European Depositary Receipt (EDR) erklärt
Crypto Fundamental Analysis

European Depositary Receipt (EDR) erklärt

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 3m ·

European Depositary Receipts (EDRs) sind von europäischen Banken ausgegebene Wertpapiere, die Aktien nicht-europäischer Unternehmen an lokalen Börsen repräsentieren. Sie werden in Euro notiert und bieten Zugang zu globalen Investments. Allerdings können Währungsrisiken und geringe Liquidität problematisch sein.

Grundlagen

European Depositary Receipts sind Finanzinstrumente, die von europäischen Banken ausgegeben werden, um internationale Investitionen zu erleichtern. Sie fungieren als Brücke zwischen europäischen Investoren und nicht-europäischen Unternehmen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Punkte:

Zweck

EDRs dienen dazu, nicht-europäischen Unternehmen den Zugang zu europäischen Märkten zu ermöglichen und eine breitere Investorenbasis anzusprechen. Gleichzeitig bieten sie europäischen Anlegern eine unkomplizierte Möglichkeit, Anteile an ausländischen Firmen zu halten.

Ausgabe von EDRs

Wenn eine in Europa ansässige Bank ein öffentliches Unternehmen identifiziert, das die Anforderungen der lokalen Börse erfüllt, erwirbt sie ein Paket der Aktien des Unternehmens und verwahrt diese in Depot. Diese Aktien werden anschließend gebündelt und in lokalen Währungen (meist Euro) zur Börsennotierung und Abwicklung wieder ausgegeben.

Aufgaben der Bank

Neben der Erstellung von EDRs übernehmen Banken mehrere Aufgaben, darunter die Abwicklung von Dividendenzahlungen, Währungsumrechnungen und die Ausgabe der Receipts. Sie versorgen EDR-Inhaber zudem mit wichtigen Aktionärsinformationen wie Jahresberichten und Stimmrechtsunterlagen.

Risiken von EDRs

Die Investition in ausländische Wertpapiere über eine lokale Börse ist für europäische Anleger attraktiv. Dennoch sind zwei Hauptrisiken zu beachten. Das erste ist das Währungsrisiko.

Beispielsweise: Kauft ein europäischer Anleger Aktien eines US-Unternehmens, kann bei einer Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro der Wert der EDR-Investition sinken.

Das zweite Risiko betrifft die Handelsliquidität. EDRs können unter begrenzter Handelsaktivität leiden, sodass es für Anleger schwierig sein kann, Aktien zu günstigen Geld-Brief-Spannen und in gewünschten Stückzahlen zu kaufen oder zu verkaufen.

EDRs, ADRs und GDRs im Vergleich

EDRs vs. ADRs

EDRs und American Depositary Receipts (ADRs) weisen Ähnlichkeiten auf, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Punkten:

  • Zweck: ADRs ermöglichen nicht-US-Unternehmen die Notierung an US-Börsen, während EDRs nicht-europäischen Unternehmen die Notierung an europäischen Börsen erlauben.
  • Preisbildung: ADRs werden in US-Dollar gehandelt, EDRs hingegen in Euro.

Globale Depositary Receipts

Global Depositary Receipts (GDRs) bieten mit einem einzigen fungiblen Wertpapier Zugang zu mehreren Märkten. Wichtige Aspekte:

  • Märkte: GDRs ermöglichen in der Regel den Zugang zum US-Markt und zu den Euromärkten.
  • Vorteile für Emittenten: GDRs werden häufig genutzt, wenn Emittenten Kapital sowohl lokal als auch international aufnehmen möchten.

Beispielsweise könnte ein japanisches Unternehmen GDRs wählen, um effizient sowohl den amerikanischen als auch den europäischen Markt zu erreichen.

Fazit

European Depositary Receipts spielen eine wichtige Rolle im internationalen Investmentumfeld. Sie ermöglichen europäischen Anlegern die Diversifikation in ausländische Wertpapiere, während nicht-europäische Unternehmen Zugang zu europäischen Kapitalmärkten erhalten. Anleger sollten jedoch Währungsrisiken und mögliche Liquiditätsprobleme bei EDRs beachten. Der Vergleich von EDRs mit ADRs und GDRs hilft Investoren, das passende Instrument unter Berücksichtigung gewünschter Märkte und Währungen auszuwählen.

European Depositary Receipt (EDR)
American Depositary Receipt (ADR)
Global Depositary Receipt (GDR)
International Depository Receipt (IDR)
Depositary Receipt (DR)