Forex Trading: So starten Sie
article-2850

Forex Trading: So starten Sie

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 7m ·

Von der Eröffnung eines Handelskonto bis zur Marktanalyse und dem Erkennen von Gelegenheiten behandelt dieser Artikel die Grundlagen des Forex-Handels. Entdecken Sie die wichtigsten Aspekte des Forex-Handels, einschließlich Risikomanagement und der unterschiedlichen Forex-Märkte. Folgen Sie diesen Schritten, um mit Wissen, Disziplin und Risikomanagement mit dem Handel zu beginnen.

Grundlagen

Der Forex- (FX-)Markt ist die größte Handelsarena der Welt und umfasst den Austausch von Währungen für verschiedene Zwecke. Mit mehr als 7,5 Billionen US-Dollar Handelsvolumen pro Tag beeinflusst er global Märkte und die Preise für Waren erheblich. Trotz seiner Größe entfallen 75 % des FX-Handels auf sieben Hauptwährungspaare, an denen Regierungen, Banken, Unternehmen und Privatanleger beteiligt sind. Dieser Markt ist rund um die Uhr geöffnet, da sich die Handelszentren verschieben.

Wichtige Aspekte des Forex-Handels

Forex-Handel bedeutet, Währungen zu tauschen, um von Kursänderungen zu profitieren. Beginnen Sie, indem Sie ein Handelskonto bei einem Broker eröffnen, Guthaben einzahlen und Kauf-/Verkaufsaufträge über dessen Plattform ausführen. Eine umfassende Strategie, die Marktbedingungen, Nachrichten und Charts berücksichtigt, ist unerlässlich. Trades werden in Lots gemessen, wobei ein Standard-Lot 100.000 Einheiten der Basiswährung entspricht. Trader nutzen technische und fundamentale Analyse, steuern Risiko über Stop-Loss-Orders und Positionsgrößen und legen Einstiegs- und Ausstiegspunkte vor dem Handel fest. Mit Wissen und Disziplin kann Forex-Handel sehr lohnend sein.

Wie Sie mit Forex-Handel beginnen

Mit dem Einstieg in den Forex-Handel ist es relativ einfach. Obwohl es Unterschiede zwischen der Eröffnung eines regulären Aktienkontos und eines FX-Brokerkontos gibt, sind die allgemeinen Schritte sehr ähnlich.

Schritt 1: Wählen Sie einen Broker

Beginnen Sie mit der Auswahl eines Brokers, der ein Forex-Handelskonto anbietet. Wenn Ihr aktueller Broker FX-Handel mit einer Margin-Vereinbarung unterstützt, können Sie loslegen. Falls nicht, vergleichen Sie verschiedene FX-Broker nach Plattformfunktionen, Regulierung, Gebühren, Margen und Support. Sobald Sie den passenden Broker gefunden haben, ist die Eröffnung eines Forex-Kontos schnell und unkompliziert.

Schritt 2: Richten Sie Ihr Konto ein

Geben Sie persönliche Daten wie Name, Adresse, Steuer-ID und finanzielle Angaben an. Beantworten Sie Fragen zu Ihrer finanziellen Situation und Ihren Zielen für Compliance-Zwecke. Für den FX-Handel ist aufgrund des Hebels eine Margin-Vereinbarung erforderlich. Der Handel mit Währungsoptionen erfordert eine Optionsvereinbarung, die über Forex-Broker oder börsengehandelte Optionen auf Währungsfutures erhältlich ist.

Schritt 3: Bestätigen Sie Ihre Identität

Ihr Broker wird Ihren Ausweis (Reisepass, Führerschein oder Personalausweis) und Ihre Adresse (Versorgerrechnung oder Kontoauszug) überprüfen. Sie benötigen finanzielle und steuerliche Angaben, damit der Broker US-Gesetze und CFTC-Regeln einhalten kann. Nachdem Ihr Konto und die Margin-Vereinbarungen genehmigt sind, finanzieren Sie Ihr Konto, um mit dem Handel zu beginnen. Beachten Sie, dass einige große Online-Forex-Anbieter keine US-Kunden bedienen.

