Die am wenigsten entwickelten Länder (LDC)
Die am wenigsten entwickelten Länder (LDC) sind unterentwickelte Staaten, die strukturelle Hindernisse für nachhaltige Entwicklung haben. Derzeit listet die UN 46 Länder als LDC. Diese Staaten verfügen über begrenzte Humankapitalressourcen und sind anfällig für wirtschaftliche und umweltbedingte Schocks. Spezifische internationale Unterstützungsmaßnahmen fördern ihre Entwicklung.
Grundlagen
Die am wenigsten entwickelten Länder sind Staaten, die mit erheblichen Hindernissen bei der Erreichung nachhaltiger Entwicklung kämpfen. Diese Länder, oft bezeichnet als "Schwellenländer", stehen aufgrund ihres unterentwickelten Status vor besonderen Herausforderungen. Mit weniger verfügbaren Humankapitalressourcen im Vergleich zu entwickelteren Staaten sind LDCs besonders anfällig für wirtschaftliche und ökologische Schocks.
Internationale Unterstützungsmaßnahmen
Um LDCs auf ihrem Entwicklungsweg zu unterstützen, hat das Sekretariat des Ausschusses für Entwicklungspolitik (CDP) der Abteilung für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der UN Maßnahmen zur Erleichterung internationaler Unterstützung entwickelt. Diese Maßnahmen umfassen sowohl Entwicklungszusammenarbeit als auch Handelsmöglichkeiten, die für fortgeschrittenere Länder nicht verfügbar sind.
Kriterien für die Aufnahme
Das Sekretariat des CDP verwendet spezifische Kriterien, um zu bestimmen, welche Staaten als LDC eingestuft werden. Diese Kriterien berücksichtigen Einkommen, Humankapital und wirtschaftliche Verwundbarkeit.
- Einkommensschwellen: Die LDC-Einstufung wird durch das Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf über einen Dreijahresdurchschnitt bestimmt. Die Einkommensschwelle liegt bei $1,018, mit einer Graduierungsgrenze bei $1,222.
- Humankapital: Fünf Indikatoren im Unterindex Gesundheit und Bildung werden verwendet, um das Humankapital eines Landes zu bewerten.
- Wirtschaftliche Verwundbarkeit: Der Index der wirtschaftlichen Verwundbarkeit bewertet die Anfälligkeit gegenüber wirtschaftlichen und ökologischen Schocks; eine höhere Verwundbarkeit zeigt erhebliche Hindernisse für nachhaltige Entwicklung an.
Liste der am wenigsten entwickelten Länder
Stand September 2020 identifizierten die Vereinten Nationen 47 Staaten als LDC. Hier ist eine Liste einiger dieser Länder zusammen mit dem Jahr ihrer Aufnahme:
Land | Aufnahmejahr | Land | Aufnahmejahr |
Afghanistan | 1971 | Kiribati | 1986 |
Angola | 1994 | Demokratische Volksrepublik Laos | 1971 |
Bangladesch | 1975 | Lesotho | 1971 |
Benin | 1971 | Liberia | 1990 |
Bhutan | 1971 | Madagaskar | 1991 |
Burkina Faso | 1971 | Malawi | 1971 |
Burundi | 1971 | Mali | 1971 |
Kambodscha | 1991 | Mauretanien | 1986 |
Zentralafrikanische Republik | 1975 | Mosambik | 1988 |
Tschad | 1971 | Myanmar | 1987 |
Komoren | 1977 | Nepal | 1971 |
Demokratische Republik Kongo | 1991 | Niger | 1971 |
Dschibuti | 1982 | Ruanda | 1971 |
Eritrea | 1994 | São Tomé und Príncipe | 1982 |
Äthiopien | 1971 | Senegal | 2000 |
Gambia | 1975 | Sierra Leone | 1982 |
Guinea | 1971 | Salomonen | 1991 |
Guinea-Bissau | 1981 | Somalia | 1971 |
Haiti | 1971 | Südsudan | 2012 |
Mauretanien | 1986 | Sudan | 1971 |
Togo | 1982 | Timor-Leste | 2003 |
Tuvalu | 1986 | Uganda | 1971 |
Vereinigte Republik Tansania | 1971 | Vanuatu | 1985 |
Jemen | 1971 | Sambia | 1991 |
Bis 2024 sollten Bhutan, Kiribati, São Tomé und Príncipe sowie die Salomonen gemäß der Empfehlung des CDP vom März 2018 die LDC-Kategorie verlassen. Dies war ein bedeutender Moment, da es das erste Mal war, dass das Komitee mehrere Länder in einer einzigen Überprüfung zur Graduierung vorschlug. In der 47-jährigen Geschichte der LDC-Kategorie haben bisher nur fünf Staaten – Botswana, Cabo Verde, Äquatorialguinea, Malediven und Samoa – erfolgreich graduert. Das Komitee hat außerdem Angola für eine Graduierung im Jahr 2024 vorgesehen.
Fazit
Die am wenigsten entwickelten Länder haben begrenzte Humankapitalressourcen und sind anfällig für wirtschaftliche und ökologische Schocks. Die Vereinten Nationen unterstützen ihre Entwicklung durch spezifische Maßnahmen. Einige Länder sind bereits aus der LDC-Kategorie graduert, andere stehen weiterhin vor großen Herausforderungen. Die internationale Gemeinschaft sollte gezielte Hilfe und Handelsmöglichkeiten bereitstellen, um nachhaltige Entwicklung zu fördern.