Grundlegende Krypto-Handelsstrategien
Crypto Fundamental Analysis

Grundlegende Krypto-Handelsstrategien

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 8m ·

Grundlagen

Um im Kryptohandel erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, einen strukturierten Ansatz zu verfolgen, der verschiedene Techniken integriert. Indem Sie diese Methoden in einem kohärenten Rahmen organisieren, können Sie Ihre Krypto-Strategie kontinuierlich überwachen und optimieren.

Beim Aufbau Ihrer Handelsstrategie ist es wesentlich, die beiden Hauptansätze zu berücksichtigen: technische Analyse (TA) und Fundamentalanalyse (FA). Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Konzepten ist unerlässlich, bevor Sie weiter vorgehen.

Dieser umfassende Leitfaden behandelt einige der am weitesten verbreiteten Handelsstrategien mit Schwerpunkt auf dem Kryptowährungshandel. Es ist jedoch erwähnenswert, dass diese Strategien auch auf andere Finanzwerte wie Forex, Aktien, Optionen oder Edelmetalle wie Gold angewendet werden können.

Sind Sie bereit, Ihre eigene Handelsstrategie zu entwickeln? Wenn Sie sich mit den in diesem Artikel dargelegten Grundprinzipien vertraut machen, erwerben Sie das notwendige Wissen, um spekulativ auf den Kryptomärkten vorzugehen. Eine solide Handelsstrategie erhöht Ihre Chancen erheblich, Ihre Handels- und Anlageziele zu erreichen.

Was ist eine Handelsstrategie?

Der Begriff Handelsstrategie umfasst einen umfassenden Plan, der all Ihre Handelsaktivitäten steuert. Er dient als richtungsweisender Rahmen, der Sie während Ihrer gesamten Handelsreise unterstützt.

Durch die Erstellung eines Handelsplans steuern Sie nicht nur das finanzielle Risiko, das mit dem Handel verbunden ist, sondern vermeiden auch unnötige, impulsive Entscheidungen. Zwar ist eine Handelsstrategie nicht zwingend vorgeschrieben, sie kann jedoch in unvorhersehbaren Marktsituationen lebenswichtig sein. Wenn unerwartete Ereignisse eintreten (und das werden sie), sollte Ihr Handelsplan Ihr Verhalten bestimmen — nicht Ihre Emotionen. Im Kern befähigt Sie ein gut ausgearbeiteter Handelsplan, mögliche Konsequenzen zu bewältigen und impulsive Aktionen zu vermeiden, die oft zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.

Eine umfassende Handelsstrategie umfasst verschiedene Elemente, wie zum Beispiel:

  • Festlegung, welche Asset-Klassen Sie handeln.
  • Identifizierung der Setups, die Sie verfolgen.
  • Auswahl der Werkzeuge und Indikatoren, die Sie verwenden.
  • Definition der Auslöser für Ein- und Ausstiege, einschließlich Stop-Loss-Platzierung.
  • Festlegung Ihrer Positionsgrößen-Strategie.
  • Implementierung effektiver Dokumentations- und Performance-Messmethoden für Ihr Portfolio.

Darüber hinaus kann Ihr Handelsplan zusätzliche allgemeine Richtlinien enthalten, selbst kleinere Details. Beispielsweise können Sie vorsehen, an Freitagen nicht zu handeln oder auf das Trading zu verzichten, wenn Sie müde sind. Alternativ können Sie einen Handelsplan erstellen, der Ihre Aktivitäten auf bestimmte Wochentage beschränkt. Beobachten Sie häufig die Bitcoin-Preise am Wochenende? Ziehen Sie in Betracht, Ihre Positionen vor dem Wochenende zu schließen. Solche persönlichen Vorgaben lassen sich nahtlos in Ihre Handelsstrategie integrieren.

Die Entwicklung einer Handelsstrategie kann eine gründliche Validierung durch Backtesting und Forward-Testing beinhalten.

In diesem Artikel werden zwei Kategorien von Handelsstrategien untersucht: aktive und passive. Es ist erwähnenswert, dass die Definitionen nicht starr sind und Überschneidungen möglich sind. In der Praxis kann es sogar vorteilhaft sein, mehrere Ansätze zu kombinieren und so einen hybriden Ansatz zu verfolgen.

Aktive Handelsstrategien 

Aktive Handelsstrategien erfordern ein höheres Maß an Engagement und Beteiligung. Der Begriff „aktiv“ beschreibt diese Strategien treffend, da sie eine fortlaufende Überwachung und häufige Anpassungen des Portfolios voraussetzen.

Day Trading

Day Trading, eine weithin bekannte aktive Handelsstrategie, wird oft fälschlicherweise als das einzige Betätigungsfeld aller aktiven Händler angesehen. Das ist jedoch nicht der Fall.

Day Trading dreht sich darum, Positionen schnell innerhalb eines Tages einzugehen und zu schließen. Ziel ist es, von intraday Preisbewegungen zu profitieren und Kursausschläge innerhalb einer einzelnen Handelssitzung auszunutzen.

