CEX vs DEX — Unterschiede, Vor- und Nachteile
Registrierte Nutzer können über zentralisierte Börsen (CEXs) auf Kryptowährungs-Exchange-Dienste zugreifen. Diese Plattformen erleichtern hauptsächlich Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern über ein Orderbuch, bieten aber verifizierten Nutzern oft auch verschiedene Krypto-Produkte an. CEXs sind ideal für Einsteiger, da sie einen benutzerfreundlichen Einstieg in den Kryptohandel bieten, ohne umfangreiche Kenntnisse über Blockchain-Infrastruktur und -Werkzeuge zu erfordern.
Dezentrale Börsen (DEXs) hingegen arbeiten über on-chain Smart Contracts. Diese Plattformen ermöglichen den Tausch von Tokens, indem sie Liquiditätspools nutzen, die von anderen Nutzern bereitgestellt werden, wofür diese Swap-Gebühren erhalten. Im Gegensatz zu CEXs erfordern DEXs in der Regel keine Registrierung, sodass sie für jede Person mit einer Wallet und etwas Kryptowährung zugänglich sind. DEXs dienen als Tor zur Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) und bieten den Nutzern ein hohes Maß an Freiheit.
Gleichzeitig fehlt DEXs häufig der umfassende Support, den CEXs bieten, wodurch es für Nutzer leichter wird, irreversible Fehler bei der Nutzung ihrer Dienste zu begehen.
Grundlagen
Bevor Sie entscheiden, ob Sie eine CEX oder eine DEX verwenden möchten, ist es wichtig, die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden zu verstehen. Ob Sie bereits Kunde einer CEX sind und eine DEX in Erwägung ziehen oder ein neues DeFi-Token erwerben möchten, das noch nicht auf CEXs gelistet ist – diese Unterschiede sind entscheidend.
Unabhängig von Ihrem Hintergrund sollten Sie die Vor- und Nachteile jeder Plattform abwägen, dabei Ihre konkreten Ziele und Ihr Erfahrungsniveau berücksichtigen.
Arten von Börsen entschlüsseln
Die Unterscheidung zwischen einer CEX und einer DEX kann vor allem für Anfänger oder Personen mit ausschließlich traditionellem Finanzhintergrund verwirrend sein. Bei einer CEX ähnelt die Betriebsstruktur den Aktienmärkten, wobei eine zentrale Einheit ein Orderbuch verwaltet und Market Maker sowie Taker ihre Orders platzieren. Das Orderbuch gleicht Käufer und Verkäufer ab und erhebt als Vergütung eine Transaktionsgebühr.
Der Kern einer CEX liegt in ihrem zentralisierten Modell, wobei Orderbuch und Exchange-Entität eine zentrale Rolle spielen. Um eine CEX zu nutzen, müssen Nutzer ein Konto erstellen und sich in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften identifizieren lassen. Außerdem übernimmt die Börse die Verwahrung der in das CEX-Konto eingezahlten Assets für Handelszwecke.
Eine DEX hingegen funktioniert über selbst ausführende Smart Contracts, die auf einer Blockchain deployed sind. Zwar kann eine Organisation oder ein Projekt zur Entwicklung und Verwaltung einer DEX beitragen, doch sie kann potenziell autonom arbeiten, solange Nutzer Liquidität bereitstellen.
Im Gegensatz zu CEXs verlassen sich DEXs in der Regel nicht auf Orderbücher für den Handel. Stattdessen verwenden sie überwiegend das Modell des automatisierten Market Makers (AMM). Für die Nutzung einer DEX ist lediglich eine Krypto-Wallet und eine gewisse Menge Kryptowährung erforderlich, einschließlich ausreichender Mittel zur Deckung von Gas- oder Transaktionsgebühren. Durch ihren dezentralen Charakter verlangen DEXs keine Registrierung oder Kontoeröffnung von Nutzern.
Für Neulinge bietet eine CEX eine benutzerfreundlichere Erfahrung und dient als leichter Einstieg in die Welt der Krypto-Assets. Im Falle von Problemen steht in der Regel Kundensupport zur Verfügung. DEXs bieten dagegen diverse Vorteile, die vor allem erfahrene Krypto-Nutzer ansprechen, die Dezentralisierung der Bequemlichkeit vorziehen.
