Funding-Raten bei Perpetual-Futures
Funding-Raten sind wiederkehrende Zahlungen, die zwischen Tradern mit Long- und Short-Positionen in Perpetual-Futures ausgetauscht werden. Sie helfen, die Preise von Perpetual-Kontrakten in der Nähe des Spotpreises des zugrunde liegenden Vermögenswerts zu halten, beeinflussen die Kosten für das Halten von Positionen und können die Marktstimmung offenbaren.
Wesentliche Erkenntnisse zu Funding-Raten
- Funding-Zahlungen sind periodische Transfers zwischen Longs und Shorts in Perpetual-Futures-Märkten.
- Preisangleichung ist das Hauptziel: Funding-Anreize bringen Perpetual-Preise in Einklang mit Spotwerten.
- Die Höhe der Zahlung hängt von der Differenz zwischen dem Perpetual-Kontraktpreis und dem Referenz-Spot- bzw. Indexpreis ab.
- Eine positive Funding-Rate bedeutet, dass Longs an Shorts zahlen; eine negative Rate bedeutet, dass Shorts an Longs zahlen.
Wie sich Perpetual-Futures von normalen Futures unterscheiden
Perpetual-Futures sind Kontrakte ohne Verfallsdatum, sodass Trader Positionen unbegrenzt halten können. Da es kein Abrechnungdatum gibt, das eine Konvergenz zum Spot erzwingt, nutzen Börsen Funding-Zahlungen als kontinuierlichen Mechanismus, um den Perpetual-Preis nahe am Marktpreis des Basiswerts zu verankern.
Woraus sich die Funding-Rate zusammensetzt
Funding-Raten bestehen in der Regel aus zwei Teilen: einer Zinskomponente und einer Prämien- oder Spread-Komponente. Zusammen bestimmen sie, wer wem und wie viel in jedem Funding-Intervall zahlt.
Zinskomponente
Der Zinsanteil spiegelt die theoretischen Kapitalkosten für das Halten von Positionen in verschiedenen Währungen wider. In der Praxis approximiert er Kredit- oder Opportunitätskosten und ist im Vergleich zur Prämienkomponente meist relativ klein und stabil.
Prämien- oder Indexkomponente
Die Prämie misst, wie weit der Perpetual-Kontraktpreis vom Spotindex abweicht. Eine positive Prämie signalisiert stärkeren Kaufdruck im Futures-Markt, während eine negative Prämie stärkeren Verkaufsdruck zeigt. Dieser Teil treibt normalerweise kurzfristige Schwankungen der Funding-Rate.
Typische Berechnungsansätze und Plattformunterschiede
Plattformen kombinieren die Zins- und Prämienkomponente, um eine Funding-Rate pro Intervall zu erzeugen, doch genaue Formeln und Aktualisierungspläne variieren. Einige verwenden feste Zinsannahmen und regelmäßige Funding-Fenster; andere passen Parameter häufiger an. Prüfen Sie stets die Berechnungsmethode auf der von Ihnen genutzten Plattform, bevor Sie handeln.
Warum Funding-Raten wichtig sind
Funding-Raten beeinflussen sowohl einzelne Handelskosten als auch breitere Marktdynamiken. Sie sind aus mehreren Gründen nützlich, die man beobachten sollte:
- Parität wahren: Funding drängt Perpetual-Preise zurück in Richtung Spot und reduziert anhaltende Preisabweichungen.
- Teilnahme anreizen: Wenn eine Seite zahlt, kann die Gegenpartei Positionen öffnen, um Funding zu kassieren, was das Gleichgewicht wiederherstellt.
- Stimmung signalisieren: Anhaltend positive Funding-Raten deuten auf bullischen Druck unter gehebelten Tradern hin; anhaltend negative Raten deuten auf bärischen Druck.
Praktische Auswirkungen auf den Handel
Das Verständnis von Funding-Raten hilft Tradern, Carrying-Kosten abzuschätzen und Strategien anzupassen. Hier einige übliche Überlegungen:
Kosten des Haltens von Positionen
Funding-Zahlungen erfolgen in festgelegten Intervallen und können sich ansammeln, wenn eine Position lange gehalten wird. Hohe, wiederkehrende Zahlungen können Gewinne aufzehren oder Verluste vertiefen, daher sollten Funding in Positionsgrößen und Zeithorizont einkalkuliert werden.
Implikationen für Strategien
Trader können Funding-Informationen für Arbitrage, Absicherung oder das Timing von Richtungs-Trades nutzen. Zum Beispiel könnte ein Trader den Perpetual-Kontrakt shorten, wenn Funding anhaltend positiv ist und die Prämie nicht nachhaltig erscheint. Strategien, die Funding ignorieren, können besonders in volatilen Märkten schlechter abschneiden.
Risikomanagement
Beobachten Sie Funding-Rate-Trends und bevorstehende Funding-Fenster, um Überraschungskosten zu vermeiden. Während Volatilitätsspitzen können Funding-Raten schnell schwanken, was die Kosten für das Halten von gehebelten Positionen und das Liquidationsrisiko erhöht.
Praktische Tipps, bevor Sie Perpetual-Futures handeln
- Prüfen Sie den Zeitplan der Plattform für Funding-Intervalle und die genaue Formel zur Berechnung der Raten.
- Berücksichtigen Sie erwartetes Funding in P&L-Prognosen für mehrperiodige Trades.
- Nutzen Sie Funding-Trends als eines von mehreren Signalen, nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage.
Abschließende Gedanken
Funding-Raten sind ein Kernmerkmal von Perpetual-Futures-Märkten. Sie erfüllen eine mechanische Funktion, um Kontraktpreise an den Spot anzupassen, und bieten zugleich Einblicke in die Nachfrage nach gehebelten Long- oder Short-Positionen. Wer versteht, wie Funding bestimmt wird und es zusammen mit der Kursentwicklung beobachtet, kann Kosten besser steuern und Strategien verfeinern.