Eine DAO erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für dezentrale Governance
Crypto Fundamental Analysis

Eine DAO erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für dezentrale Governance

Alice Cooper · 27. August 2025 · 6m ·

Grundlagen

DAOs sind im Blockchain-Bereich aufgrund ihres dezentralen Ursprungs ein beliebtes Governance-Modell. Mit technischem Know-how und passenden Tools lässt sich eine DAO schnell einrichten. Entscheidend sind jedoch ein durchdachter Plan und eine unterstützende Community. Im Folgenden betrachten wir die grundlegenden Anforderungen zur Gründung einer DAO.

Definition einer DAO

DAO steht für Dezentrale Autonome Organisation (engl. Decentralized Autonomous Organization). Eine DAO arbeitet über Computercode und steht allen offen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine DAO ist selbstverwaltend: Viele Prozesse laufen automatisiert über Smart Contracts und erfordern wenig manuelle Eingriffe. Gegründet und gesteuert wird die DAO von einer Community, die gemeinsam über Finanzen und Projekte entscheidet.

Bekanntheit erlangten DAOs mit dem Ethereum-Venture-Fonds „The DAO“ von 2016. Leider kam es drei Wochen nach dem Token-Verkauf zu einem Angriff aufgrund einer Code-Schwachstelle. Die Gelder wurden schließlich durch einen Hard Fork wiederhergestellt. Trotz dieser Anfangsprobleme hat sich das DAO-Konzept weiterentwickelt und ist heute ein verbreitetes Governance-Modell in vielen DeFi-Projekten.

Obwohl jede DAO einzigartig ist, folgen die meisten ähnlichen Grundprinzipien. Inhaber des Governance-Tokens einer DAO verfügen über Stimmrechte proportional zu ihrer Tokenmenge. Token-Inhaber können außerdem Vorschläge zur Änderung der DAO-Struktur einreichen.

Welche Vorteile bringt die Gründung einer DAO?

DAOs bieten für Krypto‑Projekte mehrere Vorteile, vor allem durch die Nutzung von Smart Contracts. Dadurch sind DAO‑Abläufe weniger abhängig von manuellen Eingriffen und sehr effizient. Vorschläge können beispielsweise on‑chain veröffentlicht werden und ihr Ergebnis kann automatisch vorgeschlagene Änderungen auslösen — ohne Zensur oder manipulative Eingriffe in Abstimmungen.

DAOs eignen sich besonders zur Organisation von Communities, vor allem wenn Mitglieder weitgehend anonym bleiben. In solchen Fällen ist traditionelle Verantwortlichkeit gegenüber realen Identitäten schwer durchsetzbar, und Vertrauen wird zu einem zentralen Thema. Die Technologie einer DAO sichert Integrität und ermöglicht die effiziente Organisation von Mitgliedern ohne die Notwendigkeit einer klassischen juristischen Organisation oder Entität — das ist besonders für internationale Teams vorteilhaft. Zudem ist die Einrichtung einer DAO kostengünstig und kann oft kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr erfolgen.

Wichtig ist jedoch zu beachten, dass DAOs Mitglieder an ihre Entscheidungen binden und Dezentralisierung bedeutet, die vollständige Kontrolle über ein Projekt aufzugeben. Governance‑Entscheidungen zu ignorieren kann negative Folgen haben.

Was sind die Anforderungen an eine DAO?

Damit eine DAO erfolgreich ist, sollte sie die folgenden fünf Punkte abdecken: 

  1. Zweck. Der Zweck einer DAO besteht darin, Aktivitäten, Finanzen und Ressourcen eines Projekts oder Vorhabens zu koordinieren. Ohne klaren Zweck fehlt einer DAO die Richtung und Relevanz.
  2. Abstimmungsmechanismus. Dies kann auf verschiedene Weise umgesetzt werden: Entweder entwickelt man ein eigenes Abstimmungssystem oder nutzt Dienste von Drittanbietern. Das Abstimmungssystem kann später durch eine weitere Abstimmung geändert werden; jedoch muss zunächst ein initialer Konsens erreicht werden.
  3. Governance‑Token. Am häufigsten werden Governance‑Token verwendet, oft als Utility‑Token. Alternativ gibt es Anteils‑ bzw. Partizipationssysteme, wie sie bei Fonds vorkommen, in denen Nutzer Kryptowährungen bei der DAO einzahlen, damit diese investiert werden.
  4. Community. Eine starke DAO‑Community ist zentral, da die kollektive Stärke der Mitglieder die Fähigkeiten der Organisation vergrößert und diversifiziert.
  5. Fondsverwaltung. Dies erfolgt typischerweise über einen Treasury oder über Crowdfunding‑Plattformen. Zur Sicherheit werden die Gelder einer DAO meist in einer Multi‑Signatur‑Wallet gehalten, sodass Auszahlungen nur erfolgen können, wenn die Schlüsselinhaber der DAO zustimmen.

Welche Schritte sind nötig, um meine DAO zu gründen?

