Crack Spread: Ein wichtiges Marktsignal in der Öl- und Kraftstoffindustrie
Das Konzept des "Crack Spread" mag für viele verwirrend klingen, spielt aber eine wichtige Rolle in der Öl- und Kraftstoffindustrie. In diesem Leitfaden erläutern wir, was ein Crack Spread ist, wie er zur Absicherung von Preisrisiken verwendet wird und wie er als wertvolles Marktsignal dient.
Grundlagen
Ein Crack Spread ist im Wesentlichen die Differenz zwischen dem Preis eines Barrel Rohöls und den verschiedenen daraus gewonnenen Raffinerieprodukten. Um dies besser zu verstehen, betrachten wir einige grundlegende Aspekte:
Die Komponenten
- Rohöl: Ausgangspunkt des Prozesses, Rohöl wird in mehrere Komponentenprodukte aufgeteilt.
- Komponentenprodukte: Dazu gehören Gase wie Propan, Heizöl, Benzin, leichte Destillate wie Kerosin, mittlere Destillate wie Diesel und schwere Destillate wie Schmierstoffe.
Preisunterschiede
Die Preise für ein Barrel Rohöl und seine raffinierten Produkte sind nicht immer perfekt synchronisiert. Verschiedene Faktoren, einschließlich Jahreszeit, Wetter, globaler Vorräte und mehr, können zu Schwankungen der Produktpreise führen. Diese Preisänderungen können erhebliche Auswirkungen auf die Gewinnmargen der Raffinerien haben.
Absicherung von Preisrisiken mit dem Crack Spread
Raffinerien nutzen verschiedene Strategien, um sich gegen diese Preisrisiken abzusichern. Diese Strategien beinhalten oft den Einsatz von Futures-Kontrakten, um Gewinnmargen zu fixieren. Schauen wir uns an, wie das funktioniert:
Traditionelle Absicherung
- Raffinerien kaufen Öl-Futures und gleichen ihre Position durch den Verkauf von Futures der Petroleumprodukte aus, die sie aus den Barrels herstellen werden.
- Ziel ist es, eine starke positive Spanne zwischen dem Preis eines Barrels Rohöl und dem Preis der raffinierten Produkte sicherzustellen. Das impliziert, dass ein Barrel Rohöl deutlich günstiger sein sollte als die raffinierten Produkte.
- Beispielsweise, wenn der Preis für ein Barrel Rohöl 51,02 $ beträgt und RBOB-Benzin-Futures bei 1,5860 $ pro Gallone notieren, erhält eine Raffinerie 66,61 $ für jedes Barrel Benzin. Das ergibt einen Crack Spread von 15,59 $, der über Futures abgesichert werden kann. Dies wird häufig als 1:1 Crack Spread bezeichnet.
- Es ist wichtig zu beachten, dass dies eine vereinfachte Darstellung ist, da der Raffinerieprozess kein exaktes Eins-zu-Eins-Verhältnis zwischen Rohöl und Benzin liefert.
Alternative Strategien
- Raffinerien können je nach ihren spezifischen Verarbeitungsprozessen und Zielen andere Crack-Spread-Strategien wählen, wie den 3:2:1- oder 5:3:2-Crack-Spread.
- Der 3:2:1-Crack-Spread beispielsweise beinhaltet den Kauf von drei Öl-Futures und eine bessere Abgleichung des Destillatmixes, etwa zwei Barrels Benzin-Kontrakte und einen Barrel Heizöl.
Handel mit dem Crack Spread
Der Handel mit einem Crack Spread umfasst typischerweise entweder den Kauf oder Verkauf desselben. So funktioniert es:
Den Crack Spread kaufen
Den Crack Spread zu kaufen bedeutet die Erwartung, dass sich die Spanne verstärken wird. Das heißt, die Raffineriemargen wachsen, üblicherweise durch fallende Rohölpreise oder steigende Nachfrage nach raffinierten Produkten.
Den Crack Spread verkaufen
Andererseits signalisiert der Verkauf des Crack Spreads die Erwartung, dass die Nachfrage nach raffinierten Produkten nachlässt oder dass sich die Spanne aufgrund von Änderungen der Ölpreise verengt. In diesem Fall werden Futures für raffinierte Produkte verkauft und Rohöl-Futures gekauft.
Den Crack Spread als Marktsignal lesen
Sogar wenn Sie den Crack Spread nicht aktiv handeln, kann er als wertvolles Marktsignal dienen und Einblicke in mögliche Preisbewegungen sowohl auf dem Rohöl- als auch auf dem Raffinerieproduktmarkt geben. So:
- Ausweitender Crack Spread: Wenn sich der Crack Spread deutlich ausweitet, was darauf hindeutet, dass die Preise für raffinierte Produkte die Rohölpreise übertreffen, wird dies oft als Signal interpretiert, dass die Rohölpreise schließlich steigen werden, um historische Normen in der Spanne wiederherzustellen.
- Verengender Crack Spread: Im Gegenzug, wenn sich der Crack Spread zu stark verengt, bedeutet dies, dass Raffinerien möglicherweise die Produktion reduzieren, um Angebot und Nachfrage auszugleichen, was zu höheren Rohölpreisen führen kann.
Fazit
Das Verständnis des Konzepts des Crack Spread ist entscheidend für Marktteilnehmer in der Öl- und Kraftstoffindustrie. Es stellt die Preisdifferenz zwischen Rohöl und seinen raffinierten Produkten dar und dient als wertvolles Marktsignal. Raffinerien können ihre Gewinnmargen effektiv verwalten, indem sie Preisrisiken absichern und verschiedene Strategien wie Futures-Kontrakte nutzen. Darüber hinaus ermöglicht der Handel mit dem Crack Spread Investoren, von Preisbewegungen und Markttrends zu profitieren. Ob aktiv gehandelt oder als Marktsignal genutzt — der Crack Spread liefert Einblicke in die Dynamik der Öl- und Raffineriemärkte.