Goldbugs: Befürworter von Goldinvestitionen und Währungsabsicherung
article-3022

Goldbugs: Befürworter von Goldinvestitionen und Währungsabsicherung

Alice Cooper · 29. August 2025 · 3m ·

Goldbugs plädieren für Investitionen in Gold als Absicherung gegen Risiken und um von einem möglichen Währungsverfall zu profitieren. Sie argumentieren, dass das Fiat-Währungssystem Regierungen erlaubt, sich fiskalisch rücksichtslos zu verhalten. Goldbugs betrachten Gold als sicheres Asset zur Diversifizierung von Portfolios während wirtschaftlicher Abschwünge. Sie sind fest davon überzeugt, dass der Goldpreis langfristig steigen wird, und sehen Gold als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung.

Grundlagen

Ein "Goldbug" ist ein Begriff, der Investoren beschreibt, die dem Gold gegenüber optimistisch sind. Sie befürworten Goldinvestitionen und glauben, dass Inflation, expansive Geldpolitik und steigende Staatsverschuldung den Wert von Fiat-Währungen schmälern werden. Sinkt der Wert von Fiat-Währungen wie dem US-Dollar (USD), erwarten Goldbugs steigende Goldpreise. Skeptiker bezüglich der Zukunft des USD könnten sich entscheiden, in Gold zu investieren.

Philosophie der Goldbugs

Besorgt über die Reaktion der US-Regierung auf die steigende Verschuldung äußern Goldbugs die Befürchtung, dies könne zu einer Abwertung des USD führen. Ein möglicher Zahlungsausfall auf Staatsanleihen oder expansive geldpolitische Maßnahmen könnten die Abwertung des USD und höhere Preise für importierte Güter für US-Verbraucher zur Folge haben. Um sich gegen diese Risiken abzusichern und von einem möglichen USD-Rückgang zu profitieren, erscheint Goldinvestition für Goldbugs attraktiv. 1971 gab die USA das Goldstandard-System auf, um der Inflation entgegenzuwirken und zu verhindern, dass andere Staaten ihre Dollars gegen Gold eintauschen.

Goldbugs und das Fiat-Währungssystem

Goldbugs argumentieren, dass das Fiat-Währungssystem Regierungen erlaubt, sich fiskalisch rücksichtslos zu verhalten, etwa indem sie auf chronische Neuverschuldung setzen, um hartnäckige Haushaltsdefizite zu finanzieren. 2022 verzeichneten die Vereinigten Staaten ein Haushaltsdefizit von 1,38 Billionen US-Dollar, mit nur fünf Haushaltsüberschüssen in den letzten 50 Jahren, während die Staatsverschuldung von 40% auf über 100% des BIP anstieg.

Dieser Anstieg der Staatsverschuldung fiel mit einem Preisanstieg von Gold Ende 2022 zusammen. Der Goldpreis hängt von Angebot, Nachfrage und dem Verhalten der Anleger ab, insbesondere bei Inflationssorgen. Einflussfaktoren auf den Goldpreis sind unter anderem die Goldproduktion, die Nachfrage nach Schmuck und die Reserven.

In Zeiten wirtschaftlicher Abschwächung suchen Anleger nach sicheren Häfen. Wenn das Angebot an Papiergeld wächst und Gold relativ stabil bleibt, neigt der Wert von Gold dazu zu steigen. Folglich gilt Gold als sicheres Asset zur Diversifizierung von Portfolios in wirtschaftlichen Abschwüngen.

Die Silverites: Befürworter von Silber

Ende des 19. Jahrhunderts waren die Silverites in den Vereinigten Staaten eine Gruppe von Befürwortern, die fest daran glaubten, dass Silber neben Gold als Währungsstandard erhalten bleiben sollte. Diese Bewegung spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Geldpolitik jener Zeit.

Fazit

Investoren, die fest davon überzeugt sind, dass der Goldpreis kontinuierlich steigen wird, werden als Goldbugs bezeichnet. Sie wenden sich oft dem Gold als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung zu, insbesondere in Zeiten weit verbreiteter Rezessionsängste. Der Begriff "Goldbug" beschreibt speziell Investoren, die besonders leidenschaftlich und lautstark an den langfristigen Wert von Gold glauben.

The Gold Standard
Gold
Gross Domestic Product (GDP)
U.S. Dollar