Die 4 besten Möglichkeiten, Gold zu kaufen
Gold in Ihr Anlageportfolio aufzunehmen kann eine kluge Entscheidung sein. Sie können Gold auf verschiedene Weise erwerben, etwa als Sammlermünzen, Barren oder Schmuck. Falls Sie indirekten Zugang zu Goldanlagen bevorzugen, können Sie in Goldminenaktien oder Investmentfonds und ETFs investieren, die dem Goldpreis folgen. Gold hat seinen Wert im Laufe der Zeit behalten, weil es ein begrenztes Angebot hat und im Gegensatz zu anderen Währungen nicht künstlich vermehrt werden kann.
Grundlagen
Gold war in der gesamten aufgezeichneten Geschichte ein zeitloses Symbol für Wohlstand und wurde von alten Zivilisationen wegen seiner Seltenheit und seiner exquisiten Schönheit begehrt. Dieses Edelmetall fand Ausdruck in Ornamenten, Schmuck und frühen Geldformen.
Trotz der Entwicklung von Währungssystemen bleibt die Anziehungskraft von Gold unvermindert. Auch wenn es nicht mehr die Grundlage der meisten Währungen bildet, bleibt es ein Schutz gegen Fiatwährungen, die auf Vertrauen basieren, um ihren Wert zu halten. Der dauerhafte Wert von Gold liegt in seinem begrenzten, manipulationssicheren Angebot.
Der Reiz von Gold hält an und zieht diejenigen an, die Diversifikation und Risikominderung suchen. Gold bietet sowohl ästhetischen als auch Anlagewert und dient außerdem als Schutz gegen wirtschaftliche Turbulenzen, Konflikte, Inflation und globale Unsicherheit.
Gold als Anlage verstehen
Bei der Betrachtung von Gold als Anlage sollten mehrere Schlüsselfaktoren beachtet werden:
- Reinheitsgrade: Neu geprägte Münzen liegen in der Regel zwischen 90% und 99% reinem Gold, während Schmuck üblicherweise mit 14 Karat (58.3%) in den USA oder 18 Karat (75%) international bewertet wird. Es gibt jedoch verschiedene Karatwerte, einschließlich reinem 24 Karat (99,99%).
- Ertragsgenerierung: Physisches Gold bringt keinen Einkommensstrom. Potenzielles Einkommen kann nur aus goldbezogenen Aktien oder Fonds mit Dividenden entstehen.
- Aktienbesitz: Der Besitz von Goldaktien gewährt keinen Anspruch auf das physische Metall selbst.
- Lagerkosten: Die Lagerung von physischem Gold kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.
- Angebotsdynamik: Mit steigendem Goldpreis wird das wirtschaftliche Abbauniveau attraktiver, was möglicherweise das Goldangebot erweitert.
- Nachfrage vs. Nutzwert: Die Nachfrage nach Gold korreliert nicht immer mit seinem praktischen Nutzwert, da ein großer Teil ausschließlich für die Schmuckherstellung verwendet wird.
- Institutioneller Einfluss: Eine begrenzte Anzahl von Regierungen und Zentralbanken hält beträchtliche Goldreserven, wodurch der Markt anfällig für bedeutende Preisschwankungen wird, wenn diese Akteure kaufen oder verkaufen.
Sammlermünzen aus Gold
Viele Länder prägen derzeit ungekurbelte Goldmünzen, die alle den Status gesetzlicher Zahlungsmittel tragen, deren Schmelzwert jedoch deutlich über dem Nennwert liegt. Der Reiz von Sammlermünzen, also numismatischen Münzen, liegt in ihrem Potenzial für Wertsteigerung, angetrieben durch Seltenheit und Nachfrage.
Diese neu geprägten Münzen, die von staatlichen Münzprägeanstalten in puncto Reinheit garantiert werden, umfassen beliebte Optionen wie den American Eagle, Canadian Maple Leaf, South African Krugerrand, Wiener Philharmoniker, Mexican Gold 50 Pesos, British Sovereign, Australian Kangaroo und den U.S. Mint 24K Gold Buffalo. Es gibt mehrere Größenvarianten für große und kleine Investoren; der American Eagle ist etwa in Gewichten von 1/10 Unze bis 1 Unze verfügbar.
Vor 1933 waren Liberty-Münzen die einzigen Produkte aller sieben US-Münzstätten. Ihre Produktion wurde in jenem Jahr eingestellt, ausgelöst durch Goldhortung während der Großen Depression und eine Exekutivverfügung von Präsident Franklin Roosevelt, die die Goldbestände der Amerikaner einforderte, mit Ausnahme von Münzen mit anerkanntem numismatischem Wert.
Viele amerikanische Anleger bevorzugen alte Münzen aus Sorge vor einer möglichen zukünftigen staatlichen Goldkonfiszierung, in der Annahme, dass Sammlermünzen erneut ausgenommen sein könnten. Zu den beliebten US-Optionen zählen die $5 Half Eagle und $10 Eagle, die über Münzhändler leicht erhältlich sind. Die $20 Double Eagle gilt als eine der bekanntesten und begehrtesten frühen Goldmünzen; das Saint-Gaudens-Design, in Auftrag gegeben von Präsident Theodore Roosevelt und geschaffen vom berühmten Bildhauer Augustus Saint-Gaudens, ist besonders eindrucksvoll. Sammler finden auch an alten Münzen anderer Länder Gefallen, darunter Großbritannien, Südafrika, China, Spanien und Mexiko.