Zentralisierte Börsen
Vorteile
Erstens legen CEXs Wert auf benutzerfreundliche Erlebnisse und sprechen Nutzer aller Erfahrungsstufen an. Umfassende Guides wie die HEXN Knowledge Base sind zudem wertvolle Hilfsmittel.
Die Registrierung bei einer CEX ähnelt der Eröffnung eines traditionellen Bankkontos, mit dem die meisten Menschen bereits vertraut sind. Technische Expertise ist nicht zwingend erforderlich, und viele CEXs akzeptieren Zahlungen per Kredit- oder Debitkarte, was den Einstieg in Kryptowährungen vereinfacht.
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist der Support und der Schutz, den CEXs bieten. DEXs können für Krypto-Neulinge aufgrund ihrer dezentralen Tools herausfordernd sein. Fehler mit Wallets, Adressen oder Gas-Gebühren können ohne Administratoren fatale Folgen haben. Die Wahl einer CEX reduziert diese Risiken.
CEXs bieten zudem eine breitere Palette integrierter Dienstleistungen und fungieren effektiv als umfassende Krypto-Plattformen. Viele Plattformen stellen Zugang zu verschiedenen Produkten bereit, darunter Trading und Staking, ein NFT-Marktplatz, Launchpad und P2P-Exchange – alles innerhalb einer einzigen Plattform. Transfers zwischen diesen Bereichen sind nahtlos, und Nutzer können bequem per Karte bezahlen und zusätzliche Vorteile bei Partnern nutzen.
Nachteile
Die Anfälligkeit für Angriffe ist ein bedeutendes Problem bei zentralisierten Börsen. Diese großen Einrichtungen werden häufig zum Ziel böswilliger Akteure, wodurch auf CEXs verwahrte Nutzerfonds dem Risiko von Diebstahl ausgesetzt sind. Trotz hoher Sicherheitsstandards können CEXs Hacks und Diebstähle nicht vollständig ausschließen. Die Geschichte kennt mehrere prominente Hacks, etwa den berüchtigten Mt. Gox-Zwischenfall.
Außerdem sollten die zusätzlichen Transaktionsgebühren bei CEXs berücksichtigt werden. Nahezu jeder Service auf einer CEX ist mit Gebühren verbunden, die teilweise versteckt oder in den Service integriert sind. Im Vergleich zu dezentralen Börsen mit oft niedrigeren Gebühren können CEXs in Sachen Kostenwettbewerb Nachteile haben. Allerdings müssen diese Gebühren gegen die Gas-Gebühren auf DEXs abgewogen werden, da manche Netzwerke hohe Kosten verursachen.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist, dass CEXs den Nutzern in der Regel nicht die Verwahrung ihrer Assets überlassen. Bei Nutzung einer CEX müssen Nutzer ihre Kryptowährungen in die Wallet der Börse einzahlen und geben damit die Verwahrung an die CEX ab. Folglich sind Abhebungen nicht jederzeit garantiert möglich. Wird eine Börse insolvent, kann dies zum vollständigen Verlust der Mittel führen. Das ist vergleichbar mit einer Bareinzahlung bei einer Bank, bei der im Falle eines Bank-Runs der Zugriff auf Gelder eingeschränkt sein kann.
Dezentrale Börsen
Vorteile
Ein zentraler Vorteil der Nutzung einer DEX ist, dass Sie die Verwahrung Ihrer Mittel während des gesamten Handelsprozesses behalten. Ihre Assets bleiben bis zum Abschluss eines Trades oder einer Interaktion unter Ihrer Kontrolle. So können Sie Ihre Krypto frei bewegen und verwahren. Indem Sie Ihre Krypto in einer Wallet speichern, die nur Sie über eine einmalige Seed-Phrase zugänglich machen kann, haben Sie volle Kontrolle über Ihre Mittel. Dieser Aspekt wird von Verfechtern der Dezentralisierung hoch geschätzt.
Ein weiterer Vorteil ist der Datenschutz, den DEXs bieten. Bei Nutzung einer DEX müssen keine personenbezogenen Daten hinterlegt werden, die sicher verwahrt werden müssten. Dadurch bleiben Ihre persönlichen Daten besser vor Angreifern geschützt, die Identitätsdiebstahl begehen könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass DEX-Nutzer dennoch lokale Gesetze und Vorschriften beachten müssen.
