Aufgaben des Internationalen Währungsfonds
article-2171

Aufgaben des Internationalen Währungsfonds

Ellie Montgomery · 27. August 2025 · 3m ·

Die Weltwirtschaft ist seit Langem auf die bedeutenden Beiträge zwischenstaatlicher Organisationen (IGO) angewiesen. Durch Verträge gegründet und aus Mitgliedstaaten bestehend, erfüllen diese Gruppen je nach Funktion und Mitgliedschaft unterschiedliche Aufgaben. Zu den bekanntesten IGO gehören die Vereinten Nationen, die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF). In diesem Artikel betrachten wir den IWF und beleuchten seine drei Hauptfunktionen.

Grundlagen

Der 1945 gegründete Internationale Währungsfonds mit Sitz in Washington, D.C., ist eine globale Organisation mit vielfältigen Zielen. Dazu zählen die Armutsbekämpfung, die Förderung des internationalen Handels sowie die Stärkung der finanziellen Stabilität und des Wirtschaftswachstums.

Mit 190 Mitgliedstaaten arbeitet der IWF mit einem repräsentativen Vorstand, der die relative finanzielle Bedeutung der Länder widerspiegelt und einflussreicheren Staaten eine größere Stimme einräumt als schwächeren.

Der IWF agiert in drei zentralen Bereichen:

  • Überwachung der Volkswirtschaften der Mitgliedsländer.
  • Kreditvergabe an Länder mit Zahlungsbilanzproblemen.
  • Unterstützung der Mitgliedsländer bei der Modernisierung ihrer Wirtschaften.

Überwachung der Volkswirtschaften

Die Förderung der Stabilität des globalen Währungssystems ist die Kernaufgabe des IWF. Hierzu betreibt der IWF Wirtschaftssurveillance als zentrale Funktion, wobei die Volkswirtschaften seiner 190 Mitgliedsländer beobachtet werden. Diese Überwachung erfolgt sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene, sodass der IWF Entwicklungen verfolgen kann, die einzelne Mitgliedsökonomien oder die Weltwirtschaft insgesamt beeinflussen.

Um sicherzustellen, dass die Politik mit den Zielen des IWF übereinstimmt, verpflichten sich die Mitgliedsländer, wirtschaftspolitische Maßnahmen zu verfolgen, die von der Organisation befürwortet werden. Durch die eingehende Analyse makroökonomischer und finanzieller Politiken identifiziert der IWF potenzielle Stabilitätsrisiken und gibt Empfehlungen für notwendige Anpassungen.

Kreditvergabe

Um die Wirtschaften von Mitgliedsländern mit Zahlungsbilanzproblemen zu unterstützen, gewährt der IWF finanzielle Hilfe, die auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung abzielt und nicht auf die Finanzierung einzelner Projekte. Diese Unterstützung dient dazu, internationale Reserven wieder aufzufüllen, Währungen zu stabilisieren und die Voraussetzungen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu verbessern. Der IWF erwartet von den Kreditnehmern die Rückzahlung der Darlehen und die Umsetzung struktureller Anpassungsmaßnahmen unter der Aufsicht der Organisation.

Der IWF bietet zwei Arten von Kreditvereinbarungen an: die eine zu marktüblichen (nicht zinsgünstigen) Konditionen, die andere zu konzessionären, zinsgünstigen Bedingungen. Zinsgünstige Kredite werden an Länder mit niedrigem Einkommen vergeben und haben niedrige bis null Zinsen.

Unterstützung

Eine der zentralen Aufgaben des IWF ist der Kapazitätsaufbau. Dazu gehört die Bereitstellung von Hilfe, politischer Beratung und Schulungen im Rahmen verschiedener Programme. Der IWF bietet seinen Mitgliedsländern technische Unterstützung in wichtigen Bereichen wie Fiskalpolitik, Geld- und Wechselkurspolitik, Banken- und Finanzaufsicht sowie Statistik.

Ziel des Kapazitätsaufbaus ist die Stärkung menschlicher und institutioneller Fähigkeiten. Das ist besonders wichtig für Länder, die mit früheren Politikversäumnissen, unzureichenden Institutionen oder begrenzten Ressourcen kämpfen. Durch Kapazitätsaufbau können Mitgliedsländer ihre Wirtschaft stärken, Wachstum ankurbeln und Arbeitsplätze schaffen.

Fazit

Der Internationale Währungsfonds ist eine zentrale Institution mit einer vielschichtigen Mission. Er setzt sich für die Verringerung der weltweiten Armut, die Förderung des internationalen Handels sowie die Stabilität und das Wachstum der Weltwirtschaft ein. Mit seinen drei Hauptfunktionen – Wirtschaftssurveillance, Kreditvergabe und Kapazitätsaufbau – spielt der IWF eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Unterstützung der Volkswirtschaften seiner Mitgliedsländer. Durch die Wirtschaftssurveillance verfolgt der IWF Entwicklungen, die einzelne Staaten und die globale Wirtschaft betreffen. Durch die Vergabe von Krediten an Länder mit Zahlungsbilanzproblemen unterstützt er deren Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft. Zudem bietet der IWF durch technische Hilfe, politische Beratung und Schulungen wertvolle Unterstützung, die die Leistungsfähigkeit der Mitgliedsländer verbessert. Zusammen unterstreichen diese Initiativen das Engagement des IWF für Wohlstand, Stabilität und Resilienz in der globalen Wirtschaftsordnung.

International Monetary Fund (IMF)