Die Auswirkungen von Web3 auf Sport, Musik und Mode
Crypto Fundamental Analysis

Die Auswirkungen von Web3 auf Sport, Musik und Mode

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 6m ·

Web3 bringt neue Wege für die Unterhaltungsbranche, Geschäfte zu machen und Einnahmen zu teilen. Mit dem Eintritt immer mehr Menschen in Web3 finden Künstler, Sportteams, Marken und Designer neue Wege, sich mit ihren Fans zu verbinden. Gleichzeitig experimentieren Musiker, Athleten und Designer mit verschiedenen Methoden, aus ihren Kreationen Geld zu machen. Lassen Sie uns das in diesem Artikel erkunden!

Grundlagen

Web3 ist die nächste Generation des Internets, basierend auf Blockchain-Technologie und Dezentralisierung, die den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten gibt. Seit seiner Einführung im Jahr 2014 hat Web3 enorm an Popularität gewonnen. Bis 2026 werden voraussichtlich etwa zwei Milliarden Menschen weltweit mindestens eine Stunde pro Tag im Metaverse für Aktivitäten wie Sozialkontakte, Arbeit, Einkaufen und Lernen verbringen. Dieser Aufstieg von Web3 hat aufregende Möglichkeiten für Marken, Persönlichkeiten und Teams eröffnet, ihre Fans auf neue und innovative Weise einzubinden. Zudem können sie ihre Arbeit gerechter monetarisieren, ohne Zwischenhändler.

Welche Vorteile hat der Einstieg von Marken in Web3?

Web3, aufgebaut auf der Blockchain, bietet Nutzern mehr Transparenz, Zuverlässigkeit und Vertrauen im Vergleich zu Web2. Es ermöglicht außerdem den Besitz digitaler Vermögenswerte durch Non-Fungible Tokens (NFTs) und sichert so deren Unveränderlichkeit. Dies hat dazu geführt, dass Marken reale Erlebnisse und Produkte mit digitalen Assets innerhalb ihrer Communities verknüpfen.

Bemerkenswerte Beispiele für diesen Trend sind Hublots Veröffentlichung von limitierten Zeitmessern, begleitet von passenden NFTs, und Decentralands Metaverse Music Festival, bei dem bekannte Künstler wie Soulja Boy und Ozzy Osbourne als Avatare auftraten.

Web3 hat Marken und Persönlichkeiten beispiellose Chancen gegeben, sich mit ihren Fans zu engagieren. Insbesondere die Musik-, Mode- und Sportbranche haben Web3 und Blockchain-Technologie angenommen, um immersive Erlebnisse und innovative Produkte zu schaffen.

Musik und Web3

Die Musikindustrie hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten rasant entwickelt, vom Hören von CDs mit einem Discman bis hin zum Zugriff auf Millionen von Songs auf unseren mobilen Geräten. Web3 eröffnet Musikern neue Möglichkeiten, mit Fans in Kontakt zu treten, ihre Rechte am geistigen Eigentum (IP) zu schützen und Einnahmen aus ihrer Arbeit zu erzielen.

Gesetze zum geistigen Eigentum und Besitz bilden die Grundlage, auf der die Musikindustrie operiert, mit rechtlich bindenden Verträgen und Dokumentationen, die festlegen, wer von den 26 Milliarden Dollar der globalen Musikbranche profitiert.

Web3 beeinflusst die rechtliche Komponente der Musikindustrie, indem es Blockchain-Technologie nutzt, um sichere, transparente und unveränderliche Aufzeichnungen über Eigentum und Tantiemen für Musikschaffende und Rechteinhaber zu schaffen. Dadurch ermöglicht Web3 Künstlern und anderen Beteiligten eine gerechtere Einkommensverteilung und mehr Kontrolle über ihre Musik.

Eine Web3-Musikplattform erleichtert beispielsweise die Veröffentlichung und den Kauf von Instrumentaltracks, auf die Texter ihre Gesangsbeiträge als NFTs anwenden können. Inhaber dieser NFTs erhalten dann IP-Rechte an der Musik, die sie erworben haben, und schaffen so neue Wege für Künstler und Kreative, Open-Source-Musik zu produzieren.

Das ermöglicht Musikern auch, Zwischenhändler wie Plattenfirmen oder Streamingdienste zu umgehen, die normalerweise den Löwenanteil der Einnahmen erhalten. Mit Web3 haben Musiker auf allen Karrierestufen die Möglichkeit, durch Tokenisierung und Fan-Engagement eigenkontrollierte Einnahmequellen zu schaffen.

Sport und Web3

Ähnlich wie in der Musikbranche eröffnet Web3 spannende Möglichkeiten für Sportteams, Athleten und Fans, auf bisher ungeahnte Weise zu interagieren. Eine solche Innovation ist die Integration digitaler Fantasy-Sportspiele mithilfe von NFT-gestützten Spielkarten.

Beispielsweise kombiniert eine einzigartige NFT-Plattform Web3-Technologie mit Sport, indem sie Sportlerkarten aus Fußball, Baseball und Basketball digitalisiert. Nutzer können mit diesen Karten ihre Fantasy-Teams erstellen und in globalen Turnieren gegen andere Fans antreten. Das bietet Spielern eine neue Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu verbinden und virtuelle Traumspiele zu individualisieren, unterstützt von renommierten Persönlichkeiten aus der Sportwelt.

