Das Metaverse: Geschichte und Verbindung zur Krypto-Welt
Das Metaverse-Konzept fasziniert seit langem Science-Fiction-Fans und tut es weiterhin. Heute, mit der Entwicklung moderner Technologien und der zunehmenden Präsenz des Internets, wird das Metaverse Wirklichkeit. Die Blockchain-Technologie erweist sich als integraler Bestandteil seines Entstehens und liefert eine dezentrale, sichere Grundlage für seinen Aufbau.
Basics
Die Idee eines Metaverse wurde erstmals Anfang der 90er Jahre in der Science-Fiction-Community vorgestellt. In den letzten Jahren haben technologische Fortschritte dazu geführt, dass sich das Konzept weiterentwickelt und als tragfähige digitale Plattform für soziale und wirtschaftliche Interaktion mehr Anklang findet.
Das Aufkommen der Blockchain-Technologie und von Kryptowährungen war maßgeblich für den Fortschritt des Metaverse. Zahlreiche Projekte nutzen diese Technologien, um eine dezentrale, immersive virtuelle Welt zu schaffen. In diesem Artikel blicken wir auf die Geschichte des Metaverse zurück und untersuchen die Rolle, die Kryptowährungen bei seiner Entwicklung gespielt haben.
Was ist das Metaverse?
Was ist das Metaverse? Obwohl es noch nicht vollständig definiert ist, herrscht weitgehend Einigkeit, dass es sich um ein virtuelles Reich handelt, das unsere Offline- und Digitalwelten verbindet. Es wird als Nachfolger des Internets bezeichnet und bietet Nutzer:innen fesselnde und immersive Online-Erlebnisse.
Das Metaverse zu definieren ist keine leichte Aufgabe, da es ein breites Konzept umfasst, das mehr als ein Produkt, einen Dienst oder ein Projekt umfasst. Mehrere Technologien müssen kombiniert und synchronisiert werden, um das Metaverse zu schaffen, darunter das Internet, AR, VR, KI, 3D-Rekonstruktion und das Internet der Dinge (IoT).
Der Begriff "metaverse" stammt aus der Science-Fiction, die es als äußerst immersiven und interaktiven virtuellen Raum darstellt. Dank Blockchain-Technologie und Kryptowährungen sind wir heute näher denn je daran, dieses Konzept zum Leben zu erwecken.
Web3 hat gezeigt, dass das Metaverse keine bloße Fantasie ist, sondern eine mögliche Realität. Sein umfangreiches Ökosystem bietet einen lukrativen Markt für Entwickler:innen, neue DApps zu schaffen, die das Metaverse nutzen — von Play-to-Earn (P2E)-Spielen wie Axie Infinity, The Sandbox und Decentraland bis hin zu Plattformen, die digitale Erlebnisse mit der Realität verschmelzen und damit Verbindungen zwischen Alltagsaspekten und der Online-Welt herstellen.
Evolution des Metaverse
Mit dem Fortschritt der Technik und dem Aufkommen neuer Konzepte hat sich unser Verständnis des Metaverse über die Zeit weiterentwickelt und konkretisiert. Von der binokularen Sicht bis zur Einführung von Bitcoin und Ethereum und dem Rebranding von Facebook haben sich die Wurzeln des Metaverse herausgebildet.
1838
1838 beschrieb Sir Charles Wheatstone das Konzept der "binokularen Sicht" und erzeugte ein einzelnes 3D-Bild, das als frühestes Beispiel für VR gilt. Die anfängliche Forschung in der Optik führte zur Erfindung von Stereoskopen, einem Werkzeug, das durch Tiefenillusion ein 3D-ähnliches Bild erzeugt. Dieselbe Technik wird heute in modernen Virtual-Reality-Headsets eingesetzt.
1935
Das Buch Pygmalion's Spectacles des amerikanischen Sci-Fi-Autors Stanley Weinbaum öffnete den Lesern die Augen für die Möglichkeit virtueller Realität. Das Buch handelt von einer Hauptfigur, die eine Brille trägt, die seine fiktionale Welt real erscheinen lässt, indem sie alle menschlichen Sinne nachahmt.
1938
Die erste Nutzung des Begriffs "virtuelle Realität" oder "la réalité virtuelle" wird oft dem französischen Dichter und Dramatiker Antonin Artaud zugeschrieben. Artaud stellte ihn in den Mittelpunkt seiner Essaysammlung The Theater and its Double, in der er über das Potential von Theatern sprach, neue und alternative Realitäten durch den Einsatz von Figuren, Objekten und Bildern zu erschaffen.
1962
Der amerikanische Filmemacher Morton Heilig entwickelte eine revolutionäre Maschine namens Sensorama, die Nutzer:innen das Gefühl gab, an einem anderen Ort Motorrad zu fahren. Dieses Gerät zog Anwender:innen durch eine Kombination von Funktionen wie einem vibrierenden Sitz, sensorischen Simulationen und 3D-Bildschirmen in den Bann. Obwohl das Konzept nie über den Prototyp-Status hinauskam, zeigte es das Potential, Illusion und Realität zu vermischen.