Für Abstimmungen und Vorschläge benötigen Sie ein technisches System. Es gibt mehrere Open‑Source‑Lösungen; zwei beliebte Optionen im Ethereum‑Ökosystem sind Aragon und Snapshot. Diese Tools bieten meist ähnliche Strukturen, unterscheiden sich jedoch in der Funktionsweise. Manche nutzen ein On‑Chain‑Abstimmungssystem, andere arbeiten Off‑Chain. Die Anforderungen Ihrer DAO bestimmen die passende Lösung.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie genügend Kryptowährung zur Verfügung haben, um die Kosten für das Deployment Ihrer DAO auf einer Blockchain zu decken.

Aragon

Mit dem Aragon‑Client können Nutzer eine DAO auf Ethereum, Polygon, Andromeda oder Harmony aufbauen. Der Aragon‑Client bietet freie, Open‑Source‑Software, mit der DAOs an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können. Das Team hinter Aragon betreibt zudem eine gemeinnützige Organisation, die die für Aragon gesammelten Mittel verwaltet — ebenfalls als DAO organisiert.

Die Einrichtung einer Aragon‑DAO ist relativ unkompliziert. Die Schritte sind:

  1. Registrierung beim Ethereum Name Service, um eine Domain zu besitzen.
  2. Sicherstellen, dass ausreichend Kryptowährung vorhanden ist, um die Gebühr für die DAO‑Gründung zu bezahlen (ca. 0,2 Ether plus Gasgebühren).
  3. Aufbau einer Organisationsstruktur mittels der Aragon‑DApp, verknüpft mit der ENS‑Domain. Es stehen verschiedene Organisationsmodelle zur Auswahl.
  4. Sobald die nötigen Einstellungen festgelegt sind – z. B. Abstimmungsdauer und erforderlicher Zustimmungsprozentsatz – kann die DAO gestartet werden.

Snapshot

Snapshot ist ein anpassbares Off‑Chain‑Abstimmungssystem. Token‑Inhaber oder Staker können mittels digitaler Signaturen über Wallets abstimmen. Der Abstimmungsprozess beginnt mit dem Erfassen eines Snapshots der Token‑Inhaber zu einem vorab definierten Block. Dadurch wird verhindert, dass Investoren kurzfristig Tokens anhäufen, um eine Abstimmung zu beeinflussen. Off‑Chain‑Abstimmungen sind besonders geeignet für Projekte, die auf mehreren Blockchains aktiv sind und deren Nutzer Governance‑Token in verschiedenen Netzwerken halten.

Um ein Abstimmungssystem auf Snapshot einzurichten, müssen Sie:

  1. Eine ENS‑Domain im Ethereum‑Mainnet registrieren, unabhängig davon, auf welcher Blockchain Ihr Projekt operiert.
  2. Ihre ENS‑Domain mit der Snapshot‑Plattform verbinden.
  3. Optionen für Ihren Bereich anpassen, z. B. wer Administrator ist, wie Stimmgewicht genutzt wird und welche Regeln gelten.
  4. Sicherstellen, dass Ihr Bereich die Anforderungen erfüllt — z. B. 1.000 Mitglieder und ein Nachweis der Projektzugehörigkeit.

DAOstack Alchemy

DAOstack Alchemy ist eine Plattform zur Gründung von DAOs auf Ethereum und Gnosis Chain. Über die Benutzeroberfläche lassen sich relativ einfache DAOs erstellen, Mitglieder hinzufügen und die Organisation starten. Aktuell liegen die Kosten für die Erstellung einer DAO auf Ethereum bei etwa 0,2 ETH; eine ENS‑Domain ist hierfür nicht zwingend erforderlich.

Um eine DAO mit DAOstack zu gründen, verbinden Sie Ihre Wallet mit der DApp, folgen den vier angezeigten Schritten und bezahlen die Gebühr (ca. 0,2 ETH).

Beispiele erfolgreicher DAOs

Zur Inspiration lohnt sich ein Blick auf etablierte DAOs im Kryptobereich. Viele verwalten komplexe, transparente Systeme ähnlich großen Firmen. Beispiele:

MakerDAO

MakerDAO ist eine der ältesten und erfolgreichsten DAOs und verwaltet den Krypto‑gestützten Stablecoin DAI. MakerDAO nutzt Governance Polls für nicht‑technische Entscheidungen und Executive Votes für Änderungen an Smart Contracts. Jeder Inhaber des Governance‑Tokens MKR kann an Abstimmungen teilnehmen.

Aave

Aave ist eine DeFi‑Lending‑Plattform auf Ethereum. Nutzer mit dem AAVE ERC‑20‑Token oder gestakten AAVE können an der DAO teilnehmen. Über die DAO werden Protokoll‑Änderungen abgestimmt; Aave Grants finanzieren neue, innovative Projekte.

Uniswap

Uniswap, der Pionier unter den DeFi Automated Market Makern, gehört zu den größten dezentralen Börsen. UNI‑Token‑Inhaber können Vorschläge einbringen und über Änderungen abstimmen. Voraussetzung ist jedoch ein Mindestanteil von 0,25 % der Gesamtversorgung, um Vorschläge einzureichen. Zur Förderung fundierter Diskussionen steht der Community ein Governance‑Forum offen.

Fazit

Die technischen Bausteine für eine DAO aufzusetzen ist oft unkompliziert — die wirkliche Herausforderung liegt im effektiven Management. Zwar gibt es zahlreiche Plattformen, die beim Start helfen, doch über den Erfolg einer DAO entscheiden vor allem die Qualität des Projekts und die Stärke der Community.

DAO