Blockchain für Prognosemärkte einsetzen
article-2709

Blockchain für Prognosemärkte einsetzen

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 5m ·

Prognosemärkte sind spekulative Märkte, in denen Anleger auf die Ergebnisse zukünftiger Ereignisse wetten. Während zentralisierte Prognosemärkte Einschränkungen haben, bieten dezentrale, blockchain-basierte Alternativen zahlreiche Vorteile, wie Zensurresistenz, weniger Vermittler und verbesserte Zugänglichkeit. Dezentrale Prognosemärkte können zur Gewinnung von Erkenntnissen in verschiedenen Bereichen genutzt werden, und die Blockchain-Technologie könnte nachweislich faire, manipulationssichere Programme hosten, die Drittparteien überflüssig machen und Vertrauen in das System fördern.

Grundlagen

Obwohl Blockchain-Technologie häufig mit Kryptowährungstransaktionen in Verbindung gebracht wird, hat sie das Potenzial, Märkte über den Krypto-Bereich hinaus zu schaffen. Die Blockchain ist vielseitig und kann zum Aufbau unterschiedlicher Marktformen verwendet werden.

Unabhängig davon, ob ein Asset greifbar oder immateriell ist: Wenn es Wert besitzt, besteht ein potenzieller Markt dafür. Finanzielle Vermögenswerte können viele Formen annehmen, einschließlich physischer Gegenstände oder digitaler Güter, und die Blockchain-Technologie kann die Schaffung von Märkten für beide ermöglichen.

Was sind Prognosemärkte?

Prognosemärkte sind spekulative Märkte, in denen Anleger auf die Ergebnisse zukünftiger Ereignisse wetten. Jedes Ereignis kann gehandelt werden, wenn ein Vermittler bereit ist, es anzubieten, beispielsweise ob ein Zug von den USA nach Europa bis 2025 fährt.

Anleger können "no"-Kontrakte kaufen, wenn sie glauben, dass das Ereignis nicht eintreten wird, und "yes"-Kontrakte, wenn sie glauben, dass es eintreten wird. Tritt das Ereignis ein, sind "yes"-Kontrakte $1 wert und "no"-Kontrakte nichts; umgekehrt, wenn das Ereignis nicht eintritt.

Der Wert von Kontrakten schwankt je nach Marktstimmung und neuen Informationen. Zum Beispiel könnte der Preis für "no"-Kontrakte steigen, wenn es keine Fortschritte in der Unterwassertunnel-Technologie gibt, während der Preis für "yes"-Kontrakte anziehen könnte, wenn ein Großunternehmen Pläne zur Einführung des Zugverkehrs ankündigt.

Prognosemärkte sind keine gewöhnlichen Spekulationsplattformen. Richtig eingesetzt können sie mächtige Instrumente zur Vorhersage sein.

Warum sind Prognosemärkte nützlich?

Anstatt traditionelle Assets wie Optionen oder Kryptowährungen zu handeln, ermöglichen Prognosemärkte Anlegern, auf Ergebnisse zukünftiger Ereignisse zu spekulieren. Sie fungieren als Informationsaggregatoren und nutzen die kollektiven Einsichten der Marktteilnehmer, um die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ergebnisse zu bestimmen. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Glücksspiel berücksichtigen Prognosemärkte externe Faktoren, die Ergebnisse beeinflussen können, wodurch Recherche und Expertenwissen für Anleger wertvoll werden.

Diese Märkte eignen sich hervorragend zum Sammeln und Abbilden von Informationen, und Akteure aus verschiedenen Branchen können davon profitieren, zu verstehen, was das Ökosystem als wahrscheinlich ansieht. Für Prognosemärkte wurde sogar vorgeschlagen, sie als Technologie für eine neue Regierungsform namens Futarchy zu nutzen. Neben Ja- und Nein-Kontrakten können Prognosemärkte auch beliebige sich gegenseitig ausschließende Ergebnisse abbilden, etwa eine Präsidentschaftswahl, bei der Wettende Kontrakte für den Kandidaten kaufen, von dem sie glauben, dass er gewinnen wird.

