CARICOM: Die Karibische Gemeinschaft und der Gemeinsame Markt
Die Karibische Gemeinschaft und der Gemeinsame Markt (CARICOM), bestehend aus 20 karibischen Ländern, fördert Wirtschaftswachstum, Handel und Zusammenarbeit. Sie ersetzt die Caribbean Free Trade Area und strebt den Abbau von Handelshemmnissen an. Der Caribbean Single Market and Economy (CSME) zielt auf wirtschaftliche Integration ab, steht jedoch vor Herausforderungen.
Grundlagen
Die Karibische Gemeinschaft und der Gemeinsame Markt ist ein Bündnis von 20 sich entwickelnden karibischen Nationen, die in wirtschaftlichen und politischen Fragen zusammenarbeiten, um das Wohlergehen der Region und den Handel zu fördern.
CARICOM-Mitglieder
- Vollmitglieder: Antigua und Barbuda, Bahamas, Barbados, Belize, Dominica, Grenada, Guyana, Haiti, Jamaika, Montserrat, St. Lucia, St. Kitts und Nevis, St. Vincent und die Grenadinen, Suriname, Trinidad und Tobago.
- Assoziierte Mitglieder: Anguilla, Bermuda, Britische Jungferninseln, Kaimaninseln, Turks- und Caicosinseln.
Vorteile von CARICOM
CARICOM schafft eine Freihandelszone, senkt Zölle und Preiskontrollen. Dadurch können sich Länder auf ihre Stärken spezialisieren und Verbraucher profitieren von besseren Produkten zu geringeren Preisen. Institutionen wie die CARICOM Private Sector Organization, die Caribbean Tourism Organization und der CARICOM Development Fund unterstützen die Ziele. Freihandel fördert Wirtschaftswachstum, stärkt den Wettbewerb, regt Innovation an und erleichtert den Wissensaustausch zwischen den Mitgliedstaaten.
Der Caribbean Single Market and Economy (CSME)
Im Jahr 2002 leitete CARICOM Schritte zur Schaffung einer einheitlichen wirtschaftlichen Einheit, dem Caribbean Single Market and Economy (CSME), ein. Diese Integration zielt darauf ab, Zollbarrieren abzubauen und die Probleme kleiner karibischer Volkswirtschaften im globalen Wettbewerb anzugehen.
Bei vollständiger Umsetzung wird das CSME die freie Bewegung von Kapital und Arbeitskräften zwischen den Mitgliedstaaten ermöglichen. Geld- und Fiskalpolitik würden teilweise abgestimmt, wodurch Unternehmen Zugang zu einem größeren Markt erhalten. Bis 2021 sind bestimmte Aspekte des CSME noch in Verhandlung und Entwicklung, darunter Protokolle für den E-Commerce. Dennoch wurden Fortschritte bei Steuersystemen, Regulierungen und staatlichen Politiken erzielt.
Wichtige Fakten zu CARICOM
- Bevölkerungsreichstes CARICOM-Land: Haiti mit einer Bevölkerung von 11,5 Millionen (2021).
- Führung: CARICOM hat keinen Präsidenten; geleitet wird die Gemeinschaft vom Vorsitzenden der Konferenz der Regierungschefs, derzeit Premierminister Gaston Browne von Antigua und Barbuda.
- Sitz: Der Hauptsitz von CARICOM befindet sich in Georgetown, Guyana.
- Hauptziele: CARICOM setzt sich vorrangig für wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit seiner Mitglieder, gerechte Teilhabe an Vorteilen und koordinierte Außenpolitik ein.
Fazit
CARICOM hat in der Region eine Freihandelszone etabliert, Handelsbarrieren reduziert und wirtschaftliches Wachstum gefördert. Die Bestrebungen zum Caribbean Single Market and Economy stoßen auf Herausforderungen, doch es wurden Fortschritte erzielt. Die Ziele von CARICOM, wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit sowie koordinierte Außenpolitik, können zu gerechterer Vorteilsverteilung und einer stärkeren regionalen Wirtschaft führen.