Schritt 4: Zahlen Sie Geld ein

Sobald Ihr Konto genehmigt ist, zahlen Sie Geld ein, um zu handeln. Einige Plattformen erlauben Handel schon ab etwa 100 USD, mit einer Margin von 2 % (50:1 Hebel) für eine Position im Wert von 5.000 USD. Zahlen Sie per Banküberweisung, Wire-Transfer, verifizierter Debitkarte oder Scheck ein.

Schritt 5: Analysieren Sie und finden Sie Chancen

Richten Sie Ihr Konto ein und wählen Sie bevorzugte Währungspaare. Verwenden Sie technische Analyse für Einstiegs- und Ausstiegspunkte. Verwalten Sie die Positionsgröße vernünftig für Gewinne und Verluste, insbesondere in gehebelten Märkten wie dem Forex. Fundamentalanalyse ist wichtig, da die wirtschaftliche Lage eines Landes und Zinssätze den Währungswert beeinflussen. Nachrichten und Daten können ebenfalls Währungskurse bewegen, aber aufgrund der schnellen Schwankungen im Forex ist technische Analyse oft entscheidend. Viele Trader verlassen sich ausschließlich auf technische Methoden wie Trendlinien, Muster sowie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, um Chancen zu identifizieren.

Schritt 6: Bestimmen Sie die Positionsgröße

Bevor Sie Ihren ersten Forex-Trade platzieren, sollten Sie Ihr verfügbares Kapital und den Hebel für das gewählte Währungspaar verstehen. Forex-Handel bietet verschiedene Hebelstufen. Ziel ist es, das Risiko zu kontrollieren – 1 % des gesamten Kontowerts ist eine übliche Faustregel. Entscheiden Sie, wie viel Marktbewegung Sie tolerieren, und legen Sie gegebenenfalls ein Take-Profit-Ziel fest. Mit gemanagtem Risiko lassen Sie gewinnende Trades laufen. Nachdem Sie die Parameter festgelegt haben, führen Sie den Auftrag über die Plattform Ihres Brokers aus.

Schritt 7: Beobachten und kontrollieren Sie Ihre Position

Nachdem Ihr Trade platziert ist, sollten Sie Ihre Position genau verstehen. Aufgrund Ihrer Voranalyse wissen Sie, wann Sie für Gewinne oder Verluste aussteigen müssen. Die Nutzung einer One-Cancels-the-Other-Order (OCO) ist verbreitet – sie nimmt automatisch Gewinn oder Verlust, sobald eines der Level erreicht ist, und storniert den anderen Auftrag.

Grundlagen des Währungshandels

Beim Währungshandel folgt die Reihenfolge von Basis- und Kurswährung einem Standardmuster. Betrachten Sie zum Beispiel dieses Paar:

USD/EUR 0.8467

Diese Darstellung bedeutet, dass 1 US-Dollar 0,8467 Euro entspricht. Dieser Wert schwankt durch Handelsaktivitäten. Hauptwährungspaare mit hoher Liquidität und engen Spreads sind am häufigsten gehandelt. Ein Pip, die kleinste Preisänderung, beträgt typischerweise 0,0001, obwohl es bei einigen Paaren wie USD/EUR 0,01 sein kann. Bemerkenswert sind sehr enge Spreads; manche Paare handeln sogar in Bruchteilen eines Pips. Der Markt funktioniert über Bid- und Ask-Preise, die die Kurse bewegen, und verschiedene Ordertypen wie Limit- und Stop-Loss-Aufträge erleichtern das Management von Trades.

Zusätzlich bieten einige Broker Contracts for Difference (CFD) für Währungen und Rohstoffe an, wodurch Trader mit Hebeln von bis zu 400:1 handeln können, ohne echte Vermögenswerte transferieren zu müssen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass CFDs zusätzliche Risiken mit sich bringen und aufgrund regulatorischer Beschränkungen durch Behörden wie die SEC und CFTC nicht für alle Investoren zugänglich sein können.

Risikomanagement

FX-Handel birgt, wie jeder Markt, Risiken. Forex kann volatil sein, da Kurse schnell auf Nachrichten reagieren. Der Markt umfasst neben großen Akteuren auch Zentralbanken, die Preisbewegungen verursachen. Privatanleger sind im Verhältnis klein in diesem großen Markt. Volatilität zieht Trader an, kann aber zu Stop-Outs und Slippage führen.

