Goldpreisschwankungen verstehen
article-3017

Goldpreisschwankungen verstehen

Ellie Montgomery · 29. August 2025 · 3m ·

Gold gilt als wertvolle Anlage aufgrund seiner historischen Werterhaltung, Knappheit und seines Status als sicherer Hafen. Allerdings unterliegt sein Markt Schwankungen, die selbst erfahrene Anleger verwirren können. In dieser Betrachtung besprechen wir die Faktoren, die Angebot und Nachfrage von Gold beeinflussen, sowie die Auswirkungen von Marktbedingungen und Spekulationen auf Goldpreisbewegungen. Am Ende werden Sie verstehen, warum und wann Goldpreise fallen.

Grundlagen

Der Reiz von Gold als Anlage beruht auf seinen einzigartigen Eigenschaften. Im Gegensatz zu Verbrauchsrohstoffen wie Rohöl oder Baumwolle wird Gold hauptsächlich wegen seines inneren Werts gehalten. Weniger als 10 % des Goldes wird in industriellen Anwendungen genutzt, die überwiegende Mehrheit verbleibt in verschiedenen Formen wie Barren, Münzen und Schmuck.

Statisches Angebot

Das Angebot an Gold bleibt im Zeitverlauf relativ konstant. Goldminen, so zahlreich sie auch sind, liefern im Vergleich zu den abgebauten Erzmengen nur relativ geringe Mengen des Edelmetalls. Technologische Fortschritte haben das wirtschaftlich rentable Schürfen auch bei geringeren Goldkonzentrationen ermöglicht, doch das Gesamtangebot bleibt begrenzt. Schätzungen zufolge könnte alles bisher entdeckte Gold in einen Würfel mit einer Kantenlänge von nur 23 Metern passen.

Defensive Anlage

Anleger greifen typischerweise als Schutzmaßnahme zu Gold. Es dient als Absicherung gegen Inflation, Währungsabwertung und die Instabilität weniger greifbarer Vermögenswerte. Anders als bei spekulativen Anlagen mit dem Ziel schneller Gewinne ist der Erwerb von Gold eine vorsichtige Strategie zur Werterhaltung.

2009 erklärte Aaron Regent, damals Präsident von Barrick Gold Corp., dem zweitgrößten Goldproduzenten der Welt, dass die Goldproduktion ihren Höhepunkt erreicht habe. Diese Prognose erwies sich als korrekt: Die Goldpreise verdoppelten sich bis Ende 2011, um von diesem Höchststand aus in heutigen Preisen um etwa 15 % zu sinken.

Faktoren, die Goldpreise beeinflussen

Das Verständnis der Kräfte, die Goldpreise beeinflussen, ist entscheidend, um Marktbewegungen vorauszusehen. Mehrere Schlüsselfaktoren wirken zusammen und prägen die Entwicklung dieses Edelmetalls.

Marktbedingungen

Spekulation spielt eine zentrale Rolle bei Goldpreisschwankungen. Anleger spekulieren intensiv auf das Handeln von Regierungen und Zentralbanken und reagieren auf politische Entscheidungen. Beispielsweise fielen die Goldpreise, als die Federal Reserve 2014 das Ende ihres Stimulusprogramms ankündigte, bei zugleich anhaltend niedrigen Inflationsraten. Ein florierender Aktienmarkt lockt Anleger häufig von Gold weg, da sie höhere Renditen anstreben.

Umweltauswirkungen

Goldbergbau, obwohl für das Angebot essenziell, verursacht erhebliche Umweltschäden. Mit der Weiterentwicklung der Technik können jedoch nachhaltigere Fördermethoden, etwa der Einsatz von Bakterien beim Abbau, diese Auswirkungen mildern.

Historische Preisbewegungen

Um Einblicke in die Volatilität der Goldpreise zu gewinnen, betrachten wir die historische Entwicklung.

2009-2023: Eine Achterbahnfahrt

Der stärkste Preisrückgang des letzten Jahrzehnts bei Gold ereignete sich von Oktober 2012 bis Juli 2013, in dessen Verlauf es mehr als ein Viertel seines Wertes verlor. Der Preis fiel schließlich im Dezember 2015 auf ein Tief von 1.054 US-Dollar pro Unze, bevor er sich erholte. Im Januar 2023 lag der Goldpreis bei über 1.900 US-Dollar pro Unze.

Fazit

Gold ist eine Anlage, die für Stabilität und Werterhalt bekannt ist. Dennoch werden die Preise von Angebot und Nachfrage, Marktbedingungen und der Anlegerstimmung beeinflusst. Obwohl Gold als Wertspeicher und Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertung beliebt ist, kann sein Wert im Laufe der Zeit steigen und fallen. Um sich auf dem Goldmarkt zurechtzufinden, müssen Anleger seine Rolle in der Gesamtwirtschaft verstehen und andere Anlageoptionen in Betracht ziehen.

Gold
Quantitative Easing
Exchange-Traded Fund (ETF)
Gross Domestic Product (GDP)
Consumer Price Index (CPI)
Commodities