Einsteigerleitfaden zu DeFi
Dezentrale Finanzen sind ein revolutionäres System, das Nutzern ermöglicht, über eine Wallet mit Kryptowährungen auf verschiedene Finanzdienstleistungen zuzugreifen. Viele DApps erleichtern Prozesse wie Verleihen, Bereitstellen von Liquidität, Swapping, Staking und mehr über unterschiedliche Blockchains hinweg. Obwohl Ethereum ursprünglich die DeFi-Heimat war, hosten inzwischen mehrere Smart-Contract-fähige Blockchains DeFi-DApps.
Smart Contracts spielen eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung der Dienste, die DeFi anbietet, darunter Investieren, Staking, Verleihen, Ernten und mehr. DeFi hat es bereits ermöglicht, Erträge zu optimieren, an dezentralen Marktplätzen teilzunehmen, Bankdienstleistungen zu nutzen und sich schnell Geld zu leihen oder zu verleihen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass DeFi nicht völlig risikofrei ist. Vor einer Investition sollte man gründliche Recherchen zu jedem Projekt durchführen, um potenzielle Risiken zu vermeiden.
Grundlagen
Dezentrale Finanzen (DeFi) sind eine spannende, aber verwirrende Welt zum Einstieg. Viele Investoren fragen sich, wie sie nach einer Haltephase ihr Portfolio weiter maximieren können. DeFi ist jedoch ein komplexes Feld, das sorgfältige Überlegung erfordert.
DeFi-DApps und -Projekte können mächtige Werkzeuge sein, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden. Ein zu frühes Hineinspringen kann jedoch zu schlechten Anlageentscheidungen und Überforderung führen. Daher ist der beste Ansatz, die Risiken zu verstehen und das Passende für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Mit diesem Ziel wollen wir die Grundlagen erkunden, die Sie für Ihre DeFi-Reise benötigen.
Was ist DeFi?
DeFi ist ein Ökosystem von Finanzanwendungen, die auf Blockchain-Netzwerken aufgebaut sind. Der Begriff bezeichnet eine Bewegung, die darauf abzielt, ein transparentes, quelloffenes und erlaubnisfreies Finanzdienstleistungs-Ökosystem zu schaffen, das für jeden ohne zentrale Autorität zugänglich ist. Nutzer haben die vollständige Kontrolle über ihre Vermögenswerte und interagieren mit diesem Ökosystem über dezentrale Anwendungen (DApps).
DeFi bietet einfachen Zugang zu Finanzdienstleistungen, insbesondere für Menschen, die vom traditionellen Finanzsystem ausgeschlossen sind. Das modulare Framework von DeFi erlaubt interoperable Anwendungen auf öffentlichen Blockchains und schafft neue Finanzmärkte, -produkte und -dienste.
Welche Vorteile bietet DeFi?
Im traditionellen Finanzwesen agieren Institutionen wie Banken und Gerichte als Vermittler und Schlichter. Im Gegensatz dazu eliminieren DeFi-Anwendungen die Notwendigkeit von Vermittlern oder Schlichtern, indem sie die Lösung möglicher Konflikte im Code festlegen und den Nutzern jederzeit die volle Kontrolle über ihre Gelder geben. Diese Automatisierung senkt Kosten und schafft ein reibungsloseres Finanzsystem.
Durch die Bereitstellung auf Blockchains beseitigen DeFi-Dienste Single Points of Failure. Die Blockchain zeichnet Daten auf und verteilt sie über tausende Nodes, wodurch Zensur oder Abschaltung eines Dienstes erschwert werden.
DeFi ermöglicht zudem leichteren Zugang zu Finanzdienstleistungen für einkommensschwache Personen, die möglicherweise keinen Zugang zur traditionellen Finanzwelt haben, da Zwischenhändler oft profitorientiert agieren. DeFi senkt Kosten und macht ein breiteres Spektrum an Finanzdienstleistungen für alle verfügbar.
Potenzielle Anwendungsfälle
Es gibt zahlreiche Wege, wie Einzelpersonen die Kontrolle über ihre Finanzen übernehmen und an der DeFi-Revolution teilnehmen können.
Offene Kreditprotokolle
- Vorteile gegenüber traditionellen Kreditsystemen
- Sofortige Abwicklung von Transaktionen, keine Bonitätsprüfungen, Besicherung durch digitale Assets
- Einsatz öffentlicher Blockchains, um Gegenparteirisiken zu reduzieren und die Verfügbarkeit zu erhöhen
Bankdienstleistungen
- Offensichtlicher Anwendungsfall für DeFi-Anwendungen
- Stablecoins, Hypotheken und Versicherungen gehören zu den Finanzdienstleistungen, die von Blockchain-Technologie profitieren könnten
- Stablecoins als potenzielle digitale Währung für den Alltagsgebrauch
- Smart Contracts können Unterwriting- und Rechtskosten bei Hypotheken reduzieren
- Versicherungen auf Blockchain-Basis eliminieren Zwischenhändler und könnten zu niedrigeren Prämien führen
Dezentrale Börsen
- Uniswap, Pancake Swap, Sushi Swap und andere
- Handel digitaler Assets ohne vertrauenswürdigen Vermittler
- Smart Contracts bieten niedrigere Gebühren und eliminieren die Notwendigkeit von Verwahrstellen
- Blockchain-Technologie kann genutzt werden, um konventionelle Finanzinstrumente auszugeben und Eigentum daran zu ermöglichen
Ertragsoptimierung
- Einsatz von DeFi-DApps zur Automatisierung und Optimierung von Erträgen aus Staking, Belohnungspools und verzinslichen Produkten
- Ertragsoptimierung, auch bekannt als Yield Farming
- Smart Contracts werden verwendet, um erzielte Zinsen zu kapitalisieren und die Renditen signifikant zu erhöhen
- Gas-Gebühren werden über Mitglieder des ertragsoptimierenden Smart Contracts geteilt
Insgesamt bietet DeFi ein reibungsloseres Finanzsystem mit erhöhter Zugänglichkeit für alle Personen.