Der Begriff „Day Trading“ stammt aus traditionellen Märkten, wo während bestimmter Handelszeiten operiert wird und Übernachtpositionen meist vermieden werden. Im Gegensatz dazu sind Kryptobörsen rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr aktiv. Dementsprechend bezeichnet Day Trading im Krypto-Kontext einen kurzfristigen Handelsstil, bei dem Positionen innerhalb von 24 Stunden oder weniger eröffnet und geschlossen werden.

Daytrader stützen sich überwiegend auf Preisaktion und technische Analyse, um ihre Strategien zu entwickeln. Zudem nutzen sie verschiedene Techniken, um Marktineffizienzen zu identifizieren. Obwohl Day Trading im Kryptobereich für einige erhebliche Gewinne bringen kann, ist es stressig, verlangt ständige Aufmerksamkeit und beinhaltet erhöhte Risiken. Daher empfiehlt sich Day Trading vor allem für erfahrene Trader mit fortgeschrittenen Fähigkeiten.

Swing Trading

Swing Trading ist eine attraktive Strategie, bei der Positionen länger als einen Tag gehalten werden, jedoch typischerweise nicht länger als ein paar Wochen oder einen Monat. Es liegt zwischen Day Trading und Trend Trading und bietet ein ausgewogenes Verhältnis.

Swing Trader versuchen, von Volatilitätswellen zu profitieren, die sich über mehrere Tage oder Wochen entfalten. Dabei kombinieren sie technische und fundamentale Faktoren zur Formulierung ihrer Trade-Ideen. Da fundamentale Veränderungen mehr Zeit benötigen, wird häufig Fundamentalanalyse einbezogen, wobei auch Chartmuster und technische Indikatoren innerhalb einer Swing-Trading-Strategie eine bedeutende Rolle spielen.

Für Einsteiger ist Swing Trading meist die geeignetste aktive Handelsstrategie. Ein wichtiger Vorteil gegenüber Day Trading ist die längere Haltedauer von Swing-Trades. Dadurch bleibt ausreichend Zeit, Trades zu beobachten und zu bewerten, ohne von der Komplexität überfordert zu werden.

Trader haben mehr Zeit, Entscheidungen zu überdenken und auf die sich entwickelnde Marktlage zu reagieren. Swing Trading fördert ein Umfeld, in dem rationale Entscheidungen mit Bedacht getroffen werden. Day Trading dagegen verlangt schnelle Entscheidungen und zügige Ausführung, was für Anfänger weniger geeignet sein kann.

Trend Trading

Trend Trading, auch Position Trading genannt, bedeutet, Positionen über einen längeren Zeitraum zu halten — typischerweise mehrere Monate. Trendtrader wollen von deutlichen Richtungsbewegungen profitieren, indem sie Long-Positionen in Aufwärtstrends und Short-Positionen in Abwärtstrends eingehen.

Oft basiert die Vorgehensweise von Trendtradern auf Fundamentalanalyse, auch wenn dies nicht zwingend immer der Fall ist. Fundamentalanalysen befassen sich häufig mit Ereignissen, die sich über längere Zeiträume entwickeln — genau die Bewegungen, die Trendtrader ausnutzen möchten.

Eine Trend-Trading-Strategie geht davon aus, dass sich ein zugrunde liegender Trend fortsetzt. Trendtrader müssen jedoch wachsam gegenüber möglichen Trendumkehrungen bleiben. Daher integrieren sie häufig gleitende Durchschnitte, Trendlinien und andere technische Indikatoren, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen und das Risiko zu begrenzen.

Mit sorgfältigem Vorgehen und angemessenem Risikomanagement kann Trend Trading eine gute Wahl für Einsteiger sein und ihnen helfen, sich sicherer auf den Märkten zu bewegen.

Scalping

Scalping, bekannt für seine hohe Schnelligkeit, gehört zu den schnellsten Handelsstrategien. Anstatt auf große Bewegungen oder langanhaltende Trends zu setzen, konzentrieren sich Scalper darauf, wiederholt kleine Gewinne mitzunehmen — beispielsweise aus Bid-Ask-Spreads, Liquiditätslücken oder anderen Marktineffizienzen.

Scalper halten Positionen in der Regel nur sehr kurz. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Scalper Positionen binnen Sekunden eröffnen und schließen, weshalb Scalping oft mit High-Frequency Trading (HFT) in Verbindung gebracht wird.

Findet ein Trader eine wiederkehrende Marktineffizienz, die sich gezielt auszunutzen lässt, kann Scalping äußerst profitabel sein. Jeder einzelne Trade bringt kleine Gewinne, die sich über die Zeit aufsummieren. Scalping funktioniert besonders gut in Märkten mit hoher Liquidität, die eine reibungslose und vorhersehbare Ausführung ermöglichen.

