Dow vs. Nasdaq: Wichtige Unterschiede
article-2931

Dow vs. Nasdaq: Wichtige Unterschiede

Alice Cooper · 29. August 2025 · 4m ·

Der Dow und der Nasdaq sind Aktienmarkt-Indizes, die aus den Kursbewegungen bestimmter Aktien berechnet werden. Während Nasdaq auch der Name einer Börse ist, an der Aktien gekauft und verkauft werden können, repräsentiert keiner dieser Indizes direkt den gesamten Aktienmarkt oder die Wirtschaft. Sie können jedoch als Indikatoren für beides dienen. Es ist wichtig zu beachten, dass Anleger die Dow- oder Nasdaq-Indizes nicht direkt handeln können, da es sich lediglich um mathematische Mittelwerte handelt. Anleger können jedoch in Investmentfonds oder Exchange-Traded Funds (ETFs) investieren, die diese Indizes nachbilden.

Grundlagen

Im US-Aktienmarkt sind „der Dow“ und „der Nasdaq“ prominente Aktienindices. Sie repräsentieren unterschiedliche Sektoren der Finanzlandschaft und ermöglichen Anlegern, deren Schwankungen zu verfolgen. Diese Indizes werden häufig analysiert und zitiert und werden mitunter synonym für den breiteren Aktienmarkt oder die gesamte US-Wirtschaft verwendet. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass sie keine exakten Spiegelbilder sind, sondern abstrakte Momentaufnahmen des Aktienmarktes. Diese Momentaufnahmen liefern Anlegern Hinweise auf die Entwicklung des Aktienmarktes und die wirtschaftliche Richtung.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA)

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA), oft einfach „der Dow“ genannt, ist ein wichtiger Aktienmarktindikator. Er gehört S&P Dow Jones Indices LLC und wird von diesem Unternehmen verwaltet. Er sollte nicht mit Dow Jones and Company verwechselt werden, einer separaten Einheit im Besitz von News Corp., die für die Veröffentlichung des Wall Street Journal verantwortlich ist.

1896 von Charles Dow gegründet, ist der DJIA ein preisgewichteter Durchschnitt, der aus 30 bedeutenden Aktien besteht, die an der New York Stock Exchange (NYSE) und der Nasdaq gehandelt werden. Der Begriff „industrial“ ist historisch und spiegelt die Ursprünge wider; die meisten Unternehmen im Index sind heute jedoch nicht mehr mit der Schwerindustrie verbunden. Stattdessen bietet der DJIA Einblicke in die Performance einiger der größten US-Blue-Chip-Unternehmen.

Die Nasdaq

Der Begriff „Nasdaq“ umfasst zwei unterschiedliche Konzepte. Zum einen bezeichnet er die Börse National Association of Securities Dealers Automated Quotations (Nasdaq), eine innovative elektronische Handelsplattform, die den Aktienhandel revolutionierte, indem sie computergestützte, effiziente und transparente Transaktionen ermöglichte und damit traditionelle Handelsräume überflüssig machte.

Zum anderen bezieht sich „Nasdaq“ auf verschiedene Aktienmarktindizes, die aus an der Nasdaq gehandelten Aktien bestehen. Wenn Leute sagen, „der Nasdaq liegt heute im Plus“, meinen sie in der Regel einen der bekanntesten dieser Indizes: den Nasdaq Composite Index. Ähnlich wie der DJIA bietet auch dieser Index eine statistische Momentaufnahme eines Teils der Marktleistung.

Unterscheidungsmerkmale

Obwohl sowohl der Dow als auch der Nasdaq Indizes sind, die aus den Kursbewegungen bestimmter Aktien abgeleitet werden, unterscheiden sie sich erheblich.

Die Nasdaq umfasst ein breites Spektrum von Unternehmen, die auf ihrer Plattform gehandelt werden, überwiegend aus den Bereichen Technologie und Internet. Sie beinhaltet jedoch auch Finanz-, Konsumgüter-, Biotech- und Industrieunternehmen und spiegelt häufig die Entwicklung des Technologiesektors wider.

Stand 11. Juli 2023 beherbergt die Nasdaq-Börse insgesamt 3.522 Aktien, wobei etwa 2.500 davon den Nasdaq Composite Index ausmachen. Im Gegensatz dazu besteht der DJIA aus lediglich 30 Aktien, hauptsächlich von der New York Stock Exchange, wobei nur einige wenige, wie Apple (AAPL), Intel (INTC), Cisco (CSCO) und Microsoft (MSFT), von der Nasdaq stammen.

Trotz ihrer geringen Anzahl haben DJIA-Unternehmen wie The Coca-Cola Company (KO), IBM (IBM) und American Express (AXP) erheblichen Einfluss sowohl am Aktienmarkt als auch in der Unternehmenswelt und beeinflussen die Gesamtmarktperformance deutlich.

In Dow- und Nasdaq-Indizes investieren

Obwohl Anleger den Dow und den Nasdaq genau beobachten, ist es wichtig zu verstehen, dass es sich dabei nicht um handelbare Investments, sondern um Indizes handelt. Sie dienen als mathematische Abbildungen der Performance bestimmter Aktiengruppen.

Anleger können jedoch in Indexfonds investieren, die entweder als Investmentfonds oder als Exchange-Traded Funds (ETFs) angeboten werden, um diese Indizes abzubilden. Durch eine Investition in solche Fonds nehmen Anleger die im Index enthaltenen Aktien in ihr Portfolio auf. Dadurch spiegelt die Portfolio-Performance weitgehend die des gewählten Referenzindex wider, abzüglich Gebühren und Kommissionen.

Fazit

Der Dow und die Nasdaq dienen als Aktienmarktindizes und liefern wertvolle wirtschaftliche Einblicke. Es ist wichtig zu beachten, dass Nasdaq sowohl als Börse als auch als Index fungiert, während der Dow ausschließlich ein Index ist. Der Dow enthält Aktien sowohl von der NYSE als auch von der Nasdaq, während Nasdaq-Indizes ausschließlich Aktien aufführen, die an Nasdaq-Börsen gelistet sind. Anleger können durch Indexfonds Zugang zu beiden, Dow- und Nasdaq-Exposures, erhalten, die diese Indizes nachbilden.

Exchange-Traded Funds (ETFs)
Dow Jones Industrial Average (DJIA)
Nasdaq Composite Index
Market Index