Blockchain für das Internet der Dinge (IoT)
Crypto Fundamental Analysis

Blockchain für das Internet der Dinge (IoT)

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 4m ·

Das Internet der Dinge bezeichnet die Vernetzung physischer Geräte und Gegenstände und bildet ein Netzwerk aus Sensoren und nicht‑rechnerischen Geräten, die über das Internet mit Computern und anderen Geräten kommunizieren. IoT‑Technologie hat viele Anwendungen für den privaten, häuslichen, gewerblichen und industriellen Bereich. Mit dem Fortschritt des IoT wird es möglich, eine große Anzahl von Geräten zu steuern und zu automatisieren, die Effizienz in verschiedenen Branchen zu steigern und unseren Alltag zu verbessern. Kryptowährungen werden voraussichtlich eine wichtige Rolle bei Mikrozahlungen und der M2M‑Ökonomie spielen, die aus dem IoT entstehen wird.

Grundlagen

Die Digitale Revolution, die in den 1950er‑Jahren begann, führte zur Schaffung bahnbrechender Technologien, die zunächst nur wenigen zugänglich waren. Die Branche wuchs jedoch schnell, und diese neuen Technologien wurden zunehmend verfügbar. Mit der Konvergenz verschiedener innovativer Geräte wie RFID‑Chips, Sensoren und dem Internet entstand das Konzept des Internet der Dinge (IoT). Diese Technologie markiert einen bedeutenden Wandel im Computerzeitalter, da sie jetzt mehr als nur Computer über das Internet verbinden kann.

In den Anfängen des IoT waren Studenten am MIT Pioniere, indem sie ihren Cola‑Automaten mit preiswerten Sensoren überwachten und nachfüllten. Das Konzept entwickelte sich in den 1990er‑Jahren weiter, als Reza Raji einen Artikel veröffentlichte, in dem er die Automatisierung von Häusern und Fabriken durch die Bewegung von Datenpaketen vorschlug.

In dieser Zeit begannen auch Microsoft und andere Unternehmen, mit ähnlichen Ideen zu experimentieren. Anfang der 2000er‑Jahre berichteten Medien über Durchbrüche im IoT, darunter den Einsatz vernetzter Smart‑Geräte, die von einem Informationssystem überwacht werden.

Erst 2008 nahm die IoT‑Branche jedoch wirklich Fahrt auf. In jenem Jahr überstieg die Zahl der elektronischen Geräte, die mit dem Internet verbunden waren, die Weltbevölkerung, was als offizieller Beginn des IoT gilt.

Wie funktioniert das IoT?

IoT‑Technologie umfasst die Vernetzung physischer Geräte und Gegenstände und bildet ein Netzwerk aus Sensoren und nicht‑rechnerischen Geräten, die über das Internet mit Computern und anderen Geräten kommunizieren. Beispiele sind Thermostate, Herzfrequenzmesser, Sprinkleranlagen und Sicherheitssysteme für das Zuhause.

Die Innovation des IoT ermöglicht Fernüberwachung, Steuerung, Automatisierung und Statusabfrage zahlreicher Geräte und Sensoren. Diese Technologie findet Anwendung in Smart Homes und selbstfahrenden Autos und macht sie noch effizienter und komfortabler.

Private und häusliche Nutzung

IoT‑Technologie bietet viele Anwendungen für den privaten und häuslichen Bereich, einschließlich Hausautomation. Dabei werden Geräte verwendet, um Licht, Klimaanlagen, Heizungen und Sicherheitssysteme zu überwachen und zu steuern. Diese Geräte können auch mit Smartwatches, Smartphones und speziellen Smart‑Hubs verbunden werden, die verschiedene Smart‑Home‑Produkte zusammenführen.

Automatisierte Häuser können die Lebensqualität älterer Menschen und von Menschen mit Behinderungen erheblich verbessern. Echtzeit‑Sensoren können Angehörige alarmieren, wenn die Herzfrequenz einer Person auffällig ist oder wenn ein Sturz registriert wird. Krankenhäuser testen intelligente Betten, die Patientenaktivitäten überwachen und erfassen, wenn Patienten das Bett verlassen. Intelligente Betten können beispielsweise erkennen, ob ein Bett belegt ist oder nicht, und so eine verbesserte Versorgung und Überwachung ermöglichen.

Gewerbliche Nutzung

Die Überwachung von Umweltbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Luftqualität ist eine von vielen industriellen Anwendungen der IoT‑Technologie, die Sensoren nutzt. Landwirte können IoT‑Geräte einsetzen, um Wasser‑ und Futterbestände ihres Viehs zu verfolgen, während Hersteller überwachen können, wann Produkte knapp werden. Automaten können sogar so programmiert werden, dass sie automatisch nachbestellen, wenn der Vorrat unter eine bestimmte Schwelle fällt.

Einschränkungen

IoT ist eine Innovation, die bleibt. Eine Herausforderung besteht jedoch darin, viele Geräte zu überwachen und zu verbinden, was für Unternehmen und Privathaushalte überwältigend sein kann. Es ist auch möglich, dass einige Geräte auf eine Internetverbindung angewiesen sind. Um dem zu begegnen, haben einige Unternehmen Anwendungen entwickelt, die Geräte auch im iOS‑Umfeld steuerbar machen, beispielsweise per Sprachbefehl. Andere IoT‑Plattformen arbeiten über Hubs, die unabhängig vom Internet oder Wi‑Fi sind, wie Amazons Echo und Samsungs SmartThings Hub. Diese Geräte sind mit einem Sensor verbunden, der wiederum ans Internet oder an einen anderen Wi‑Fi‑Empfänger angebunden sein kann, sodass eine zentrale Steuerung, Programmierung und Überwachung möglich wird.

Krypto im IoT

Es wird erwartet, dass das IoT künftig auf Mikrotransaktionen zwischen digitalen Objekten angewiesen sein wird, was die Etablierung einer Machine‑to‑Machine‑(M2M)‑Ökonomie erfordert, in der nicht‑menschliche Geräte Geld austauschen können. Dafür müssen IoT‑Geräte untereinander verbunden sein. Kryptowährungen sind eine vielversprechende Alternative zu traditionellen Zahlungsmethoden. Anfangs galt die Blockchain‑Technologie als grundlegendes Framework für die M2M‑Ökonomie, da sie für Mikrozahlungen geeignet erschien und eng mit Kryptowährungen verknüpft ist.

Viele Blockchain‑Netzwerke haben jedoch begrenzte Transaktionskapazitäten, was sie ungeeignet für großflächige M2M‑Transaktionen macht. Dennoch arbeiten mehrere Blockchain‑Projekte an Skalierungslösungen, darunter das Bitcoin Lightning Network und Ethereum Plasma.

Fazit

Mit dem Fortschritt des IoT wird es möglich, eine große Anzahl von Geräten zu steuern und zu automatisieren, die Effizienz in verschiedenen Branchen zu verbessern und unseren Alltag zu bereichern. Kryptowährungen werden voraussichtlich eine bedeutende Rolle bei Mikrotransaktionen und der entstehenden M2M‑Ökonomie spielen. Derzeit zielen nur wenige Kryptowährungen speziell auf den IoT‑Sektor ab, aber mit der weiteren technologischen Entwicklung werden voraussichtlich viele weitere entstehen.

Blockchain
Internet of Things