Blockchain für Governance
Verteilte Systeme im Bereich der Governance können den öffentlichen Sektor potenziell erheblich verändern. Der erste und bekannteste Anwendungsfall der Blockchain-Technologie ist Bitcoin; inzwischen findet sie jedoch in zahlreichen Bereichen Anwendung.
Grundlagen
Es gibt mehrere Gründe, warum staatliche Stellen die Einführung von Blockchain-Technologie in Betracht ziehen sollten. Zu den potenziellen Vorteilen dieser Technologie in der Regierungsführung zählen stärkere Dezentralisierung, Datenintegrität und Transparenz. Darüber hinaus kann sie die Effizienz steigern und Betriebskosten senken.
Dezentralisierung und Datenintegrität
Die Blockchain-Technologie bietet mehrere Vorteile für Regierungen, darunter erhöhte Dezentralisierung und Datenintegrität. Alle Blockchain-Systeme sind verteilt, das heißt, sie stützen sich auf mehrere Knoten, die zusammenarbeiten, um Daten zu validieren und zu verifizieren. Dieser Prozess stellt eine einzige Version der Wahrheit sicher und macht die Blockchain sehr unveränderlich. Das System kann so angepasst werden, dass der Zugriff auf Informationen eingeschränkt und Änderungen nur autorisierten Parteien erlaubt werden, wodurch Manipulationen und Betrug weniger wahrscheinlich werden.
Das dezentrale System einer Blockchain kann verschiedene Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Universitäten und Bürger als validierende Knoten einbeziehen, was zu einem höheren Grad an Dezentralisierung führt. Zusätzlich kann dieser Verifizierungsprozess Eingabefehler und sonstige Irrtümer verhindern.
Blockchain kann auch eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung fairer und offener Wahlen spielen. Durch die hohe Unveränderlichkeit eignet sie sich hervorragend, um Manipulationen von Stimmen zu verhindern. Blockchain hat das Potenzial, sicheres Online-Wählen Realität werden zu lassen. Der Bundesstaat West Virginia testete ein solches System während der Zwischenwahlen 2018 in den USA.
Transparenz
Blockchain-Technologie kann verwendet werden, um Regierungsdokumente so zu speichern und zu schützen, dass es deutlich schwieriger wird, Informationen zu manipulieren oder zu verbergen. Im Gegensatz zum aktuellen Modell, bei dem die meisten Regierungsdaten in zentralisierten Datenbanken gespeichert werden, die direkt von den Behörden kontrolliert werden, kann eine Blockchain den Prozess der Verifikation und Speicherung von Daten auf mehrere Parteien verteilen und damit die Macht dezentralisieren.
Das macht Blockchains ideal, um transparente Datenbanken zu schaffen, die das (oder das Bedürfnis nach) Vertrauen zwischen staatlichen Stellen und Bürgern reduzieren. Europäische Behörden prüfen blockchain-basierte Register, um die Häufigkeit von Grundstücksstreitigkeiten zu verringern. In diesem Modell können sowohl Behörden als auch Bürger auf das verteilte System zugreifen und es verifizieren, wobei sie sicher eine Kopie offizieller Dokumente und Ansprüche halten.
Dezentrale Blockchains können zudem dauerhaften Zugriff auf Aufzeichnungen bieten, die Strafverfolgungsbehörden und Kontrollinstanzen benötigen könnten, um Korruption oder Machtmissbrauch aufzudecken. Indem sie die Notwendigkeit von Intermediären beim Datenaustausch und bei Finanztransaktionen reduzieren oder eliminieren, könnten Blockchain-Systeme es Regierungsvertretern erschweren, Fehlverhalten durch das Verschleiern von Finanzströmen über eine Reihe undurchsichtiger privater Einheiten zu verbergen.
Gesteigerte Effizienz
Blockchain-Technologie kann die Effizienz nationaler Institutionen verbessern, Betriebskosten senken und das Vertrauen der Bürger in die Regierung stärken. Einer der Hauptvorteile des Einsatzes von Blockchain in der Governance ist die Möglichkeit, Aufgaben und Arbeitsabläufe durch Smart Contracts zu automatisieren. Dies würde die für bürokratische Prozesse benötigte Zeit und die Kosten reduzieren, was zu größerer Effizienz und Einsparungen führt. Durch die Senkung von Betriebskosten können Regierungen mehr in andere Bereiche wie Bildung, Sicherheit und Gesundheit investieren, was zu höheren Zustimmungswerten der Regierung führen kann.
Die Steuererhebung ist ein weiteres Gebiet, in dem Blockchain-Technologie Anwendung finden könnte. Blockchain-basierte Ledger könnten den Transfer von Geldern zwischen Parteien basierend auf vordefinierten Bedingungen vereinfachen, was zu erheblichen Einsparungen bei den administrativen Kosten für das Einsammeln und Verteilen von Steuergeldern sowie die Durchsetzung von Steuergesetzen führen würde. Durch das Speichern von Aufzeichnungen und die Verarbeitung von Rückerstattungen auf privaten Blockchains könnten Steuerbehörden zudem verbesserte Sicherheitsmaßnahmen anbieten, um einzelne Steuerzahler vor Betrug oder Identitätsdiebstahl zu schützen.
Einschränkungen
Die Blockchain-Technologie bietet mehrere Vorteile für den öffentlichen Sektor, wie die Verbesserung von Datenintegrität, Transparenz und Effizienz. Dennoch gibt es Einschränkungen, die berücksichtigt werden müssen.
Ein möglicher Nachteil der Blockchain ist ihre Unveränderlichkeit, was bedeutet, dass Datensätze vor der Validierung korrekt eingegeben werden müssen. Während einige Implementierungen flexibler sein können, könnte die Notwendigkeit des Konsenses der meisten validierenden Knoten zur Änderung von Daten Fragen zur Dezentralisierung des Systems aufwerfen. Private Blockchains könnten dieses Problem adressieren.
Datenschutzbedenken sind ebenfalls ein Thema, da in eine Blockchain eingefügte Aufzeichnungen dauerhaft für alle mit Zugriff verfügbar bleiben. Dies könnte mit Verfahren wie der Löschung von Vorstrafen oder einem digitalen Recht auf Vergessenwerden in Konflikt stehen. Lösungen wie Burn-Funktionen und kryptographische Techniken wie zk-SNARKs könnten eingesetzt werden.
Schließlich können auch Regierungen selbst Hindernisse für die Einführung darstellen: Manche verstehen den Wert der Blockchain-Technologie nicht, während andere deren Einführung ablehnen könnten, um die Interessen ihrer Beamten in korrupten Regimen zu schützen.
Fazit
Trotz möglicher Nachteile bieten Blockchain-Systeme mehrere potenzielle Vorteile in der Governance. Diese verteilten Netzwerke können Transparenz erhöhen, die Steuererhebung vereinfachen und Vertrauen zwischen Regierungen und Bürgern aufbauen. Viele Länder experimentieren bereits in verschiedener Form mit Blockchain-Technologien.
Es ist erwähnenswert, dass digitalisierte Verwaltungssysteme bereits vor dem Aufkommen der Blockchain existierten. So führte Estland 2002 sein digitales Identitätsprogramm ein und war 2005 das erste Land, das Internetwahlen abhielt. 2014 startete Estland das e-Residency-Programm, in dem die Nutzung von Blockchain-Technologie zur Verwaltung und Sicherung digitaler Daten erwähnt wird.