GameFi entdecken
article-2151

GameFi entdecken

Ellie Montgomery · 27. August 2025 · 8m ·

Basics

Seit dem Aufkommen von Axie Infinity gewinnt GameFi im traditionellen Gaming-Sektor schnell an Bedeutung. Indem es Spielern die Möglichkeit bietet, beim Spielen zu verdienen, zieht es viele Nutzer an. Was genau ist GameFi und worin unterscheidet es sich von den Videospielen, die wir kennen?

Verständnis von GameFi

GameFi ist die Kombination aus „Game“ und „Finance“ und bezieht sich auf Blockchain-Spiele, die nach dem Play-to-Earn-Modell arbeiten und den Spielern finanzielle Anreize bieten. Durch den Einsatz von Kryptowährungen, NFTs und Blockchain-Technologie entsteht im GameFi-Ökosystem eine virtuelle Spielwelt. Spieler können Belohnungen erhalten, indem sie Missionen erfüllen, konkurrieren und Levels aufsteigen. Sie können ihre In-Game-Assets auf externe Krypto-Börsen und NFT-Marktplätze transferieren.

Wie funktioniert GameFi?

In GameFi können Belohnungen in Form von Kryptowährungen oder In-Game-Assets wie virtuellem Land, Avataren, Waffen und Kostümen ausgezahlt werden. Jedes Projekt hat ein eigenes Modell und eine eigene Spielökonomie. Die meisten In-Game-Käufe sind NFTs, die auf der Blockchain basieren und somit auf NFT-Marktplätzen gehandelt werden können. Für einige In-Game-Assets ist es erforderlich, diese zuerst in ein NFT umzuwandeln, damit Spieler sie handeln oder verkaufen können.

In-Game-Assets verschaffen Spielern häufig Vorteile beim Erwirtschaften von Belohnungen; in manchen virtuellen Welten sind Avatare und kosmetische Gegenstände jedoch rein visuell und beeinflussen das Gameplay nicht.

GameFi bietet zahlreiche Möglichkeiten, Belohnungen zu erhalten. Ob durch das Abschließen von Aufgaben, den Wettkampf mit anderen Spielern oder das Errichten ertragsgenerierender Strukturen — viele Wege führen zum Erfolg. Zusätzlich ermöglicht GameFi Spielern, auch abwesend vom Spiel Einkommen zu erzielen, etwa durch Investitionen oder das Verleihen ihrer In-Game-Assets.

P2E-Modell

GameFi-Projekte drehen sich um P2E, eine innovative Spielweise. Im Gegensatz zu traditionellen kostenpflichtigen Spielen — etwa Call of Duty, das Lizenzen oder Abonnements erfordert — verlangt P2E nicht zwingend solche Vorabinvestitionen.

 

Die meisten herkömmlichen Videospiele erlauben es Spielern nicht, durch Spielen Einnahmen zu erzielen; das Spieleunternehmen verwaltet und besitzt die In-Game-Assets. P2E-Spiele hingegen geben Spielern volle Besitzrechte an ihren In-Game-Assets und ermöglichen damit potenzielle Gewinne.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Ausmaß an Kontrolle, das Spieler über ihre In-Game-Assets haben, stark vom Modell und Design des jeweiligen GameFi-Projekts abhängt. Blockchain-Technologie soll Spielern vollständige Kontrolle garantieren, doch nicht alle Projekte können das bieten. Informiere dich daher genau darüber, wie das Spiel funktioniert und wer hinter dem Projekt steht, bevor du in ein P2E-Spiel investierst.

Einige P2E-Spiele vergeben finanzielle Belohnungen, ohne eine Gebühr zu verlangen, während andere den Kauf eines NFTs oder Krypto-Assets zur Teilnahme voraussetzen. Vor dem Spielen ist gründliche Recherche zu den Risiken ratsam. Wenn ein P2E-Spiel hohe Investitionen erfordert, kann dein Kapital verloren gehen, wenn die Rendite gering ist.

Seit seiner Einführung im Jahr 2018 hat Axie Infinity als Play-to-Earn-Spiel an Popularität gewonnen. Spieler sammeln In-Game-Assets als NFTs, die Axies genannt werden, und verdienen Token (SLP) durch tägliche Quests und Kämpfe gegen andere Spieler. Spieler können AXS-Belohnungen erhalten, wenn sie eine bestimmte PvP-Rangstufe erreichen. Mit AXS- und SLP-Token können Nutzer neue Axies erzeugen; diese lassen sich im Spiel verwenden oder auf dem offiziellen Marktplatz als NFTs handeln.