Smart Contracts in DeFi
Smart Contracts spielen eine entscheidende Rolle in DeFi, da sie verschiedene Anwendungen erstellen und ausführen. Im Gegensatz zu traditionellen Verträgen, die juristische Formulierungen verwenden, um das Verhältnis zwischen Parteien zu definieren, legen Smart Contracts die Bedingungen mittels Computercode fest.
Smart Contracts bieten mehrere Vorteile, wie die automatische Durchsetzung von Bedingungen, was den Bedarf an manueller Überwachung reduziert und Prozesse schneller und einfacher macht. Sie bergen jedoch auch Risiken. Da Smart Contracts auf Code basieren, sind sie anfällig für Bugs und Sicherheitslücken, die vertrauliche Informationen und in den Verträgen gebundenen Wert gefährden können.
Hauptherausforderungen für DeFi
DeFi-Anwendungen stehen vor mehreren Herausforderungen, die angegangen werden müssen, damit sie ein integraler Bestandteil des globalen Finanzsystems werden.
- Blockchains sind von Natur aus langsamer als zentralisierte Systeme, was die Performance von DeFi-Anwendungen beeinträchtigen kann. Entwickler müssen ihre Produkte daher auf Effizienz optimieren.
- DeFi-Anwendungen verlagern Verantwortung auf den Nutzer, was das Risiko von Nutzerfehlern erhöht. Da die Blockchain unveränderlich ist, können Fehler nicht korrigiert werden. Deshalb ist es eine große Herausforderung, Produkte so zu entwerfen, dass Nutzerfehler minimiert werden.
- Die Nutzung von DeFi-Anwendungen erfordert zusätzlichen Aufwand des Nutzers, was zu einer schlechten User Experience führen kann. Damit DeFi-Anwendungen breitere Akzeptanz finden, müssen sie greifbare Vorteile bieten, die Nutzer zum Wechsel vom traditionellen Finanzsystem motivieren.
- In einem überfüllten DeFi-Ökosystem kann es schwierig sein, die am besten geeignete Anwendung für einen spezifischen Anwendungsfall zu finden. Entwickler müssen daher nicht nur Anwendungen bauen, sondern auch sicherstellen, dass sie in das breitere DeFi-Ökosystem passen und für Nutzer einfach zu verwenden sind.
Risiken bei der Nutzung von DeFi
Wie im traditionellen Finanzwesen ist auch die Nutzung von DeFi-Diensten mit Risiken verbunden, trotz der Aussicht auf höhere APYs. Hier einige häufige Risiken:
- Gegenparteirisiko: Bei Krypto-Krediten oder anderen Darlehensformen besteht die Möglichkeit, dass die Gegenpartei ihre Schuld nicht zurückzahlt.
- Regulatorisches Risiko: Die Legalität mancher DeFi-Dienste und -Projekte kann unsicher sein. Wenn ein Smart Contract, in den Sie investiert haben, aufgrund regulatorischer Probleme abgeschaltet wird, könnten Ihre Mittel gefährdet sein.
- Token-Risiko: Jedes Asset trägt unterschiedliche Risiken, beeinflusst durch Faktoren wie Liquidität, Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit des Token-Smart-Contracts. Da es viele Tokens mit geringer Marktkapitalisierung in DeFi gibt, kann das Token-Risiko hoch sein.
- Software-Risiko: Sicherheitslücken im Code können die Sicherheit von Smart Contracts untergraben, und Ihr Wallet kann kompromittiert werden, wenn Sie DeFi-DApps verbinden und Berechtigungen erteilen.
- Impermanent Loss: Das Staking in Liquiditätspools kann zu vorübergehenden Verlusten führen, wenn sich das Preisverhältnis seit dem Eintritt ändert, was beim Abzug zu Verlusten gegenüber der ursprünglichen Position führen kann.
DeFi-Projekte
Mit dem Wachstum der DeFi-Branche ist Ethereum nicht mehr die einzige Blockchain, die DeFi-Anwendungen unterstützt. Mehrere andere Netzwerke wie BNB Smart Chain, Fantom, Solana, Polkadot und Avalanche verfügen inzwischen über florierende DeFi-Ökosysteme.
