COTI: Ein Layer‑1 Blockchain‑Ökosystem für Zahlungen
COTI steht bereit, die traditionelle Finanzwelt zu verändern, indem es ein Blockchain‑Ökosystem schafft, das schnelle und sichere Transaktionen mit minimalen Gebühren ermöglicht. Durch das Eliminieren von Zwischeninstanzen und die Befähigung von Organisationen, eigene Zahlungsplattformen sowie digitale Währungen oder Stablecoins auf dem Trustchain‑Protokoll zu erstellen, verfolgt COTI einen neuen Ansatz im Finanzwesen.
COTI ist eine FinTech‑Plattform, die eine umfassende Infrastruktur zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten digitaler Zahlungslösungen wie Stablecoins, Transfers und mehr bietet.
Grundlagen
COTI ist ein Layer‑1‑FinTech‑Blockchain‑Ökosystem, das darauf ausgelegt ist, die Probleme zentralisierter und dezentralisierter Finanzsysteme (CeFi und DeFi) zu lösen. Dies wird durch ein neues, auf Directed Acyclic Graph (DAG) basierendes Protokoll und eine Infrastruktur erreicht, die effizient, kostengünstig, schnell, skalierbar, privat und inklusiv sein soll. Zur Konsensfindung nutzt es eine Mischung aus Proof of Work (PoW) und DAG – bezeichnet als Proof of Trust (PoT).
Welche Funktionen bietet COTI?
COTI entwickelt eine umfassende Suite digitaler Finanzwerkzeuge und Technologien für die moderne Digitalwirtschaft. Dieses Ökosystem wird eine vollständige Palette von Produkten und Dienstleistungen von der Basisschicht bis zur Anwendungsschicht bieten.
Das Skalierbarkeitsproblem führender Blockchains wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) ist zu einem Hindernis für die breite Akzeptanz geworden. Wenn Nutzer eine Transaktion anfordern, wird sie in einem temporären Block gelistet und muss validiert oder „akzeptiert“ werden, bevor sie zur bestehenden Kette von Blöcken hinzugefügt werden kann. Dieser Prozess kann äußerst langsam sein; Bitcoin kann beispielsweise nur bis zu etwa 20 Transaktionen pro Sekunde bestätigen, während Visa bis zu 65.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann.
Trustchain
Trustchain, ein Layer‑1‑Blockchain‑Protokoll mit einer Directed Acyclic Graph (DAG)‑Datenstruktur, bildet das Herzstück des COTI‑Netzwerks. Diese Struktur ermöglicht niedrigere Transaktionskosten und hilft, den Durchsatz auf bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu erhöhen.
Proof of Trust ist ein System, das die Vertrauenswürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens bestätigt. Dies geschieht durch Verifikation durch Dritte, dass der Nutzer eine legitime Erfolgsbilanz guten Verhaltens besitzt, basierend auf Faktoren wie früherer Performance und Bewertungen anderer Nutzer. Proof of Trust wird für verschiedene Zwecke genutzt, wie Identitätsverifizierung, Aufbau glaubwürdiger Geschäftsbeziehungen und Überprüfung der Legitimität von Produkten und Dienstleistungen.
COTI nutzt Trustchain, eine DAG‑basierte Datenstruktur, und PoW, um einen Proof of Trust‑Konsensmechanismus zu schaffen, der Skalierbarkeitsprobleme adressiert.
Der Cluster
Der Cluster, ein verteiltes Hauptbuch zur Aufzeichnung von Transaktionen im COTI‑Netzwerk, unterscheidet sich von traditionellen Blockchains. Anstatt Transaktionen in Blöcken zu bündeln, wird jede Transaktion der Reihe nach platziert. Das Netzwerk verlangt, dass sie zur Validierung mit zwei vorherigen Transaktionen verknüpft wird.
Welche Transaktionen in PoT verknüpft werden sollen, hängt vom Trust Score des Nutzers/Nodes ab. Der Trust Score wird anhand des bisherigen Verhaltens und der Zahlungshistorie des Nutzers/Nodes bestimmt. Nutzer mit höheren Trust Scores sehen ihre Transaktionen schneller verarbeitet und zahlen folglich geringere Gebühren.
Wenn eine Transaktion auf COTI initiiert wird, weist der Source Selection Algorithm zufällig zwei validierende Nodes mit ähnlichen Trust Scores zu. Das beschleunigt Transaktionen von Nutzern mit verlässlichen Trust Scores deutlich. Zudem kann das System effizient skaliert und durch parallele Validierung mehrerer Transaktionen mit unterschiedlichen Trust Scores gesichert werden.
COTI nutzt kein traditionelles Mining, um Vertrauen zu gewinnen, sondern verwendet PoW, um das Netzwerk vor Spam zu schützen und Teilnehmer zu incentivieren. PoW muss abgeschlossen werden, um Transaktionen an den Cluster anzuhängen. Die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Anbindung hängt jedoch stark vom Trust Score des Teilnehmers ab — dieser bestimmt auch die PoW‑Levels und damit die Höhe der Transaktionsgebühren. Da kein Mining im klassischen Sinn erforderlich ist, kann COTI niedrige Transaktionsgebühren anbieten.