Goldbarren: Form und Wert
Goldbarren umfassen gekennzeichnetes Gewicht und Reinheit des Goldes und gehen über die ikonische Vorstellung massiver Fort-Knox-Barren hinaus. Barren gibt es in verschiedenen Formen, darunter Stangen, runde Barren (Rounds) und praktische, handelbare Formen.
Der Preis von Barren setzt sich aus den Kosten für das Metall, Raffination und Versand sowie dem Händleraufschlag zusammen. Barren sind in unterschiedlichen Gewichten erhältlich, beginnend bei 1 Gramm. Schwerere Barren eignen sich für größere Investoren und können sicher in versicherten Edelmetalllagern aufbewahrt werden, wodurch zusätzliche Risiken reduziert werden. Allerdings ist der Verkauf und die Nutzung dieser großen Barren oft schwieriger und kostspieliger.
Sowohl staatliche Münzprägeanstalten als auch private Hersteller wie JM Bullion, Sunshine Minting, Valcambi Suisse, Engelhard und Produits-Artistiques de Métaux-Précieux (PAMP) tragen zur Produktion von Goldbarren bei.
Goldanlagen: Aktien und ETFs
Investitionen in Goldaktien und Exchange Traded Funds (ETFs) bieten klare Vorteile, da sie physische Lagerung überflüssig machen und Dividendenpotenzial bieten können. Neben einzelnen Bergbauaktien gibt es Investmentfonds, die sich auf Bergbauunternehmen spezialisieren und eine Diversifikation in Edelmetalle wie Platin, Palladium und Silber ermöglichen. Zudem können Optionen auf Gold-Futures zu vereinbarten Strike-Preisen erworben werden.
ETFs halten Barren sicher im Namen der Anleger; ein prominentes Beispiel ist der SPDR Gold Shares ETF (Symbol: GLD). Diese ETFs werden wie Aktien gehandelt und weisen in der Regel kosteneffiziente Gesamtkostenquoten auf.
Die Performance von Goldaktien synchronisiert sich nicht zwangsläufig mit dem Preis von Barren, da der Erfolg von Bergbauunternehmen stark von ihrer operativen Leistungsfähigkeit abhängt. Daher garantiert die Investition in diese Firmen weder physischen Besitz noch Metallbesitz; der Erfolg hängt von der Unternehmensleistung ab.
Goldschmuck: Verbindung von Anlage und Eleganz
Die Investition in Gold durch Schmuck bietet finanziellen Wert und den Genuss, ein geschätztes Schmuckstück zu tragen. Gold wird häufig mit Edelsteinen und anderen Metallen kombiniert, wodurch ästhetischer und innerer Wert steigt. Solche Stücke werden oft zu geschätzten Erbstücken und erhalten sentimentalen Wert, der über den Materialwert hinausgeht.
Aus rein investmentbezogener Sicht ist Schmuck jedoch möglicherweise nicht optimal, da der Preis meist über dem Schmelzwert liegt. Diese Preisdifferenz entsteht durch Handwerkskunst und Einzelhandelsaufschläge. Um einen fairen Kauf sicherzustellen, sollten Sie vor dem Kauf stets die Reinheit des Goldes prüfen, um nicht für einen höheren Karatwert zu zahlen, als Sie tatsächlich erhalten.
Ein Vorteil besteht darin, dass Schmuck in der Regel durch Hausratversicherungen abgedeckt ist und Schutz bei Verlust oder Diebstahl bieten kann. Für besseren Schutz sollten Sie eine zusätzliche Schmuckversicherung (Jewelry Floater) in Erwägung ziehen.
Fazit
Gold ist über verschiedene Kanäle zugänglich: private Händler, Online-Quellen, Juweliergeschäfte, Münzläden, private Prägeanstalten, Verkaufsautomaten und staatliche Münzstätten. Es ist wichtig, von einer seriösen Quelle zu kaufen, um die Echtheit zu gewährleisten.
Auch wenn das Sprichwort „Gold war nie null wert“ zutrifft, bergen alle Anlagen Risiken. Recherchieren Sie gründlich und seien Sie auf die für Rohstoffmärkte typischen Preisschwankungen vorbereitet. Wenn Sie keine Handelserfahrung haben, betrachten Sie Gold als langfristige Anlage und sicheren Hafen für die Zukunft.
Steigende Nachfrage und begrenztes Angebot stützen beide die Goldpreise. Abgesehen von bestimmten industriellen Anwendungen wie der Elektronik dreht sich der Goldverkauf überwiegend um Schmuckproduktion und Anlagedachfragen. Für die meisten Menschen dient Gold dazu, ihr Portfolio zu diversifizieren und Risiken aus Aktien- und währungsbasierten Anlagen auszugleichen.