Die Bedeutung des Umsatzflusses von DeFi-Projekten
DeFi-Protokolle bieten dezentrale Finanzdienstleistungen durch den Einsatz von Smart Contracts und erheben Gebühren für diese Services. Wenn die Einnahmen eines DeFi-Projekts wachsen, zieht es eine größere Nutzerbasis an und erhöht die Liquidität.
Basics
Bei der Auswahl eines DeFi-Protokolls zur Erzielung passiver Erträge aus Ihrer Kryptowährung kann es zeitaufwendig und herausfordernd sein, zwischen den verschiedenen verfügbaren Optionen zu wählen. Um die beste Plattform für Ihre Investition zu bestimmen, ist es entscheidend, die Einnahmen jedes Protokolls und den Anteil dieser Einnahmen, der mit den Nutzern geteilt wird, zu verstehen. Mit diesen Informationen können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, wo Sie Ihre Mittel anlegen.
Wie funktionieren DeFi-Protokolle?
Dezentrale Finanzprotokolle (DeFi) bieten eine breite Palette an Finanzdienstleistungen durch den Einsatz von Smart Contracts. Zu diesen Diensten gehören dezentrale Börsen, Kredite, Liquiditätspools und mehr, die alle auf einer Blockchain laufen. Um diese Dienste zu nutzen, benötigen Sie lediglich eine Wallet und etwas Kryptowährung, um Transaktionsgebühren zu decken.
Das Spektrum an Finanzdienstleistungen, das DeFi anbietet, ist nahezu unbegrenzt. Innerhalb des DeFi-Ökosystems können Sie Exchange-Dienste, Geldmärkte, Derivate, Sparprodukte und vieles mehr nutzen. Wichtig ist, dass all diese Dienste zulassungsfrei (permissionless) sind und ohne Zwischeninstanzen funktionieren.
Womit verdienen Ersteller von DeFi-Protokollen Geld?
Der Betrieb von DeFi-Services verursacht primär Kosten, die mit der benötigten Rechenleistung zum Ausführen von Smart Contracts zusammenhängen. Diese Kosten tragen Nutzer üblicherweise durch die Zahlung von Gasgebühren. Zusätzlich fallen weitere Ausgaben für Entwicklung und Wartung an. Um diese Kosten zu decken und Gewinne zu erzielen, erheben DeFi-Protokolle Gebühren für ihre Dienste.
Bei der Nutzung dezentraler Börsen (DEXs) werden Nutzer in der Regel Gebühren für Token-Swaps berechnet. Diese Gebühren tragen zu den Betriebskosten der DEX bei oder werden den Liquiditätsreserven zugeführt. Bei Kreditprotokollen zahlen Kreditnehmer meist Gebühren, von denen ein Teil zur Vergütung der Liquiditätsanbieter verwendet wird und der verbleibende Teil den Betrieb des Protokolls unterstützt.
Die Bedeutung von Einnahmen für DeFi
Im DeFi-Bereich decken steigende Einnahmen und Gewinne nicht nur die Kosten eines Protokolls, sondern bringen auch Vorteile für Staker. Viele DeFi-Projekte folgen einem Umsatzbeteiligungsmodell für Inhaber des Governance-Tokens. Darüber hinaus können Projekte Einnahmen verwenden, um die Annual Percentage Rates (APRs) für Staker und Liquiditätsanbieter auf ihren Plattformen zu erhöhen.
Für DEXs wirken höhere Einnahmen als Magnet für mehr Nutzer, was zu verbesserter Liquidität führt. Sie können auch die Annual Percentage Yield (APY) für Yield-Aggregatoren erhöhen, die die gestakten Mittel der Nutzer einsetzen, um Netzwerk-Validatoren zu incentivieren.
Die Zuflüsse und Einnahmen eines Projekts folgen einem zyklischen Muster:
- Beliebte Projekte ziehen Liquidität an, was wiederum mehr Nutzer anzieht und einen positiven Kreislauf erzeugt.
- Erhöhte Handelsaktivität und Liquidität führen zu geringerer Slippage und schnelleren Ausführungen.
- Mehr Nutzer tragen zu legitimen Handelsvolumina bei, was zu höheren Einnahmen führt.
- Die Einnahmen werden mit gestakten Nutzern geteilt, wodurch die Liquidität weiter steigt.
Dieser Kreislauf zieht auch Nutzer an, die an Yield Farming interessiert sind. Anleger können ihre Gewinne durch Zinseszins maximieren. Je erfolgreicher ein Projekt wird, desto mehr Liquidität und Yield Farmer zieht es an. Dadurch entstehen zusätzliche Einnahmen, die zur Verbesserung des Angebots des Protokolls genutzt werden können.
Gibt es eine Möglichkeit, die Einnahmen von DeFi-Projekten einzusehen?
DeFi operiert on-chain und nutzt die Transparenz der Blockchain-Technologie, sodass Transaktionsinformationen verifizierbar sind. Während Blockchain-Explorer öffentlich zugänglich sind, kann das vollständige Bild der Einnahmen eines Protokolls zusätzliche Tools oder Datenaggregatoren erfordern. Durch Recherche bei verlässlichen Quellen können Anleger relevante Metriken, Einnahmen und Statistiken zu verschiedenen DeFi-Protokollen finden. Der Zugang zu diesen Informationen befähigt Anleger, fundiertere Entscheidungen bezüglich ihrer Investitionen im DeFi-Ökosystem zu treffen.
Fazit
Das Verständnis der Einnahmen ist essenziell bei der Analyse eines Projekts, sei es zur Bewertung der tatsächlichen Rendite oder fundamentaler Aspekte. Um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen, ist es entscheidend zu verstehen, wie ein Protokoll seine Einnahmen generiert und verteilt.