MultiDAG‑Layer
Das COTI MultiDAG‑Ökosystem ähnelt dem von Ethereum, mit mehreren gleichzeitig operierenden, eigenständigen DAGs. Jeder unabhängige DAG hostet seine Tokens, Anwendungen und Protokolle und läuft auf derselben Infrastruktur, um die Performance des gesamten Netzwerks zu optimieren.
COTI MultiDAG 2.0 wird Entwicklern, Händlern und Unternehmen erlauben, Tokens zu starten, die mit der Trustchain angereichert sind — inklusive Skalierbarkeit, hoher Geschwindigkeit, niedrigen Kosten und benutzerfreundlichen Zahlungslösungen wie COTI Pay Business.
Der MultiDAG ermöglicht es Nutzern, fiat‑gestützte, crypto‑gestützte oder besicherungsfreie Stablecoins zu erstellen. Beispielsweise ist COTI offizieller Emittent des an Ada (ADA) gebundenen Stablecoins Djed sowie des Zahlungssystems ADA Pay.
Coin‑Emission‑Service
Nach dem Launch von MultiDAG 2.0 im Mainnet können Unternehmenskunden die MultiDAG‑Technologie von COTI nutzen, um eigene Stablecoins und andere digitale Währungen nach ihren Bedingungen zu erstellen. Kunden, die diesen Service nutzen, profitieren von reduzierten Transaktionsgebühren, einer verlässlichen Infrastruktur, integrierten Datenschutzmodulen und schneller Unterstützung durch COTI‑Experten. Zusätzlich haben sie den Vorteil, beliebig viele Tokens kosteneffizient ausgeben zu können.
Djed
Djed ist der weltweit erste algorithmische Stablecoin, angetrieben von COTI und aufgebaut auf der Cardano‑Blockchain. Er ist für den Einsatz in DeFi‑Anwendungen konzipiert und nutzt Smart Contracts, um seinen Wert zu stabilisieren. Djed soll eine verlässliche und stabile Währung sein, die als primäre Zahlungsmöglichkeit für Transaktionsgebühren im Cardano‑Netzwerk dienen kann.
COTI Pay Business
COTI Pay Business ist eine Partnerschaft zwischen Organisationen und COTI. Unternehmen jeder Größe können die Trustchain‑ und MultiDAG‑Technologien von COTI nutzen, um die innovative Infrastruktur von COTI Pay zu verwenden und neue COTI Native‑Assets für Einzelhandels‑ und Händlertransaktionen ohne erhebliche Kosten einzusetzen.
Das COTI‑Treasury
Das Treasury von COTI ist ein nachweislich verlässlicher, dezentraler Pool von $COTI, in den Nutzer Mittel einzahlen und für ihre Beteiligung belohnt werden können. Das Treasury wächst kontinuierlich durch die Gebühren, die das gesamte COTI‑Ökosystem für seine Dienste zahlt, sei es direkt oder indirekt. Alle aus COTI‑Produkten akkumulierten Gebühren fließen in das Treasury, wo Nutzer entsprechend belohnt werden. Ebenso wird COTI bald einen Governance‑Token einführen; dieser wird unter Treasury‑Nutzern und Unterstützern seiner Entwicklung verteilt, sodass sie Änderungen am Protokoll diskutieren, vorschlagen und darüber abstimmen können.
Was ist der COTI‑Coin?
Der COTI‑Token ist die native Kryptowährung innerhalb des COTI‑Systems. Er basiert auf einem DAG‑Protokoll und hat eine Gesamtmenge von 2 Milliarden. COTI verwendet keinen traditionellen PoW‑Mining‑Prozess zur Sicherung des Ledgers; stattdessen operiert es auf drei Mainnets: Trustchain, Ethereum und BNB Chain.
- Trustchain ist COTIs proprietäres Mainnet für sichere und effiziente digitale Transaktionen.
- COTI ist als ERC‑20‑Token im Ethereum‑Netzwerk verfügbar. Der Token wird an verschiedenen Krypto‑Börsen gehandelt und in DeFi‑Anwendungen unterstützt.
- BNB Chain unterstützt BEP‑2‑ und BEP‑20‑Versionen von COTI innerhalb seines Ökosystems.
Inhaber von COTI‑Tokens können die COTI‑Bridge nutzen, um verschiedene Netzwerke (Mainnets) zu verbinden. COTI kann innerhalb des Ökosystems für Dienstleistungen ausgegeben und im COTI‑Treasury zur Teilnahme am DeFi‑Staking hinterlegt werden. Nutzer, die COTI im Treasury halten, werden entsprechend ihrer Staking‑Menge belohnt.
Fazit
Krypto benötigt eine Layer‑1‑Plattform, die auf die Bedürfnisse von Konsumenten‑ und Händlerzahlungen zugeschnitten ist — genau das bietet COTI mit seiner Trustchain, basierend auf einem Directed Acyclic Graph. COTI baut Beziehungen zu anderen Projekten und Händlern auf, um bald weitere Anwendungsfälle auf der Plattform einzuführen. Alle innerhalb des COTI‑Systems anfallenden Gebühren werden im Treasury zentralisiert und als Belohnung an die Community zurückgegeben.