1984
Jaron Lanier und Thomas G. Zimmerman, die Visionäre der virtuellen Realität, gründeten VPL Research, Inc., die weltweit erste Firma, die VR-Geräte wie Head-Mounted Displays und Datenhandschuhe (oder verkabelte Handschuhe) baute und verkaufte.
1989
Der britische Informatiker Tim Berners-Lee konzipierte das World Wide Web, während er bei CERN beschäftigt war. Das Web wurde ursprünglich entwickelt, um Universitäten und anderen Institutionen die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Informationen weltweit zu ermöglichen.
1992
In Neal Stephensons Science-Fiction-Roman Snow Crash wurde das Konzept des Metaverse eingeführt. Stephenson zeichnete dabei eine dunkle Seite der virtuellen Welt und eine düstere Zukunftsvision, in der Menschen digitale Avatare nutzen, um sich in eine verbesserte Alternativrealität zurückzuziehen.
1993
Das Proof-of-Work-(PoW)-Konzept wurde von den Informatiker:innen Moni Naor und Cynthia Dwork erfunden, um Dienstmissbrauch wie Netzwerk-Spam und Denial-of-Service-Angriffe zu verhindern. Dieses Konzept verlangt von einem Dienstanfragenden den Nachweis von Arbeit, etwa Rechenzeit, um unerwünschtes Netzwerkverhalten zu kontrollieren.
2003
Linden Lab entwickelte Second Life, eine Multimedia-Plattform, die Nutzer:innen erlaubt, in einem geteilten virtuellen Raum zu erkunden, zu kommunizieren und zu kreieren — ganz ohne Brillen oder Handschuhe. Anders als die meisten Spiele ist Second Life kein Wettbewerb, sondern ein Online-Treffpunkt, an dem jede:r eine digitale Identität erschaffen kann.
2006
Die Roblox Corporation schuf die Spielplattform Roblox, die es Nutzer:innen ermöglicht, eine Vielzahl von Mehrspieler-Spielen zu erkunden. Sie können sogar eigene Spiele bauen und mit anderen teilen. Das Spielen auf Roblox ist zwar kostenlos, aber Nutzer:innen können Robux, die virtuelle Währung, im In-Game-Shop ausgeben, um exklusive Gegenstände zu erwerben.
2007
Google integrierte Street View in sein Maps-Produkt und gab Nutzer:innen die Möglichkeit, eine Straßenansicht so zu erleben, als wären sie tatsächlich vor Ort. Mit Street View kann eine Karte in eine realistische Darstellung einer Straße, eines Gebäudes oder eines anderen Ortes verwandelt werden — alles vom eigenen Gerät aus.
2009
2008 veröffentlichte Satoshi Nakamoto Bitcoin, die erste große dezentrale Blockchain und Kryptowährung; 2009 wurde der allererste Bitcoin geschürft.
2012
2012 brachte der Unternehmer Palmer Luckey Oculus auf den Markt, ein Headset, das Nutzer:innen mit einer realistischen 3D-Virtualwelt verbinden konnte. Sie konnten zusammenarbeiten, sozial interagieren und Unterhaltung genießen. 2014 kaufte Facebook Oculus, mit dem Ziel, die Technologie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
2014
Kevin McCoy und Anil Dash schrieben Geschichte, als sie den ersten Non-Fungible Token (NFT) namens Quantum erschufen. Mit einem pixeligen Oktagon geprägt, wurde er auf der Namecoin-Blockchain geminted und galt damals als "monetized graphics", wurde jedoch später als Ausgangspunkt der NFT-Technologie anerkannt.
2015
2013 schrieb Vitalik Buterin einen Blogbeitrag mit dem Titel Ethereum: The Ultimate Smart Contract and Decentralized Application Platform, in dem er die Schaffung von Ethereum vorschlug. Als dezentrale Rechenplattform wurde Ethereum 2015 gestartet und ermöglichte Entwickler:innen, Smart Contracts für die Entwicklung von DApps zu nutzen.
2016
2016 traten dezentrale autonome Organisationen (DAOs) und Pokémon GO in den Mainstream. The DAO war die erste auf Ethereum gestartete DAO und sah eine Mitgliedsstruktur vor, in der jedes Mitglied Teil der Governance sein würde.
Das virale und erfolgreiche Mobile-Spiel Pokémon GO nutzt Augmented Reality, um Spieler:innen mit einer realistischen 3D-Karte der echten Welt zu verbinden. 2016 stieg die App zu einem weltweiten Erfolg mit über 500 Millionen Downloads auf und gehörte zu den profitabelsten Mobile-Apps des Jahres.
2021
Facebook rebranded zu Meta und machte das Konzept des "Metaverse" greifbarer als reine Sci-Fi-Vorstellung. Seitdem hat das Unternehmen Milliarden in den Aufbau und Erwerb metaverse-bezogener Ressourcen wie Inhalte, Software sowie Augmented- und Virtual-Reality-Headsets investiert.