Aufgrund seiner Komplexität gilt Scalping jedoch als fortgeschrittene Strategie, die für Einsteiger ungeeignet ist. Es erfordert ein tiefes Verständnis der Marktmechanik. Zudem richtet sich Scalping häufig an größere Trader, die sogenannten „Wale“, da bei geringen prozentualen Zielgewinnen das Handeln größerer Positionen sinnvoller ist.

Passive Investments

Passive Anlagestrategien ermöglichen einen eher zurückhaltenden Ansatz und erfordern nur wenig Zeitaufwand für das Portfoliomanagement. Obwohl sich Trading- und Investmentstrategien unterscheiden, geht es im Kern darum, Vermögenswerte zu kaufen und zu verkaufen, um Renditen zu erzielen.

Buy and Hold

In passiven Strategien steht das „Buy and Hold“-Prinzip im Mittelpunkt. Diese Strategie besteht darin, ein Asset zu kaufen und über einen langen Zeitraum zu halten, unabhängig von kurzzeitigen Marktschwankungen.

Hauptsächlich in langfristigen Anlageportfolios verwendet, legt Buy and Hold mehr Wert auf den Markteintritt als auf das perfekte Timing. Die Grundannahme ist, dass der genaue Einstiegspreis über einen ausreichend langen Zeitraum an Bedeutung verliert.

Fundamentalanalyse bildet die Hauptbasis der Buy-and-Hold-Strategie, während technische Indikatoren nur eingeschränkt genutzt werden. Auch die Überwachung des Portfolios erfolgt meist weniger häufig und in periodischen Abständen.

Obwohl Bitcoin und andere Kryptowährungen erst im letzten Jahrzehnt an Bedeutung gewonnen haben, ähnelt das „HODL“-Phänomen dem Buy-and-Hold-Ansatz. Es ist jedoch wichtig, die inhärenten Risiken und die hohe Volatilität von Kryptowährungen als Asset-Klasse zu berücksichtigen. Während das Kaufen und Halten von Bitcoin als prominente Strategie anerkannt ist, kann die Eignung dieser Methode für andere Kryptowährungen variieren.

Krypto-Indexing

Index-Investitionen erweitern sich über traditionelle Märkte hinaus und umfassen zunehmend Kryptowährungen — ein bedeutender Wandel. Diese Entwicklung findet sowohl an zentralisierten Krypto-Börsen als auch im Bereich der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi) statt und bietet Anlegern neue Möglichkeiten.

Das Grundkonzept eines Krypto-Index besteht darin, eine diversifizierte Auswahl von Krypto-Assets zusammenzustellen und deren kollektive Performance in einem Token abzubilden. Diese Auswahl kann Coins eines bestimmten Sektors umfassen, etwa Privacy-Coins oder Utility-Token. Alternativ kann die Zusammensetzung völlig anders aussehen, solange ein verlässlicher Preisfeed vorhanden ist. Das reibungslose Funktionieren solcher Index-Token hängt stark von Blockchain-Orakeln ab, die korrekte Daten liefern.

In der Praxis können Anleger Krypto-Indizes als Alternative zur Auswahl einzelner Coins nutzen. So lässt sich beispielsweise in einen Privacy-Coin-Index investieren und damit ein gesamter Sektor abdecken, während das Risiko der Einzelcoin-Auswahl reduziert wird.

Tokenisiertes Index-Investing dürfte in Zukunft an Bedeutung gewinnen und die Bandbreite von Anlagestrategien erweitern. Diese Möglichkeit erlaubt ein eher passives Engagement in der Blockchain-Industrie und den Kryptomärkten und bietet Potenzial für effizienteres Portfoliomanagement und langfristiges Wachstum.

Fazit

Die Ausarbeitung einer Krypto-Handelsstrategie, die zu Ihren finanziellen Zielen und Ihrer persönlichen Veranlagung passt, ist zweifellos eine anspruchsvolle Aufgabe. In diesem Artikel haben wir viele gängige Krypto-Handelsstrategien beleuchtet, um Ihnen bei der Suche nach dem für Sie passenden Ansatz zu helfen. Um die Wirksamkeit jeder Strategie zu prüfen, sind sorgfältige Überwachung und die Einhaltung vorab definierter Regeln entscheidend. Ein Trading-Journal oder eine Tabelle erweist sich als äußerst nützlich, um die Performance jeder Strategie zu analysieren.

Es ist jedoch nicht notwendig, dauerhaft an einer einzigen Strategie festzuhalten. Mit reichlich Daten und umfassenden Handelsaufzeichnungen verfügen Sie über die Grundlage, um Ihre Methoden im Laufe der Zeit zu verfeinern und anzupassen. Während Ihre Trading-Fähigkeiten wachsen, sollten sich auch Ihre Strategien organisch weiterentwickeln. Es kann sinnvoll sein, verschiedene Teile Ihres Portfolios unterschiedlichen Strategien zuzuordnen. So können Sie die Performance einzelner Ansätze getrennt betrachten, das Risiko steuern und Ihre Investitionen besser schützen.

Trading Strategy