Goldbarren kaufen: Einfach erklärt
Anleger, die physisches Gold zur Absicherung und als greifbares Eigentum besitzen möchten, können Goldbarren kaufen. Dieser Leitfaden erläutert den Prozess, wichtige Überlegungen und Optionen beim Kauf von Goldbarren.
Grundlagen
Anleger, die die greifbare Sicherheit von Gold in ihr Portfolio aufnehmen möchten, entscheiden sich oft für den Kauf von Goldbarren statt für nicht greifbare Anlagen wie börsengehandelte Goldfonds (ETFs). Goldbarren, auch Goldbarren (Bullion) genannt, können zum Spotpreis von Gold zuzüglich zusätzlicher Kosten je nach Verkäufer erworben werden. Viele Anleger bevorzugen physischen Besitz von Gold, da er im Falle einer wirtschaftlichen Krise leichter liquidierbar sein kann.
Goldbarren kaufen
Online-Kauf
Der Kauf von Goldbarren online ist ein unkomplizierter Vorgang. Lizenzierte Händler bieten auf ihren Websites eine breite Auswahl an Goldbarren an. Vertrauenswürdige Online-Händler sind zum Beispiel die American Precious Metals Exchange (APMEX), JM Bullion und Wholesale Coins Direct. Käufer können Goldbarren nach Gewicht, Menge und Preis auswählen.
Nach Erhalt der Goldbarren empfiehlt es sich, diese in der Verpackung zu belassen, um Beschädigungen zu vermeiden, und an einem sicheren Ort wie einem Haussafe oder einem Bankschließfach aufzubewahren. In der Regel sind die Käufer für Liefergebühren und die Versicherung verantwortlich.
Kauf vor Ort
Einige Anleger bevorzugen den Kauf von Gold bei lokalen Händlern, um das Produkt vor Ort zu prüfen. Lokale Händler ermöglichen es Käufern, das Gold persönlich zu begutachten und bar zu bezahlen. Allerdings verlangen lokale Händler oft höhere Preise als Online-Händler und haben ein begrenztes Sortiment.
Online-Händler
Online-Goldhändler bieten aufgrund höherer Verkaufsvolumina tendenziell niedrigere Preise. Dennoch erfordert die Suche nach seriösen Online-Händlern gründliche Recherche. Einige Online-Shops gewähren Rabatte bei größeren Abnahmemengen und haben unterschiedliche Preise je nach Zahlungsmethode, wie Kreditkarte oder Überweisung.
Auktionsseiten
Eine weitere Option ist das Bieten auf Goldbarren über Online-Auktionsseiten wie eBay. Beim Einsatz von Auktionswebsites ist es wichtig, das Verkäufer-Feedback hinsichtlich Authentizität, Versandkosten und Zuverlässigkeit sorgfältig zu prüfen.
Gold-to-Go-Automaten
In Städten wie Las Vegas und Dubai bieten Gold-to-Go-Automaten den Komfort, Goldbarren direkt zu kaufen. Käufer sollten jedoch vorsichtig sein, da diese Automaten häufig Preise verlangen, die über dem Spotpreis und denen anderer Händler liegen.
Beim Kauf von Goldbarren
- Lagerung: Anleger müssen entscheiden, wie sie ihre Goldbarren lagern möchten. Während einige sie im Haussafe aufbewahren, entscheiden sich andere für Bankschließfächer oder Verwahrdienstleister. Verwahrdienste bieten erhöhten Schutz, sind aber mit zusätzlichen Gebühren verbunden.
- Versicherung: Wer Gold zu Hause lagert, sollte über den Abschluss einer Versicherung nachdenken, um sich gegen Diebstahl, Beschädigung oder andere unvorhergesehene Ereignisse abzusichern.
- Reinheit: Anlagebarren sollten mindestens 99.5% reines Gold enthalten; der verbleibende Anteil besteht meist aus Silber oder Kupfer. Käufer sollten nach Barren suchen, auf denen Name des Herstellers, Gewicht und Reinheit eingeprägt sind, typischerweise als 99.99% angegeben. Bedeutende Prägeanstalten, die hochwertige Goldbarren herstellen, sind unter anderem die Royal Canadian Mint, die Perth Mint und Valcambi.
- Größe: Berücksichtigen Sie die Liquidierbarkeit beim Wählen der Barrengröße. Kleinere Barren, wie 1-Unzen-Barren, lassen sich leichter einzeln verkaufen, während größere Barren weniger liquide sein können. Gramm-Barren sind eine weitere Option für Anleger, die kleinere Stückelungen bevorzugen.
Goldbarren vs. andere Goldanlagen
Anleger sollten die Unterschiede zwischen Goldbarren und anderen Anlageformen wie Goldmünzen kennen. Goldmünzen besitzen oft historischen oder Sammlerwert, was sie teurer machen kann, obwohl sie weniger reines Gold nach Gewicht enthalten.
Goldbarren hingegen werden wegen ihrer einfachen Langzeitlagerung und der leichten Umwandlung in Bargeld geschätzt, weshalb sie eine beliebte Wahl für Anleger sind, die einen sicheren Hafen suchen.
Diversifikationsmöglichkeiten
Während Goldbarren greifbare Sicherheit bieten, zahlen sie keine Dividenden, Erträge oder passives Einkommen. Anleger sollten daher auch indirekte Goldanlagen in Betracht ziehen, wie Aktien von Goldminen, goldorientierte ETFs, Investmentfonds oder Gold-Futures-Kontrakte, um ihr Portfolio zu diversifizieren.
Preisstruktur für Goldbarren
Beim Kauf von Goldbarren ist es wichtig, die Preisstruktur zu berücksichtigen, die Authentifizierungszertifikate, Versand- und Bearbeitungsgebühren sowie Zahlungsabwicklungsgebühren umfassen kann. Anleger können verschiedene Anbieter anhand dieser Faktoren vergleichen.
Worauf Sie bei einem Verkäufer achten sollten
- Ruf: Prüfen Sie Ressourcen wie das Better Business Bureau und Ripoff Report, um den Ruf und die Zuverlässigkeit eines Verkäufers zu bewerten.
- Vollständige Offenlegung: Seriöse Verkäufer sollten alle mit der Transaktion verbundenen Gebühren transparent offenlegen.
- Internationale Käufe: Beim Kauf aus dem Ausland sollten Käufer in den USA auf überhöhte Gebühren und mögliche Zollprobleme achten.
Vorsicht in wirtschaftlichen Turbulenzen
Gold gilt oft als Absicherung in wirtschaftlichen Rezessionen. Allerdings ziehen Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit auch Betrüger an. Anleger sollten bei Goldkäufen in solchen Phasen besondere Vorsicht und Sorgfalt walten lassen.
Fazit
Der Kauf von Goldbarren kann eine sinnvolle Option für Anleger sein, die ihrem Portfolio greifbare Sicherheit hinzufügen möchten. Egal ob online oder vor Ort gekauft – es ist wichtig, Faktoren wie Lagerung, Versicherung und den Ruf des Verkäufers zu berücksichtigen. Goldbarren bieten einfache Langzeitlagerung und potenzielle Liquidität in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Dennoch sollten Anleger auch andere Diversifikationsmöglichkeiten prüfen und in Krisenzeiten auf Betrugsrisiken achten.