Ethereum-Skalierungslösung - Polygon (MATIC)
article-2277

Ethereum-Skalierungslösung - Polygon (MATIC)

Polygon ist eine führende Plattform, die aktiv daran arbeitet, die Zukunft der Blockchain in die Realität umzusetzen. Sie haben ein Framework entwickelt, das die Erstellung von Skalierungslösungen ermöglicht, die nahtlos mit Ethereum zusammenarbeiten. Eine ihrer bemerkenswerten Errungenschaften ist die Entwicklung einer Proof-of-Stake-Sidechain, die in der Kryptowährungs-Community große Aufmerksamkeit erregt hat.

Grundlagen

Polygon ist ein integraler Bestandteil der Ethereum-Skalierungs-Roadmap und verfolgt eine ähnliche Vision wie Cosmos mit seinem Konzept des „Internet of Blockchains“, das über das Inter-Blockchain Communication Protocol ermöglicht wird. Polygon konzentriert sich dabei speziell auf das Ethereum-Ökosystem.

Polygon ermöglicht Entwicklern, Ethereum-kompatible Skalierungslösungen oder sogar eigenständige Blockchains mühelos bereitzustellen. Ursprünglich als Matic Network bekannt, erweiterte das Projekt seinen Umfang von einer einzelnen Layer‑2-Lösung zu einem Netzwerk miteinander verbundener Netzwerke und wurde daraufhin in Polygon umbenannt.

Was ist Polygon?

Polygon ist ein Framework, das die Erstellung Ethereum-kompatibler Blockchain-Netzwerke und Skalierungslösungen ermöglicht. Es bietet das Polygon SDK, mit dem Entwickler diese Netzwerke aufbauen können. Ein bekanntes Produkt im Polygon-Ökosystem ist das Polygon Network, das als Proof-of-Stake-(PoS)-Sidechain betrieben wird.

Das Polygon Network bietet schnellere Transaktionen und niedrigere Gebühren im Vergleich zu Ethereum. Nutzer können bestehende Anwendungen einfach auf Polygon portieren, da die Ethereum Virtual Machine (EVM) unterstützt wird. Beliebte DeFi-dApps wie Aave, 1inch, Curve und Sushi sind bereits auf Polygon vertreten, ebenso wie native Anwendungen wie QuickSwap und Slingshot.

Wie funktioniert es?

Polygon unterstützt zwei Typen von Ethereum-kompatiblen Netzwerken: gesicherte Chains und eigenständige Chains. Gesicherte Chains, wie Rollups, verlassen sich auf die Sicherheitsinfrastruktur der Chain, mit der sie verbunden sind. Eigenständige Chains, wie Sidechains, sind dagegen für ihre eigene Sicherheit verantwortlich. Gesicherte Chains bieten ein höheres Maß an Sicherheit, während eigenständige Chains mehr Flexibilität erlauben.

Das Polygon Network, speziell die Sidechain, arbeitet mit einem eigenen Satz von Validatoren und übermittelt periodisch Checkpoints an Ethereum. Das unterscheidet Sidechains von reinen Layer‑2-Lösungen, da sie ihre eigene Sicherheit verantworten und nicht auf die Sicherheit von Ethereum angewiesen sind.

In Zukunft plant die Polygon-Plattform, zusätzliche Skalierungslösungen zu unterstützen, darunter Zero‑Knowledge (zk) Rollups, Optimistic Rollups und Validium-Chains. Die Verfügbarkeit dieser Lösungen wird Entwicklern mehr Werkzeuge bieten, um innovative Anwendungen und Produkte zu erstellen. Zudem werden diese Skalierungslösungen mit bestehenden Ethereum-Tools und Wallets wie MetaMask kompatibel sein.

MATIC-Token

Nach dem Rebranding blieb der Name des MATIC-Tokens unverändert. Er erfüllt zwei Hauptzwecke: die Zahlung von Gasgebühren im Netzwerk und die Teilnahme an Governance. Wenn Sie Ihre MATIC-Token staken möchten, können Sie dies einfach über das vom Polygon-Team entwickelte Matic Web Wallet tun.

Polygon Bridge

Die Polygon Bridge bietet die bequemste Möglichkeit, Gelder von einem anderen Blockchain-Netzwerk auf die Polygon-Sidechain zu transferieren. Es ist jedoch zu beachten, dass für die Bridging-Transaktion weiterhin Mainnet-Transaktionsgebühren auf dem Mainnet anfallen. Nach Abschluss der Übertragung können Sie die Vorteile von Polygon wie niedrige Gebühren und schnelle Transaktionen nutzen. Außerdem bieten einige zentrale Börsen die Option eines direkten Withdrawals auf das Polygon Network an.

Sicherheit

Die Einordnung von Sidechains als Layer‑2-Lösungen wie Rollups ist nicht allgemein anerkannt. Verschiedene Chains weisen unterschiedliche Vertrauens-, Sicherheits-, Leistungs- und Nutzer-/Entwicklererfahrungen auf. Rollups als gesicherte Chains gelten als vielversprechende Layer‑2-Skalierungslösungen, da sie Sicherheit von Ethereum erben.

Andere Lösungen wie die Polygon-Sidechain bieten möglicherweise nicht das gleiche Sicherheitsniveau. Das bedeutet nicht, dass sie per se unsicher sind, doch eine Absprache böswilliger Akteure könnte das Netzwerk potenziell gefährden. Die Nutzung einer Sidechain erfordert Vertrauen in die Validatoren des Netzwerks und in die Bridge der Chain.

Berücksichtigen Sie die Kompromisse: Transaktionen auf dem Ethereum-Mainnet haben höhere Gebühren und längere Zeiten, bieten jedoch die stärksten Sicherheitsgarantien mit minimalem Vertrauensbedarf. Rollups bieten geringere Kosten, vergleichbare Sicherheit und schnellere Transaktionen. Sidechains ermöglichen deutlich niedrigere Gebühren, gehen dafür aber mit Abstrichen bei der Sicherheit einher.

Diese Lösungen ergänzen sich und bedienen spezifische Anwendungsfälle. Ein Reputation-System in sozialen Medien kann beispielsweise Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gebühren über absolute Sicherheit stellen. Die Aufbewahrung der Staatskasse einer Nation verlangt maximale Sicherheit, auch auf Kosten der Transaktionsgeschwindigkeit. Entwickler und Projektteams untersuchen kontinuierlich, wie sich diese Bausteine kombinieren lassen. Skalierbarkeit ist essenziell, da verschiedene Skalierungslösungen unterschiedliche Branchen und Anwendungsfälle abdecken können.

Fazit

Polygon bietet ein Framework zum Aufbau Ethereum-kompatibler Skalierungslösungen. Das Polygon Network hat aufgrund seiner schnellen und kostengünstigen Transaktionen sowie der Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine an Popularität gewonnen. Künftig plant Polygon, weitere Skalierungsansätze wie zk‑Rollups, Optimistic Rollups und eigenständige Blockchains einzuführen. Diese Entwicklungen werden zu einem dynamischen und vernetzten Layer‑2-Ökosystem für Ethereum beitragen.

MATIC
Polygon
Layer 2
Blockchain Layers
Scaling Solutions