Dow-Jones-Entwicklung während Obamas Präsidentschaft
article-2930

Dow-Jones-Entwicklung während Obamas Präsidentschaft

Ellie Montgomery · 29. August 2025 · 4m ·

Der Aktienmarkt erreichte einen historischen Tiefstand, als Barack Obama das Amt übernahm. Trotz der anfänglichen Herausforderungen fiel seine Präsidentschaft mit einem erheblichen Anstieg des Dow Jones Industrial Average (DJIA) zusammen, was sein wirtschaftliches Erbe unterstreicht. Es ist jedoch wichtig, die Marktleistung über die gesamte Amtszeit zu betrachten, anstatt sie ausschließlich dem Amtseinführungstag zuzuschreiben. Obamas zweite Amtszeit und die allgemeinen Markttrends zeigen, dass der Einfluss eines Präsidenten auf den Markt komplex ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

Grundlagen

Als Barack Obama 2009 das Amt antrat, befand sich der DJIA in einer schwierigen Lage. Am Tag seiner Amtseinführung, dem 20. Januar 2009, stürzte der DJIA auf 7,949.09 und verzeichnete damit den prozentual größten Einbruch an einem Amtseinführungstag seit Beginn des Index im Jahr 1896. Der S&P 500 und der Nasdaq verzeichneten ebenfalls deutliche Verluste von 5,3% bzw. 5,8%. Außerdem deuteten die Gewinnmeldungen für das vierte Quartal auf einen Rückgang von mehr als 20% gegenüber dem Vorjahr hin.

Probleme im Bankensektor

Der Bankensektor kämpfte bereits vor Obamas Amtsantritt, und dies setzte sich auch nach seinem Amtsantritt fort. Am ersten Tag seiner Präsidentschaft verzeichnete der Bankensektor einen deutlichen Rückgang von 30%. Die Bank of America Corporation fiel um 29% und Citigroup Inc. sank um 20%. Dabei ist zu beachten, dass dieser Rückgang nicht unbedingt auf mangelndes Vertrauen in Obama zurückzuführen war, sondern vielmehr auf die wirtschaftlichen Probleme, die von der vorherigen Regierung hinterlassen wurden.

Markterholung

Trotz des düsteren Amtseinführungstags fand der Markt im März 2009 einen Boden und begann eine der längsten Haussephasen in der Geschichte. Diese Rallye verdeutlicht, dass die alleinige Zuschreibung der Marktperformance auf den Amtseinführungstag eines Präsidenten irreführend sein kann.

Obamas zweite Amtszeit

Obama wurde für seine zweite Amtszeit am Sonntag, dem 20. Januar 2013, vereidigt. Da die Märkte an diesem Tag geschlossen waren, blieben sie am Montag, dem 21. Januar, wegen Martin Luther King Jr. Day ebenfalls geschlossen. Am Dienstag, dem 22. Januar, eröffnete der DJIA jedoch bei 13,649.70 und schloss bei 13,712.21. Auch wenn es so erscheinen mag, dass die Marktteilnehmer während seiner zweiten Amtszeit mehr Vertrauen in Obama hatten, ist es wichtig, voreilige Schlüsse auf Basis kurzfristiger Marktbewegungen zu vermeiden.

Vergleich der Präsidenten

Die Analyse des Einflusses eines Präsidenten auf den Markt, die sich allein auf den Amtseinführungstag oder sogar auf das erste Jahr im Amt stützt, liefert nicht genügend Daten für aussagekräftige Schlussfolgerungen. Jede Amtseinführung ist mit einzigartigen wirtschaftlichen Umständen verbunden, die genaue Einschätzungen erschweren. Stattdessen gibt die Bewertung der Marktleistung über eine gesamte Amtszeit hinweg ein besseres Verständnis ihres wirtschaftlichen Einflusses.

  • Im ersten Amtsjahr von Präsident Donald Trump zeigte der Markt eine beeindruckende Performance, vergleichbar mit der Amtszeit von Präsident Jimmy Carter.
  • In Präsident Clintons erster Amtszeit wurde eine außergewöhnliche DJIA-Performance verzeichnet.

Im Fall von Präsident George W. Bush ging der Aktienmarkt im ersten Jahr um über 8% zurück und verzeichnete bis zum Ende seiner ersten Amtszeit einen Verlust von 3,7%. Diese Verluste wurden jedoch weitgehend vom Platzen der Dotcom-Blase beeinflusst, das wenig mit den wirtschaftspolitischen Maßnahmen des Präsidenten zu tun hatte. Deutlich bleibt, dass sowohl die historischen Tiefststände während der Regierung von George W. Bush als auch der schwierige Start von Obamas Präsidentschaft mit breiteren wirtschaftlichen Krisen verbunden waren.

Obamas Börsen-Erbe

Trotz der anfänglichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten fiel Obamas Präsidentschaft mit einem deutlichen Aufschwung am Aktienmarkt zusammen. Bis zum Ende seiner zweiten Amtszeit am 20. Januar 2017 hatte sich der DJIA nicht nur von seinem Tiefstand im Januar 2009 erholt, sondern auch erhebliches Wachstum erfahren.

Fazit

Als Barack Obama 2009 die Präsidentschaft übernahm, kämpfte der Aktienmarkt mit den Folgen der Finanzkrise und erreichte an seinem Amtseinführungstag einen historischen Tiefpunkt. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass die Marktleistung an diesem einzelnen Tag nicht allein dem Einfluss des Präsidenten zugeschrieben werden sollte. Eine genauere Messung des Einflusses eines Präsidenten auf den Markt ergibt sich vielmehr aus der Betrachtung seiner gesamten Amtszeit(en). Im Fall von Obama verzeichnete seine Präsidentschaft schließlich ein bemerkenswertes Wachstum des DJIA, was die Bedeutung einer umfassenden Bewertung des wirtschaftlichen Erbes eines Präsidenten unterstreicht.

Dow Jones Industrial Average (DJIA)
United States of America (USA)