Spieler können Axies nicht nur kaufen und verkaufen, sondern sie auch an andere Spieler verleihen, um Einkommen zu erzielen, ohne selbst zu spielen. Dieses Verleihsystem, bekannt als Scholarship, erlaubt sogenannten Scholars, geliehene Axies zu nutzen und Belohnungen zu gewinnen. Besitzer von Axies können so passives Einkommen erzielen, während Spieler ohne eigenes Kapital am Spiel teilnehmen können. Die im Spiel erzielten Belohnungen werden zwischen Besitzern und Spielern aufgeteilt.

Eigentum an digitalen Assets

Die Nutzung der Blockchain-Technologie ermöglicht es, digitale Assets zu besitzen, sodass Spieler ihre In-Game-Besitztümer auf vielfältige Weise monetarisieren können.

In GameFi können Spieler digitale Assets wie Avatare, Haustiere, Häuser, Waffen und Werkzeuge besitzen, ähnlich wie in Videospielen. Diese Assets werden jedoch als NFTs auf der Blockchain ausgegeben oder erstellt. Das gibt Spielern volle Kontrolle über ihre Assets und ermöglicht die Verifizierung echten Eigentums an jedem Gegenstand.

Beliebte Metaverse-Spiele wie Decentraland und The Sandbox erlauben Spielern, virtuelles Land zu besitzen und zu monetarisieren. In The Sandbox können Gamer digitale Grundstücke kaufen und entwickeln, um Einnahmen zu erzielen. Das kann geschehen, indem man Besuchern Zugang gegen Gebühr gewährt, Token-Belohnungen durch Organisation von Inhalten und Events gewinnt oder das Land an andere Spieler vermietet.

DeFi-Anwendungen

Einige GameFi-Projekte bieten DeFi-Produkte und -Funktionen wie Staking, Liquidity Mining und Yield Farming an. In der Regel können Spieler ihre In-Game-Token staken, um Belohnungen zu erhalten, exklusive Gegenstände freizuschalten oder neue Spielstufen zu erreichen.

Die Integration von DeFi-Komponenten in die Krypto-Spielwelt kann zu mehr Dezentralisierung führen. Im Gegensatz zur zentralisierten Kontrolle traditioneller Studios über Spiel-Updates ermöglichen einige GameFi-Projekte der Community, am Entscheidungsprozess teilzuhaben. Community-Mitglieder können über dezentrale autonome Organisationen (DAOs) Vorschläge einreichen und über künftige Updates abstimmen.

Zum Beispiel können Spieler von Decentraland über In-Game- und Organisationsrichtlinien abstimmen, indem sie ihre Governance-Token (MANA) in der DAO sperren. Je mehr Token sie sperren, desto größer ihr Stimmgewicht. Das gibt Gamern direkten Draht zu den Entwicklern und die Möglichkeit, die Zukunft des Spiels mitzugestalten.

Sind traditionelle Videospiele Teil von GameFi?

Spieler traditioneller Videospiele sammeln oft In-Game-Währungen und digitale Gegenstände, um ihre Charaktere zu verbessern. Zwar haben diese Token und Items innerhalb des Spiels einen Wert, in der Regel dürfen sie jedoch nicht aus dem Spiel heraus gehandelt werden und besitzen außerhalb des Spiels keinen realen Wert. In seltenen Fällen, in denen solche Assets echten Wert haben, ist es meist untersagt, daraus Profit zu schlagen.

Blockchain-Spiele nutzen häufig Kryptowährungen und NFTs als In-Game-Token und -Assets. Für Spieler, die virtuelle Token bevorzugen, besteht die Möglichkeit, diese Token in NFTs umzuwandeln. Spieler können ihre Gewinne auszahlen, indem sie ihre Assets in Krypto-Wallets transferieren und dann auf Krypto-Börsen oder NFT-Marktplätzen handeln. Abschließend können sie ihre Krypto-Gewinne in Fiatgeld umwandeln.

Wo anfangen? 