Außerdem ist beim Währungshandel oft ein hoher Hebel möglich, bis zu 50:1 bei liquiden Paaren. Das ist deutlich mehr als die typischen 2:1 bei Short-Positionen auf Aktien. Hebel erhöht Gewinne, steigert jedoch auch das Verlustrisiko. Sorgfältige Auswahl von Trades, Positionsgrößen und Management sind entscheidend. Weniger aktive Währungspaare können aufgrund geringerer Liquidität sogar volatiler sein.

Arten von Forex-Märkten

  • Spot-Forex-Markt: Beim Spot-Forex erfolgt der sofortige Tausch einer Währung gegen eine andere zu einem festgelegten Wechselkurs während des Trades. Die Abwicklung erfolgt typischerweise zwei Tage nach dem Trade, außer bei USD/CAD, das einen Tag später abgewickelt wird.
  • Forward-Forex-Markt: Forward-Forex umfasst einen Vertrag zwischen zwei Parteien, bestimmte Beträge an Währungen an einem zukünftigen Datum zu tauschen. Der künftige FX-Kurs hängt von den Zinsdifferenzen ab. Obwohl die Details nicht standardisiert sind, ermöglicht Forward-Forex, Beträge für bestimmte Tage gegen Risiko abzusichern. Ein Beispiel ist das Festschreiben eines Wechselkurses für die Lohnabrechnung eines Unternehmens an einem bestimmten Tag.
  • Futures-Forex-Markt: Börsengehandelte Futures-Kontrakte, ähnlich wie Forward-Forex, haben feste Bedingungen und werden an regulierten Börsen gehandelt. US-Währungsfutures werden in US-Dollar abgewickelt. Obwohl standardisiert, bieten sie nicht die Flexibilität des Forward-Marktes, um spezifische Datumsrisiken oder Beträge zu hedgen.

Bevor Sie beginnen

Bei der Eröffnung eines Devisenkontos sollten mehrere Faktoren abgewogen werden. Dazu gehören Kommissionen, Gebühren, Mindesteinlagen für Finanzierung und Positionen, verfügbare Währungspaare, Research-Tools, Qualität der Handelsplattform, das Angebot von Demo-Konten und der Kundenservice des Brokers. Berücksichtigen Sie für Ihre Forex-Reise folgende Punkte:

  1. Gebühren: Handelsgebühren sind in der Regel fair. Sie können entweder nach Handelsgröße oder über breitere Spreads, die Gebühren enthalten, berechnet werden.
  2. Mindesteinlagen: Zum Start benötigt man oft nur wenig – manchmal schon 100 USD. Für ernsthaften Handel ist jedoch mehr Kapital vorteilhaft.
  3. Unterstützte Märkte: Einige Broker bieten viele Währungspaare an, doch nicht alle sind gleich beliebt. Ein paar Top-Paare decken den Großteil des Handels ab.
  4. Research-Tools: Gute Tools zur Marktanalyse sind wichtig. Sie müssen schnell sein und gut zur Plattform passen, die Sie nutzen.
  5. Demo-Konten: Wenn Sie neu sind, testen Sie ein Demo-Konto. Es ermöglicht Ihnen, ohne echtes Geld zu üben und sich mit dem Handel vertraut zu machen.
  6. Kundenservice: Achten Sie darauf, wie hilfreich der Support des Brokers ist – ob er schnell antwortet und Unterstützung bietet.

Fazit

Forex-Handel kann lohnend sein, wenn er mit Wissen, Disziplin und Risikomanagement angegangen wird. Um mit dem Handel zu beginnen, wählen Sie einen Broker, richten Sie Ihr Konto ein, analysieren Sie Märkte und finden Sie Chancen, und verwalten Sie Ihre Positionen. Bedenken Sie die Risiken und Vorteile, bevor Sie investieren, und prüfen Sie Faktoren wie Gebühren, Mindesteinlagen und Research-Tools bei der Brokerwahl.

Forex
Commodities and Futures Trading Commission (CFTC)
Securities and Exchange Commission (SEC)