Basel III: Mindest-Liquiditätsdeckungsquote (LCR)
article-2143

Basel III: Mindest-Liquiditätsdeckungsquote (LCR)

Alice Cooper · 27. August 2025 · 2m ·

Die Umsetzung der Basel‑III-Standards führte zu einer gestaffelten Mindest-Liquiditätsdeckungsquote (LCR) für Banken. Diese begann 2016 bei 70 % und stieg schrittweise auf 100 % bis 2019. Die jährlichen Anforderungen an die Liquiditätsdeckungsquote in diesem Zeitraum lauten: 70 % für 2016, 80 % für 2017, 90 % für 2018 und schließlich 100 % für 2019.

Grundlagen

Als Reaktion auf die globale Finanzkrise von 2008 unternahm der Basel-Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) weitreichende Maßnahmen zur Stärkung der Stabilität des Bankensektors und zur Unterstützung der Gesamtwirtschaft. Diese Maßnahmen führten zum Basel‑III-Regelwerk, das eine Reihe strengerer Standards für Banken weltweit einführte. Ein zentrales Reformziel des Ausschusses war dabei die Anhebung der Anforderungen an die Liquiditätsdeckungsquote (LCR).

Das Hauptziel der Einführung von Liquiditätsanforderungen besteht darin, die Fähigkeit der Banken zu stärken, kurzfristige Liquiditätsrisiken zu überstehen. Durch die Festlegung von LCR-Standards soll sichergestellt werden, dass Banken über ausreichende Bestände hochwertiger, liquider Aktiva (High-Quality Liquid Assets, HQLA) verfügen, die schnell und ohne größere Verluste in Bargeld umgewandelt werden können. Dieser Liquiditätspuffer ermöglicht es den Banken, unvorhergesehene Liquiditätsbedarfe innerhalb eines 30-tägigen Stresszeitraums zeitnah zu decken. Folglich sollen die neuen Deckungsquoten die Widerstandsfähigkeit einzelner Institute und des Bankensektors insgesamt gegenüber negativen finanziellen oder wirtschaftlichen Schocks verbessern.

Das erhöhte Maß an finanzieller Absicherung, das durch die neuen Standards gefordert wird, zielt darauf ab, den Bankensektor gegenüber möglichen Wirtschaftskrisen zu isolieren. Durch die Aufrechterhaltung eines robusten Puffers leicht umwandelbarer Aktiva können Banken die Wahrscheinlichkeit von Instabilitäten verringern und die Ausbreitung negativer Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft minimieren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Stabilität zu fördern, Risiken zu mindern und einen widerstandsfähigeren Bankensektor zu schaffen, der künftigen wirtschaftlichen Herausforderungen besser standhält.

Zwischen 2015 und 2019 entwickelte der Basel-Ausschuss einen gestaffelten Ansatz zur Einführung der neuen LCR-Anforderungen. Die Banken der Europäischen Union (EU) setzten die neuen Standards jedoch bereits vollständig um und erreichten die vollständige Integration schon 2016. Aufsichtsbehörden in den Vereinigten Staaten legten einen Zeitplan fest, der eine 100%ige Erfüllung der LCR-Anforderung bis 2017 vorsah.

Umsetzung der regulatorischen Standards in den Vereinigten Staaten

In den Vereinigten Staaten erarbeiteten das Board of Governors der Federal Reserve, das Office of the Comptroller of the Currency (OCC) und die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) gemeinsam die endgültigen Vorschriften zur Umsetzung der Basel‑III-Standards. Diese Bundesaufsichtsbehörden sind verantwortlich für die Sicherstellung der Einhaltung der festgelegten Vorgaben im Land.

Basel III
Minimum Required Liquidity Coverage Ratio