Prognosemärkte und Blockchain-Technologie

Dezentralisierung kann für Prognosemärkte erheblichen Mehrwert schaffen, da diese aktuell durch zentralisierte Plattformen in ihrem Angebot eingeschränkt sind. Wegen Zurückhaltung der Betreiber oder regulatorischer Vorgaben können manche Kontrakte nicht gelistet werden. Zudem müssen Nutzer dem Plattformbetreiber vertrauen und Gebühren für dessen Dienste zahlen. Blockchain-basierte dezentrale Alternativen können das derzeitige zentralisierte Modell ersetzen.

Dezentralisierung bringt zahlreiche Vorteile, wie Zensurresistenz, weniger Mittelsmänner und verbesserte Zugänglichkeit.

  • Zensurresistenz: Prognosemärkte, die üblicherweise von einer einzigen Entität betrieben werden, sind anfällig dafür, von staatlichen Behörden oder böswilligen Akteuren abgeschaltet zu werden. Dezentrale Plattformen lassen sich jedoch nicht so leicht ausschalten. Smart Contracts ermöglichen es den Nodes im Netzwerk, den Code auszuführen, und wenn die Kontrakte entsprechend aufgebaut sind, können die zugrunde liegenden Programme des Marktes von keinem Nutzer bearbeitet oder gelöscht werden. Das beseitigt das Risiko eines Single Point of Failure.
  • Keine Drittparteien: Dezentrale Blockchain-Netzwerke eliminieren die Notwendigkeit von Drittanbieter-Administratoren. Automatisierter Code übernimmt die Funktionen, die zuvor von Vermittlern erledigt wurden, und Nutzer interagieren direkt mit Smart Contracts. Dadurch müssen Nutzer keine Gebühren an Dritte zahlen, und das Gegenparteirisiko verringert sich, da kein Vertrauensgeber erforderlich ist.
  • Permissionless: Dezentrale Prognosemärkte geben Personen weltweit die Freiheit, Wetten abzuschließen oder Kontrakte zu erstellen, die global zugänglich sind. Die Beschränkungen früherer Plattformen durch Geografie und Regulierung sind damit möglicherweise kein Hindernis mehr.

Blockchain-Orakel

Dezentralisierte Prognosemärkte eliminieren die Notwendigkeit für Vermittler, aber wie ermitteln wir das Ergebnis, wenn es keine zentrale Autorität gibt? Hier kommen Blockchain-Orakel ins Spiel. Um die Genauigkeit von Ergebnissen sicherzustellen, benötigen wir eine vertrauenswürdige Datenquelle. Dafür gibt es mehrere Ansätze, darunter die Einbindung externer Datenfeeds oder die ökonomische Anreizung von Nutzern zur wahrheitsgemäßen Meldung.

Die Plattform Augur verwendet einen Staking-Mechanismus, bei dem Nutzer Ergebnisse melden und für korrekte Meldungen vergütet werden. Bei Betrug verlieren Nutzer ihren Einsatz. Gnosis bietet zentrale und dezentrale Lösungen zur Ergebnisermittlung an. Der beste Oracle-Designansatz für verschiedene Arten von Prognosemärkten ist jedoch noch ein neues Konzept. In einem aktuellen Bericht identifizierte Binance Research unter anderem den Design Flaw Attack und weitere Schwachstellen in einer der populärsten Implementierungen von Prognosemärkten.

Fazit

Weltweit haben Menschen die Freiheit, mit dezentralen Prognosemärkten frei Kontrakte zu erstellen und Wetten abzuschließen. Indem Nutzer finanziell incentiviert werden, ihr Wissen in einen Markt einzubringen, können wir Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen gewinnen. Zentralisierte Plattformen haben Beschränkungen, die Prognosemärkte daran hindern, ihr volles Potenzial zu entfalten, doch dies könnte sich mit dezentralen Alternativen ändern. Die Blockchain-Technologie könnte nachweislich faire, manipulationssichere Programme hosten, sobald leistungsfähigere Orakel entwickelt werden. Dies würde die Notwendigkeit für Drittparteien beseitigen und Vertrauen in das System fördern.

Blockchain