Die Beziehung zwischen Ölpreisen und dem Aktienmarkt
article-3070

Die Beziehung zwischen Ölpreisen und dem Aktienmarkt

Alice Cooper · 31. August 2025 · 4m ·

Forscher der Federal Reserve Bank of Cleveland führten eine Studie durch, um die Beziehung zwischen Ölpreisen und dem Aktienmarkt zu untersuchen. Sie stellten fest, dass nur wenig Korrelation zwischen beiden besteht, was der gängigen Annahme widerspricht, dass höhere Ölpreise zu schlechterer Aktienmarktperformance führen. Zwar beeinflussen Ölpreise die Wirtschaft auf unterschiedliche Weise, doch die Komplexität des Aktienmarkts und die vielen Einflussfaktoren machen es schwer vorherzusagen, wie Ölpreise ihn beeinflussen werden.

Grundlagen

Die Beziehung zwischen Ölpreisen und dem Aktienmarkt ist für viele Investoren und Analysten von Interesse. Die landläufige Meinung besagt, dass steigende Ölpreise die Inputkosten von Unternehmen erhöhen, was zu geringeren Unternehmensgewinnen und folglich zu negativen Auswirkungen auf die Aktienmarktperformance führen kann. Umgekehrt wird bei fallenden Ölpreisen ein positiver Effekt auf den Aktienmarkt erwartet.

Andrea Pescatoris Studie

Im Jahr 2008 versuchte Andrea Pescatori, ein Ökonom beim Internationalen Währungsfonds (IWF), diese Theorie zu testen. Er nutzte Veränderungen im S&P 500 als Proxy für Aktienkurse und Rohölpreise für seine Analyse. Pescatoris Ergebnisse waren überraschend: Er entdeckte, dass sich diese beiden Variablen nur gelegentlich in dieselbe Richtung bewegten, und selbst dann war die Beziehung schwach und statistisch nicht signifikant.

Auswirkungen auf die US-Wirtschaft

Die Auswirkungen von Ölpreisen auf die US-Wirtschaft sind nicht eindimensional. Hohe Ölpreise können zu Arbeitsplatzschaffung und Investitionen führen, insbesondere bei Ölunternehmen, die höherpreisige Schieferölvorkommen erschließen. Gleichzeitig können sie Unternehmen und Verbrauchern höhere Transport- und Herstellungskosten auferlegen. Niedrigere Ölpreise treffen hingegen die unkonventionelle Ölproduktion negativ, können aber der verarbeitenden Industrie und anderen energieintensiven Sektoren zugutekommen.

Öl und die Kosten der Geschäftstätigkeit

Historisch galten Ölpreissenkungen als positiv, weil sie die Kosten für Ölimporte sowie die Herstellungs- und Transportkosten senkten. Das wiederum begünstigte Verbraucher durch mehr verfügbares Einkommen. Mit dem Wiederanstieg der US-Ölproduktion können niedrige Ölpreise jedoch negative Folgen für inländische Ölunternehmen und Beschäftigte in der Branche haben.

Faktoren, die Aktienkurse beeinflussen

Obwohl viele glauben, Ölpreise sollten Aktienkurse treiben, ist zu berücksichtigen, dass Aktienkurse von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören zukünftige Unternehmensgewinne, fundamentale Werte, Risikotoleranzen der Investoren und zahlreiche andere Elemente. Ölpreise sind nur einer von vielen Einflussfaktoren, und ihre Wirkung kann in verschiedenen Sektoren des Aktienmarkts stark variieren.

Warum Öl die Aktienkurse nicht antreibt

Mehrere Gründe erklären, warum die Ökonomen der Federal Reserve keine stärkere Korrelation zwischen Ölpreisen und dem Aktienmarkt fanden:

  • Anspruchsvolle Corporates: Unternehmen sind zunehmend versiert im Lesen der Terminmärkte und können Preisveränderungen der Produktionsfaktoren antizipieren. Sie passen ihre Produktionsprozesse an, um erhöhte Treibstoffkosten abzufedern, wodurch die direkte Wirkung von Ölpreisänderungen reduziert wird.
  • Menge des Geldes: Einige Ökonomen argumentieren, dass allgemeine Aktienkurse oft auf der Erwartung einer Ausweitung der Geldmenge steigen, was unabhängig von Ölpreisen ist.
  • Mehrere Einflussfaktoren: Die Wirtschaft ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, darunter Löhne, Zinsen, Industriemetalle, Kunststoffe und Technologie. Diese Faktoren können Änderungen der Energiekosten ausgleichen, sodass es schwierig ist, Marktbewegungen allein den Ölpreisen zuzuschreiben.
  • Sektorale Variabilität: Verschiedene Sektoren des Aktienmarkts reagieren unterschiedlich auf Ölpreisänderungen. Es ist möglich, dass Ölpreise bestimmte Sektoren stark beeinflussen, während andere kaum betroffen sind, was die Korrelation weiter verkompliziert.

Ölpreise und Transport

Ein Sektor des Aktienmarkts, der eine starke Korrelation mit Ölpreisen zeigt, ist der Transportsektor. Transportunternehmen sind stark auf Kraftstoff als primären Inputkostenfaktor angewiesen; steigen die Ölpreise, kann das ihre Performance beeinträchtigen. Investoren könnten in Erwägung ziehen, Transportaktien zu shorten, wenn Ölpreise hoch sind, und zu kaufen, wenn sie niedrig sind. Die künftige Wirkung von Elektrofahrzeugen auf den Transportsektor bleibt jedoch unsicher.

Fazit

Zwar herrscht die verbreitete Annahme, Ölpreise beeinflussten den Aktienmarkt direkt, doch Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Beziehung komplex und schwer vorhersehbar ist. Studien zeigen, dass die Korrelation zwischen Ölpreisen und Aktienmarktperformance schwach ist und viele weitere Faktoren Aktienkurse beeinflussen. Während bestimmte Sektoren wie der Transportsektor stärker betroffen sind, ist der Gesamteinfluss auf den Aktienmarkt nicht signifikant. Für Anleger und Analysten ist es wichtig, bei der Bewertung von Marktbewegungen eine breite Palette von Faktoren zu berücksichtigen und sich nicht ausschließlich auf Ölpreise als Prädiktor zu verlassen.

Oil
Stocks
Commodities
International Monetary Fund (IMF)
Standard & Poor's 500 Index (S&P 500)