuellen, grenzenlosen Welten Einzug halten werden.

DApps
Augmented Reality
Virtual Reality
Artificial Intelligence
Internet of Things