2022
Siemens und NVIDIA kündigten ihre Partnerschaft zur Ermöglichung des Industrial Metaverse an. Siemens bringt dabei seine Expertise in Industrieautomation, Software, Infrastruktur, Gebäudetechnik und Transport ein, während NVIDIA als Pionier in Grafik und künstlicher Intelligenz gilt. Die beiden Unternehmen wollen eine Echtzeit-Virtualumgebung schaffen, die Hardware und Software verbindet. Der Siemens-CEO äußerte sich optimistisch über die Aussichten dieser Zusammenarbeit.
Rolle der Krypto im Metaverse
Blockchain-Technologie und Kryptowährungen sind wesentliche Bausteine für das Wachstum der Metaverse-Entwicklung. Erstens können Blockchains als Basis für sichere, verifizierbare Transaktionen innerhalb des Metaverse dienen und so Bargeld oder traditionelle Zahlungsmethoden ersetzen. Zweitens können auf Ethereum basierende NFTs als Grundlage für die Schaffung seltener, einzigartiger virtueller Gegenstände im Metaverse dienen.
Schließlich haben DApps das Potenzial, Metaverse-Dienste und -Funktionen stärker zu dezentralisieren und die Abhängigkeit von einer einzelnen Instanz zu beseitigen. Das könnte Nutzer:innen verbesserte Sicherheit und Autonomie bieten, da sie ihre Daten und Vermögenswerte besitzen und verwalten können. Außerdem bietet dies ein Maß an Schutz und Unabhängigkeit, das typischen zentralisierten Anwendungen fehlt.
Beim Aufbau des Metaverse ermöglichen Technologien wie VR, AR und interaktive Werkzeuge den Nutzer:innen, die virtuelle Umgebung zu erkunden und mit virtuellen Objekten zu interagieren. Künstliche Intelligenz und Natural Language Processing werden ebenfalls eingesetzt, um realistische und ansprechende Avatare zu erstellen, die das Metaverse bevölkern.
Mit dem Wachstum und der Weiterentwicklung des Metaverse werden neue Anwendungen und Anwendungsfälle für Blockchain und Kryptowährungen entdeckt. Diese Technologien stehen bereit, die Art und Weise, wie Menschen im Metaverse interagieren und Transaktionen abwickeln, zu revolutionieren, indem sie eine offene, sichere und effiziente Umgebung auf Grundlage von Dezentralisierung, Trustlessness und Transparenz schaffen.
Das Potenzial des Metaverse
In den letzten Jahren hat die Entwicklung des Metaverse bedeutende Fortschritte gemacht. Dennoch sind die für seine Ausweitung notwendigen grundlegenden Infrastrukturen und Dienste noch nicht vollständig realisiert. Beispielsweise muss die Kerntechnologie virtueller Welten weiter verbessert werden, um so immersiv und fesselnd wie möglich zu sein.
Für eine nahtlose Interaktion der Nutzer:innen im Metaverse sind Hochgeschwindigkeits- und Niedriglatenz-Netzwerke erforderlich, ebenso wie Werkzeuge und Plattformen, mit denen Nutzer:innen virtuelle Erlebnisse erstellen und teilen können. Darüber hinaus müssen Fragen zu Datenschutz, Sicherheit und Governance von Entwickler:innen angemessen adressiert werden, damit das Metaverse ein sicheres und inklusives Umfeld für alle wird.
Mit fortschreitenden Innovationen in Extended Reality, KI, Machine Learning, 3D-Engines, Cloud- und Edge-Computing sowie 5G-Konnektivität wird erwartet, dass das Metaverse immersiver und realistischer wächst und die reale Welt widerspiegelt. Dieses gesteigerte Realitätsniveau ermöglicht es Nutzer:innen, eine digitale Welt zu erleben, als wäre sie greifbar.
Ob das Metaverse die erfolgreichste Anwendung der Blockchain-Technologie wird, ist derzeit noch unklar. Dennoch ist die Blockchain eine logische Wahl, um das Metaverse anzutreiben, da sie eine sichere und verifizierbare Plattform zum Aufzeichnen von Transaktionen sowie zur Erstellung digitaler Assets und Anwendungen bietet.
Fazit
Ursprünglich in Science-Fiction-Literatur, TV und Filmen eingeführt, hat sich das Metaverse-Konzept über die Jahre weiterentwickelt und steht nun kurz davor, Wirklichkeit zu werden. Die Entwicklung immer ausgefeilterer Technologien bedeutet, dass eine immersive und geteilte Online-Umgebung in greifbare Nähe rückt.
Kryptowährungen und Blockchain-Technologie haben maßgeblich zur Förderung des Metaverse beigetragen. Diese Technologien bieten eine dezentrale und sichere Basis für virtuelle Transaktionen und Interaktionen. Obwohl das Metaverse noch in einem frühen Stadium ist, kann es die Art und Weise, wie Menschen digital leben, arbeiten und sich unterhalten, grundlegend verändern.