Um das richtige DeFi-Projekt oder -Protokoll in diesen Netzwerken zu finden, müssen Sie recherchieren. Online-Ressourcen wie Foren, Messenger und Websites können wertvolle Einblicke in neue Möglichkeiten bieten. Es ist jedoch entscheidend, vorsichtig zu sein und die Sicherheit jedes Projekts zu überprüfen, dem Sie begegnen, bevor Sie investieren.
Wie fängt man an?
Um auf DeFi-DApps zuzugreifen, benötigen Sie eine kompatible Wallet und Krypto-Assets. Sie können eine Browser-Extension-Wallet wie MetaMask oder eine mobile Wallet wie Trust Wallet verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass eine verwahrende (custodial) Wallet möglicherweise keinen Zugriff auf DApps erlaubt, da Sie dort nicht die privaten Schlüssel besitzen.
Verschiedene DApps können unterschiedliche Kryptowährungen benötigen, um zu funktionieren. Beispielsweise erfordert die BNB Smart Chain BNB für Gas-Gebühren, während Ethereum Ether (ETH) benötigt. Wenn Sie an Liquiditätspools teilnehmen und manuell staken möchten, benötigen Sie ein Paar von Coins mit gleichem monetärem Wert.
Dies sind die grundlegenden Voraussetzungen, um auf DeFi-DApps zuzugreifen. Falls Sie sich beim Einrichten der notwendigen Tools unsicher fühlen, können Sie einige DeFi-Dienste auch über eine zentrale Instanz nutzen, worauf in einem späteren Abschnitt zu zentralisierter Finanzierung (CeFi) eingegangen wird.
DeFi vs. traditionelles Finanzwesen
DeFi gilt als zugänglicher als das traditionelle Finanzwesen, vor allem weil es keine Anmeldungen oder Identitätsprüfungen erfordert. Jeder mit etwas Krypto kann eine Wallet erstellen und DeFi-Dienste nutzen, während der Zugang zum traditionellen Finanzwesen KYC-Prüfungen und andere Voraussetzungen erfordert. Diese Zugänglichkeit macht DeFi zu einer inklusiveren Option für Unbanked.
Darüber hinaus bietet DeFi Finanzdienstleistungen, die im traditionellen Finanzwesen nicht verfügbar sind. Durch die Kombination verschiedener DeFi-Dienste (bekannt als DeFi-Legos) lassen sich neue Produkte schaffen, die mehrere Plattformen nutzen. Diese Flexibilität ermöglicht innovative Produkte, für die jeder Strategien entwickeln kann.
DeFi vs. CeFi
In der Krypto-Welt sind nicht alle Finanzdienstleistungen dezentralisiert. Beispielsweise kann Staking an einer zentralen Börse erfordern, dass Sie die Verwahrung Ihrer Tokens aufgeben und der Börse vertrauen. Obwohl die meisten angebotenen Dienste ähnlich sind, nimmt CeFi Ihnen die Komplexität der Verwaltung von DeFi-Investitionen ab und bietet stärkere Einlagengarantie. CeFi ist weder überlegen noch unterlegen gegenüber DeFi; die Eignung hängt von persönlichen Präferenzen ab. Zwar geben Sie in CeFi etwas Kontrolle ab, können dafür aber Verantwortung für die Verwaltung von Vermögenswerten und die Ausführung von Transaktionen delegieren.
DeFi vs. Open Banking
Open Banking ist ein Finanzsystem, das Drittanbietern von Finanzdienstleistungen sicheren Zugriff auf Finanzdaten über APIs gewährt. Dies ermöglicht das Vernetzen von Konten und Daten zwischen Banken und Nichtbanken und schafft neue Produkte und Dienste im traditionellen Finanzsystem. Im Gegensatz dazu schlägt DeFi ein vollständig neues Finanzsystem vor, das unabhängig von der bestehenden Infrastruktur funktioniert. DeFi wird manchmal auch als Open Finance bezeichnet. Open Banking könnte die Verwaltung aller traditionellen Finanzinstrumente in einer Anwendung erlauben, indem Daten sicher aus mehreren Banken und Institutionen gezogen werden. Dezentrale Finanzen dagegen könnten die Verwaltung völlig neuer Finanzinstrumente und neuer Interaktionsformen ermöglichen.
Fazit
Dezentrale Finanzen zielen darauf ab, ein Finanzsystem zu schaffen, das unabhängig von traditionellen finanziellen und politischen Systemen operiert. Das würde ein offeneres Finanzsystem ermöglichen, das Zensur, finanzielle Überwachung und Diskriminierung global einschränken könnte.
Allerdings ist nicht jeder Finanzdienst gleichermaßen für die Dezentralisierung geeignet. Daher ist es entscheidend, die Anwendungsfälle zu identifizieren, die am meisten von der Blockchain-Technologie profitieren, um einen wertvollen Stack offener Finanzprodukte aufzubauen.
Gelingt dies, könnte DeFi die Machtbalance von großen zentralisierten Organisationen hin zur Open-Source-Community und Einzelpersonen verschieben. Ob DeFi ein effizienteres Finanzsystem schaffen wird, bleibt abzuwarten, bis es bereit für die breite Akzeptanz ist.