Diese verstärkte Verbindung und Community-Erfahrung mit Fans ist nur die Spitze des Eisbergs. Web3 kann die Sportindustrie revolutionieren, indem es Transparenz, Eigentum und Autonomie fördert. Dazu gehört die Nutzung von Smart Contracts für Ticketing bei Sportveranstaltungen und die Verwendung der Blockchain für Sponsoringverträge, um Transparenz und Unveränderlichkeit zu gewährleisten.

Die Web3-Ära in der Mode

Modemarken nutzen die transparente Natur von Web3, um ihre Geschäftsmodelle zu revolutionieren, Fälschungen zu bekämpfen und Kunden durch personalisierte Erlebnisse zu binden. Der Wandel geht hin zu langfristigem Wert für NFT-Inhaber statt kurzfristiger finanzieller Gewinne.

Bekannte Marken wie Louis Vuitton, Paco Rabanne, Gucci und Prada haben bereits den Schritt in die Welt der NFTs gewagt und ihre Kollektionen lanciert. Einige dieser Mode-NFT-Projekte umfassen sogar physische Stücke aus limitierten Editionen oder Vintage-Kollektionen.

Guccis SUPERGUCCI-NFT-Kollektion erlangte immense Popularität, was dazu führte, dass das Web3-Unternehmen, mit dem es zusammenarbeitete, über 38 Millionen Dollar einsammelte. Infolgedessen suchen jetzt auch andere große Marken Partnerschaften, um eigene NFT-Kollektionen zu starten.

Ein herausragendes Beispiel für die Verschmelzung von NFTs und physischen Gegenständen ist die Luxus-Schmuckmarke Tiffany & Co. Besitzer populärer NFTs wie CryptoPunks können ihre Assets durch IP-Rechte monetarisieren. Tiffany & Co. nutzte diese Chance, indem sie maßgeschneiderte, mit Edelsteinen besetzte NFTiff-Anhänger entwarf, die das spezifische CryptoPunk des Besitzers als greifbares Schmuckstück integrieren.

Web3 adressiert außerdem eine große Herausforderung in der Modebranche – Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette. Indem jeder Schritt der Lieferkette in einem unveränderlichen Blockchain-Ledger festgehalten wird, sorgt Web3 für sichere und dezentrale Nachverfolgung von Waren von der Produktion bis zum Verkauf. Das fördert Verantwortlichkeit und hilft, Menschenrechtsverletzungen und Fälschungen zu bekämpfen.

Die erhöhte Transparenz und Rückverfolgbarkeit durch Web3 kann unethische Praktiken, Umweltverstöße und Menschenrechtsverletzungen in der Modeindustrie mindern. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der Bereitschaft und Teilnahme aller Akteure in der Lieferkette ab, Daten auf die Blockchain zu bringen.

Einschränkungen von Web3

Die Einführung von Web3 und Blockchain-Technologie in verschiedenen Branchen bringt sowohl Chancen als auch Hindernisse mit sich. Eine große Hürde ist das technische Know-how, das für die Implementierung von Web3 und Blockchain erforderlich ist und die Fähigkeiten vieler Musiker, Athleten, Modedesigner und ihrer Teams übersteigt. 

Die Anstellung von Web3-Entwicklern kann ebenfalls kostspielig sein und stellt eine Eintrittsbarriere für kleinere Marken und Persönlichkeiten mit begrenztem Budget dar. Diese finanzielle Einschränkung kann ihre Fähigkeit, die Vorteile von Web3 vollständig zu nutzen, begrenzen. 

Eine weitere Herausforderung liegt in der geringen Akzeptanz von Web3 in der breiten Bevölkerung. Die meisten Menschen haben noch nicht mit Web3 interagiert, was Bedenken bei Marken und Persönlichkeiten hervorruft, die Web3-Projekte in Betracht ziehen. Sie müssen sorgfältig abwägen, ob die prognostizierten Einnahmen die damit verbundenen Kosten rechtfertigen. 

Darüber hinaus hängt die Erreichung von Lieferketten-Rückverfolgbarkeit mittels Web3 von der Bereitschaft und Fähigkeit aller Beteiligten im Design- und Herstellungsprozess ab, das On-Chain-Tracking-System zu nutzen. Der Erfolg dieses Ansatzes beruht auf einer breiten Teilnahme.

Fazit

Web3 kann die Mode-, Musik- und Sportbranche in vielerlei Hinsicht revolutionieren. Es ermöglicht direkte Interaktion zwischen Fans, Communities und ihren Lieblingsmarken und -persönlichkeiten. Zudem bietet es Verbrauchern transparente Lieferketten und schützt Rechte am geistigen Eigentum.

Die Möglichkeiten von Web3 in Mode, Musik und Sport sind enorm, und wir haben gerade erst begonnen, sein Potenzial zu erkunden. Während sich Web3 weiterentwickelt, dürfen wir weitere spannende Innovationen erwarten, die positive Veränderungen in diesen Branchen mit sich bringen werden.

Web3