Sei vorsichtig, wenn du darüber nachdenkst, ein Blockchain-Spiel zu spielen – es gibt Tausende Angebote, von denen viele unzuverlässig sein können. Betrugsprojekte und unseriöse Webseiten können seriös wirken; lege daher eine separate Wallet für Blockchain-Gaming an, die nur über Mittel verfügt, die du bereit bist zu verlieren. Wenn du sichergestellt hast, dass das Spiel sicher und legitim ist, kannst du die erforderlichen Schritte zum Einstieg in Ruhe durchführen.

Erstelle eine Kryptowallet

Um in die Welt von GameFi einzutauchen, benötigst du eine Kryptowallet, die mit dem jeweiligen Netzwerk kompatibel ist, etwa Trust Wallet oder MetaMask. Je nach Spiel musst du möglicherweise verschiedene Wallets einrichten oder andere Blockchains anbinden. 

Um Blockchain-Spiele auf der BNB Smart Chain zu spielen, musst du deine MetaMask-Wallet zunächst mit dem BSC-Netzwerk verbinden. Informationen zu kompatiblen Wallets findest du auf der offiziellen Webseite des Spiels. Du kannst deine Kryptowallet an die Ethereum-Blockchain anschließen, um Zugang zu vielen Spielen der Ethereum-Chain zu erhalten. Für Spiele wie Axie Infinity und Gods Unchained bauen Projekte jedoch oft angepasste Wallets, um Gebühren zu minimieren und die Performance zu maximieren.

Axie Infinity wurde auf der Ethereum-Blockchain entwickelt, und das Team hat zusätzlich das Ronin-Netzwerk als Sidechain aufgebaut. Die Interaktion mit dem Axie-Universum erfordert daher die Ronin Wallet. Als Sidechain reduziert das Ronin-Netzwerk erheblich die Kosten für Handel und Zucht von Axies und senkt somit die Einstiegskosten ins Spiel.

Verbinde deine Wallet mit dem Spiel

Wenn du ein Blockchain-Spiel spielen möchtest, rufe die offizielle Webseite des Spiels auf und suche nach der Option, deine Kryptowallet zu verbinden. Überprüfe sorgfältig, ob die Webseite echt ist, um Betrug zu vermeiden. Sobald du sicher bist, dass es sich um die offizielle Seite handelt, kannst du deine Wallet sicher verbinden.

Die meisten Blockchain-Spiele verwenden nicht das traditionelle Benutzerkonto mit Nutzername und Passwort, sondern nutzen deine Krypto-Wallet als Spielkonto. Bevor du dich verbindest, wirst du in der Regel eine Nachricht mit deiner Wallet signieren.

Prüfe die Anforderungen

Bevor du mit einem GameFi-Projekt beginnst, solltest du das Verdienstpotenzial, die Risiken und die Zeit bis zur Amortisation deiner ursprünglichen Investition bedenken. Jedes Spiel kann unterschiedliche Voraussetzungen haben, wie den Kauf eines eigenen Tokens oder In-Game-NFTs. Lies deshalb die Anleitungen des Spiels sorgfältig, um zu verstehen, was zur Teilnahme nötig ist.

Für den Start bei Axie Infinity benötigst du drei Axies in deiner Spiel-Wallet. Du kannst diese auf dem Axie-Marktplatz mit Wrapped ETH (WETH) kaufen, das in deiner Ronin Wallet hinterlegt ist. ETH lässt sich auf Krypto-Börsen wie Binance, ByBit und anderen erwerben und dann über die Ronin-Bridge in deine Ronin Wallet übertragen.

Wenn du zögerst, Geld auszugeben oder Risiken einzugehen, lohnt sich ein Blick auf Scholarship-Programme. Über diese Programme kannst du NFTs leihen und damit spielen, musst dafür aber einen Teil deiner Gewinne an die Token-Eigentümer abgeben.

Fazit

Seit den Anfängen von Bitcoin gab es Menschen, die versuchten, durch das Spielen einfacher Browsergames Bitcoin zu verdienen. Auch wenn diese Spiele weiterhin beliebt sind, haben Ethereum und seine Smart Contracts das Blockchain-Gaming revolutioniert und bieten heute dynamische und komplexe Erlebnisse. Es ist nachvollziehbar, warum Spieler von GameFi angezogen werden: die Kombination aus Unterhaltung und finanziellen Anreizen. Mit wachsender Popularität von Blockchain-Spielen ist zu erwarten, dass immer mehr Unternehmen in die Entwicklung des Metaverse investieren werden.

P2E
GameFi