Zusätzlich haben DEXs niedrigere Eintrittsbarrieren. Sie benötigen lediglich eine Wallet und etwas Kryptowährung, um zu handeln und Gasgebühren zu bezahlen. Diese Zugänglichkeit macht DEXs weltweit attraktiv. Die dezentrale und datenschutzorientierte Ausrichtung schätzen insbesondere Anhänger der Dezentralisierung. Dennoch sind lokale Rechtslagen und laufende Regulierungsdebatten bei der Nutzung von DEXs zu berücksichtigen.
Nachteile
Der Einstieg und die Nutzung einer DEX können mit gewissen Komplexitäten und Herausforderungen verbunden sein.
Für Anfänger kann die Navigation und das Verständnis der Funktionsweise einer DEX einschüchternd wirken. Gas-Gebühren, Liquiditätspools, Wallets und Slippage gehören zu den möglichen Hürden. Ein sicheres Verständnis der DEX-Mechaniken erfordert Zeit und Sorgfalt. Es ist wichtig, die verfügbaren Werkzeuge umfassend zu begreifen, um verantwortungsvoll zu investieren.
Ein erhebliches Hindernis ist das Fehlen von Fiat-On- und Off-Ramps bei den meisten DEXs. Historisch gesehen stellte der Erwerb des ersten Coins oder Tokens eine große Einstiegshürde dar. Während CEXs häufig den Kauf von Krypto per Kredit- oder Debitkarte ermöglichen, bieten DEXs diese Funktion nur vereinzelt über Drittanbieter an. Die Mehrheit der DEXs ermöglicht noch keine direkte Kartenzahlung.
Liquidität ist ein weiteres Feld, in dem DEXs oft Nachteile haben. Im Durchschnitt weisen DEXs geringere Handelsvolumina und weniger Liquidität als große CEXs auf. Die Markttiefe kann begrenzt sein, und die Ausführung großer Trades auf einer DEX kann stärkere Kurseinflüsse (Slippage) verursachen als dieselben Trades auf einer CEX. Trader und Investoren mit hohen Volumina erzielen oft bessere Preise über OTC-Geschäfte oder durch Nutzung einer CEX mit tiefen Orderbüchern.
DEX oder CEX: Welche Option passt zu Ihnen?
Für Neueinsteiger in die Kryptowelt bietet eine zentralisierte Börse die einfachste und benutzerfreundlichste Erfahrung. Sie eliminiert die anfängliche Lernkurve rund um dezentrale Blockchain-Infrastruktur. Außerdem steht bei Problemen in der Regel ein Support-Team zur Verfügung, das Hilfe und Orientierung bietet.
Bei Nutzung einer CEX ist die Wahrscheinlichkeit, irreversible Fehler wie den Verlust des Zugriffs auf Mittel oder das Versenden an falsche Adressen, deutlich reduziert. Wenn Sie also erstmalig in Krypto investieren und eine unkomplizierte, leicht verständliche Lösung suchen, ist eine CEX gut geeignet.
Eine dezentrale Börse hingegen ist ein ausgezeichneter Einstiegspunkt in die DeFi-Welt. Mit nur einer Ethereum Virtual Machine (EVM)-kompatiblen Wallet erhalten Sie Zugang zu einem weiten DeFi-Universum. DEXs bieten hohe Flexibilität und Freiheit und sind daher für fortgeschrittene Krypto-Nutzer attraktiv.
Wenn Sie darüber hinaus in eine breite Palette neuer Projekte mit niedriger Marktkapitalisierung investieren möchten, ist eine DEX oft die beste Wahl. Während CEXs gelegentlich neue Tokens listen, sind DEXs nach wie vor die primären Plattformen für Token-Starts und Liquiditätsbereitstellung und daher bevorzugt für solche Vorhaben.
Fazit
Bevor Sie sich in die Welt der DEXs wagen, ist gründliche Recherche über die in diesem Leitfaden dargestellten Informationen hinaus essenziell. Obwohl die Vorteile von DEXs für manche sehr verlockend erscheinen, ist es dringend ratsam, die Nutzung und die damit verbundenen Werkzeuge umfassend zu verstehen.
Wenn Sie mit den Diensten Ihrer aktuellen CEX zufrieden sind, besteht möglicherweise kein Bedarf für einen Wechsel. Für viele Nutzer bietet eine CEX die richtige Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und verfügbarer Unterstützung.