Bewertung steuerlicher Vorteile bei Kommunalanleihen
article-3158

Bewertung steuerlicher Vorteile bei Kommunalanleihen

Alice Cooper · 31. August 2025 · 4m ·

Grundlagen

Investitionen in Schatzwechsel oder Geldmarktfonds sind für die von ihnen gebotene Liquidität und Sicherheit bekannt. Eine besondere Gruppe von Geldmarktinstrumenten, sogenannte 'Munis' oder kurzfristige Kommunalanleihen, bietet jedoch einen zusätzlichen Vorteil, der Personen mit hohem Bundessteuersatz erheblich zugutekommen kann: erhebliche Einsparungen bei der Bundessteuer.

Definition von Kommunalanleihen

Kommunalanleihen sind verzinsliche Schuldtitel, die von Landes- und Kommunalregierungen ausgegeben werden, um Betriebskosten zu decken, ausgewählte steuerbefreite Einrichtungen wie Bildungseinrichtungen und gemeinnützige Krankenhäuser finanziell zu unterstützen und gelegentlich auch Unternehmen und Privatpersonen zu fördern. Die steuerbefreite Natur dieser Wertpapiere befreit Anleger nicht nur von der Steuer auf Zinserträge, sondern ermöglicht es den staatlichen Emittenten auch, vorteilhafte Konditionen bei der Fremdmittelaufnahme zu erzielen.

Zwar werden Kommunalanleihen üblicherweise als kurzfristige Investments betrachtet, technisch gehören sie jedoch nur dann hierzu, wenn ihre Laufzeit drei Jahre nicht übersteigt. Unter den kurzfristigen Munis gibt es mehrere Notenkategorien, darunter Bond-Antizipations-Notes, Tax-Anticipation-Notes und Revenue-Anticipation-Notes. Gemeinsam ist diesen Papieren ihr antizipativer Charakter, d. h. sie dienen der kurzfristigen Überbrückung, bis staatliche Mittel aus Anleiheemissionen, Steuereinnahmen oder ertragsgenerierenden Projekten verfügbar werden.

Im Bereich längerfristiger Kommunalanleihen ermöglichen steuerbefreite Commercial Paper und variabel verzinsliche Forderungen mit Rückgaberecht den Landes- und Kommunalregierungen, umfangreiche und langlebige Projekte zu kurzfristigen Zinssätzen zu finanzieren. Drei weitere langfristige Muni-Typen umfassen Swaps, municipale Vorzugsaktien und Floaters/Inverse Floaters. Diese Instrumente ermöglichen es den Emittenten, langfristige Festzinsfinanzierungen zu sichern und Anlegern gleichzeitig Zugang zu variabel verzinsten kurzfristigen Schuldtiteln zu bieten.

Bewertung der Steuerwirkung auf Muni-Investments

Anleger wählen Munis in erster Linie, wenn sie einer erheblichen Bundessteuerlast gegenüberstehen und Steuerentlastung suchen. Munis weisen in der Regel niedrigere Renditen als steuerpflichtige Wertpapiere auf, sodass zu prüfen ist, ob die Steuerersparnis die geringere Rendite ausgleicht.

Die Renditen von Munis werden häufig in Form des steuerlich äquivalenten Zinssatzes angegeben, der nach Steuern die gleiche Verzinsung liefern würde. Die Formel zur Berechnung des steuerlich äquivalenten Zinssatzes für Munis lautet wie folgt:

R(te) = R(tf) / (1 – t)

Wo:

  • R(tf) = der auf dem steuerfreien Muni gezahlte Satz
  • t = der Grenzsteuersatz des Anlegers
  • R(te) = die steuerlich äquivalente Rendite für den Anleger mit einem Grenzsteuersatz von "t"

Zum Beispiel: Wenn Ihr Grenzsteuersatz (t) 25% beträgt und Sie ein steuerfreies Muni mit einer Rendite von 5% in Betracht ziehen, berechnen Sie die äquivalente steuerpflichtige Rendite wie folgt:

R(te) = 0.05 / (1 – 0.25)

R(te) = 0.067

Um das Muni zu übertreffen, müsste ein steuerpflichtiges Wertpapier eine Rendite von mehr als 6,67% bieten.

Erweiterte steuerliche Vorteile

Über die Befreiung von der Bundes-Einkommensteuer hinaus können Munis auch eine Befreiung von der Landes-Einkommensteuer bieten, wenn ein Anleger Wertpapiere erwirbt, die von seinem Heimatstaat oder lokalen Gemeinden ausgegeben wurden. Für Anleger, die von dieser doppelten Steuerbefreiung profitieren, wird eine modifizierte Version der vorherigen Formel angewandt, um die äquivalente steuerpflichtige Rendite zu berechnen:

R(te) = R(tf) / (1 – [tF + tS(1 – tF])

Wo:

  • tF = der marginale Bundessteuersatz des Anlegers;
  • tS = der marginale Landessteuersatz des Anlegers

Angenommen, alle Variablen entsprechen dem vorherigen Beispiel, außer dass das Muni eine doppelte Steuerbefreiung bietet und der Anleger einem Landes-Einkommensteuersatz von 10% unterliegt:

R(te) = 0.05 / (1 – [0.25 + 0.10(1 – 0.25])

R(te) = 0.074

Das Muni mit einer Rendite von 5% erzielt damit eine steuerlich äquivalente Rendite von 7,4%.

Muni-Investitionsoptionen

In Munis kann direkt über einen Wertpapierhändler investiert werden. Üblicher ist jedoch die Investition über einen steuerfreien Geldmarktfonds. Diese Fonds umfassen häufig umfangreiche Bestände an Geldmarktwertpapieren, bestehend aus spezifischen Munis, einem diversifizierten Muni-Portfolio oder einer Mischung aus Munis und anderen Geldmarktinstrumenten.

Herausforderungen bei Muni-Investments

Die Erträge aus Munis sind stark von sich wandelnder Steuergesetzgebung beeinflusst und damit empfindlich gegenüber staatlicher Steuerpolitik. Munis waren besonders vor den 1980er Jahren sehr beliebt, vor allem als Spitzenverdiener hohen Grenzsteuersätzen ausgesetzt waren. Das Economic Recovery Tax Act von 1981 und der Tax Reform Act von 1986 senkten diese Spitzensteuersätze jedoch deutlich und minderten damit die Attraktivität von Munis.

Niedrigere Grenzsteuersätze führten dazu, dass Munis an Beliebtheit verloren und Regierungen die Munirenditen im Vergleich zu anderen steuerpflichtigen Instrumenten überproportional erhöhen mussten. Diese Entwicklung wirkte sich negativ auf Landes- und Kommunalregierungen aus und verringerte die Vorteile der kostengünstigen Fremdfinanzierung. In der Folge waren diese Regierungen weniger geneigt, kurzfristige Kommunalanleihen für ihre Projekte und den laufenden Betrieb auszugeben.

Fazit

Obwohl die Bedeutung von Munis seit ihrem Höhepunkt vor den 1980er Jahren abgenommen hat, bleiben sie für bestimmte Anleger ein wichtiges Asset. Wohlhabende Personen, insbesondere jene mit doppelter Steuerbefreiung, können ihre Steuerlast durch Munis deutlich senken. Kurzfristige Kommunalanleihen können ein wertvoller Bestandteil eines diversifizierten Portfolios sein, insbesondere für Anleger mit hohem Einkommen.

Municipal Securities