Einzelne Kommunalanleihen vs. Bond-Fonds: Risiken reduzieren
Investitionen in eine einzelne Kommunalanleihe können aufgrund fehlender Diversifikation riskant sein. Die Wahl von Anleihefonds kann das Ausfallrisiko minimieren, was der wichtigste Vorteil solcher Fonds ist. Zum Glück gibt es mehrere kommunale Anleihefonds, die Diversifikation ermöglichen, ohne die Steuervorteile von Kommunalanleihen zu verlieren. Generell sind Anleihefonds eine bessere langfristige Anlageoption im Vergleich zu einzelnen Kommunalanleihen.
Grundlagen
Während Bärenmärkte, in denen Aktien fallen, auftreten, können Anleihen Stabilität in ein Investmentportfolio bringen. Obwohl Investitionen in einzelne Kommunalanleihen verlockend erscheinen mögen, bergen sie ein Risiko wegen der fehlenden Diversifikation. Trotz der historisch niedrigen Ausfallraten bei Kommunalanleihen ist es wichtig zu erkennen, dass selbst die höchstbewertete Kommunalanleihe das Potenzial für einen Ausfall hat.
Das Ausfallrisiko ist naturgemäß bei langfristigen Anleihen höher, was die Notwendigkeit der Diversifikation unterstreicht. Um dieses Risiko zu mindern, ist eine mögliche Strategie, Ihr Kapital über eine Reihe einzelner Kommunalanleihen zu streuen. Dieser Ansatz erfordert jedoch umfangreiche Recherche und ein beträchtliches Kapitaleinsatz. Alternativ ist es eine Überlegung wert, Ihre Investitionen in Kommunalanleihen mit Anleihefonds zu ergänzen. Dieser Ansatz streut nicht nur Ihr Risiko, sondern sorgt auch für einen gleichmäßigen Einkommensstrom.
Ausfallrisiken bei Kommunalanleihen mindern
Bonitätsprüfung und sicherere Anleihen wählen
Die primäre Sorge bei Kommunalanleihen ist das Ausfallrisiko. Sie können dieses Risiko jedoch reduzieren, indem Sie die Bonität der Kommunalanleihe bewerten. Dabei gilt: Eine hohe Rendite bei einer Kommunalanleihe deutet auf ein entsprechend höheres Risiko hin. Ein nützlicher Tipp ist außerdem, dass General-Obligation-Anleihen tendenziell sicherer sind als Einnahmenanleihen.
General-Obligation-Anleihen stützen sich auf Steuererträge, um ihre Verpflichtungen zu erfüllen, und die Möglichkeit, Steuern anzuheben, schafft einen Puffer. Im Gegensatz dazu hängen Einnahmenanleihen von der Leistung bestimmter Projekte wie mautpflichtiger Straßen, Flughäfen, Krankenhäuser und anderer Vorhaben ab. Für eine konservativere Vorgehensweise mit geringerem Risiko empfiehlt es sich, General-Obligation-Anleihen gegenüber Einnahmenanleihen zu bevorzugen.
Anleihefonds nutzen, um Ausfallrisiken zu reduzieren
Ein Investment in Anleihefonds bietet einen deutlichen Vorteil bei der Minimierung des Ausfallrisikos. Diese Fonds funktionieren ähnlich wie Aktienfonds, diversifizieren jedoch über verschiedene Anleihekategorien, darunter kurz-, mittel- und langfristige Anleihen, Staatsanleihen und Unternehmensanleihen. Alternativ können Sie in börsengehandelte Anleihefonds (ETFs) investieren. Da viele kommunale Anleihefonds verfügbar sind, können Sie Ihre Anlagen diversifizieren und gleichzeitig die steuerlichen Vorteile von Kommunalanleihen beibehalten. Der zentrale Vorteil von Anleihemutualfonds liegt in ihrer Fähigkeit, das Ausfallrisiko über ein breiteres Spektrum zu verteilen und so das Gesamtrisiko erheblich zu senken.
Kurzfristige vs. langfristige Strategien bei Kommunalanleihen
Kurzfristige Kommunalanleihen bieten typischerweise eine sichere Anlageoption. Kurzfristig kann ein Investor sich auf das Rating einer bestimmten Kommunalanleihe verlassen, um ihr Risiko einzuschätzen. Wenn eine investmentgrade Kommunalanleihe eine Restlaufzeit von weniger als fünf Jahren hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie den Kapitalbetrag zurückzahlt. Außerdem haben Anleger kurzfristig weniger unmittelbare finanzielle Ansprüche, sodass es praktikabel ist, in kurzlaufende Kommunalanleihen zu investieren, Zinsen zu kassieren, das Kapital zurückzuerhalten und Kursbewegungen zu ignorieren.
Bei einer längeren Anlagehorizont schneiden Anleihefonds jedoch oft besser ab als einzelne Kommunalanleihen. Über mehrere Jahrzehnte können selbst wirtschaftlich stabile Gemeinden schwierige Zeiten und Bonitätsrückstufungen erleben. Die Vorhersage der Entwicklung einzelner Kommunalanleihen über einen langen Zeitraum wird zunehmend unsicher. Zudem werden Anleihepreise mit zunehmender Duration anfälliger für Volatilität und Bonitätsfragen. Eine Kommunalanleihe 20 oder 30 Jahre zu halten, ist zudem weniger praktisch. Langfristig spielen Anleihefonds eine entscheidende Rolle bei der Minderung des Ausfallrisikos und der Verbesserung der Liquidität, Faktoren, die über längere Anlagezeiträume wichtiger werden.
Fazit
Wenn Sie Ihre Anlagen auf nur wenige Kommunalanleihen beschränken, erhöhen Sie Ihr Risiko, ohne die entsprechenden Erträge zu erhalten. Kommunalanleihen gelten als vergleichsweise risikoarm, bieten regelmäßige Zinszahlungen und steuerliche Vorteile, was sie zu einer attraktiven Anlage macht.
Für noch mehr Sicherheit sollten Sie General-Obligation-Anleihen anstelle von Einnahmenanleihen in Erwägung ziehen. Es ist wichtig zu beachten, dass beide Arten einzelner Kommunalanleihen Liquiditätsprobleme haben können. Um diese Bedenken auszuräumen und ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen sowie das Ausfallrisiko zu reduzieren, sollten Sie in Betracht ziehen, Anleihe-ETFs oder Anleihemutualfonds hinzuzufügen. Diese Optionen erhöhen nicht nur die Diversifikation, sondern bieten auch bessere Liquidität, wobei ihre Vorteile für langfristige Anleger noch deutlicher werden. Zudem behalten kommunale Anleihefonds häufig die gleichen steuerlichen Vorteile wie einzelne Kommunalanleihen, was ihre Attraktivität als Anlageoption weiter stärkt.