Hashflow entdecken (HFT) – gebührenfreie, brückenlose Cross-Chain-Swaps
article-2139

Hashflow entdecken (HFT) – gebührenfreie, brückenlose Cross-Chain-Swaps

Ellie Montgomery · 27. August 2025 · 4m ·

Der Handel mit Kryptowährungen auf dezentralen Börsen kann erhebliche Herausforderungen mit sich bringen. Transaktionen sind nicht nur teuer, sondern oft auch zeitaufwendig und komplex. Zudem kann die schiere Anzahl an Blockchains und Tokens überwältigend sein. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten DEXs keinen festen Preis garantieren können, da der Markt schwanken kann, bevor ein Trade abgeschlossen ist.

Hashflow bietet sofortige, sichere Trades beliebiger Assets auf jeder Blockchain ganz ohne Kommission. Wenn Sie Ihre Wallet mit Hashflow verbinden, erhalten Sie genau den angezeigten Preis — keine Zusatzkosten oder Überraschungsgebühren. Auf Hashflow können Sie sich darauf verlassen, genau das zu bekommen, was Sie sehen.

Kettenübergreifender Handel ist einfach und risikofrei: Wählen Sie einfach das Asset und die Blockchain, auf der Sie handeln möchten, und legen Sie los. Sie profitieren von einem einmaligen Handel zu einem festen Preis — Bridges sind nicht erforderlich!

Seit dem Start im August 2021 verzeichnet Hashflow ein beeindruckendes Handelsvolumen von 11 Milliarden US-Dollar sowie 170.000 einzigartige Nutzer.

Grundlagen

DEXs verlassen sich auf Automated Market Maker (AMMs), um den Kauf und Verkauf von Assets zu ermöglichen, doch diese Systeme haben ihre Schwächen. AMMs nutzen Kapital ineffizient, sind anfällig für Angriffe wie sogenannte „Sandwich-Attacken“ und „impermanent loss“ und können nicht zufriedenstellend nicht-spotbezogene Assets preislich adäquat abbilden.

Hashflow verwendet ein Request-for-Quote (RFQ)-Modell, das Nutzern die Möglichkeit bietet, Quotes direkt von Market Makern zu erhalten — mit null Slippage und vollständigem MEV-Schutz. Anders als On‑Chain-Preisbildung ermöglicht das RFQ-Modell von Hashflow Market Makern, Preise Off‑Chain zu stellen und gleichzeitig die Abwicklung und den Tausch der Assets On‑Chain abzuwickeln.

Hashflow

Hashflow ist eine dezentrale Börse, die Nutzern Trades ohne Slippage, mit MEV-Schutz und provisionsfreien Preisangeboten bietet. Hashflow ermöglicht zudem native, brückenlose Cross‑Chain-Swaps und erlaubt so nahtlose Trades über mehrere Blockchains hinweg mit definierten, stets genauen Preisen.

Seit dem Start im August 2021 weist Hashflow folgende Kennzahlen auf:

  • Das gesamte Handelsvolumen belief sich auf mehr als 11 Milliarden US-Dollar.
  • Mehr als 170.000 Nutzer handeln auf der Plattform.
  • Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen liegt zwischen 25 und 30 Millionen US-Dollar.
  • Die durchschnittliche Anzahl aktiver Nutzer pro Tag beträgt 1.800.
  • In den ersten sechs Monaten nach dem Launch wurde auf Polygon und Avalanche ein Handelsvolumen von über einer Milliarde US-Dollar erreicht.

Hashflow konnte in drei Finanzierungsrunden 28,2 Millionen US-Dollar einwerben, unterstützt von Dragonfly Capital, Electric Capital, Galaxy Digital, Jump Crypto, Wintermute und GSR.

Wie funktioniert das?

Hashflow ermöglicht Nutzern, Assets schnell und reibungslos zwischen verschiedenen Blockchains zu konvertieren, ohne auf externe Token‑Bridges angewiesen zu sein.

Hashflow‑Trades sind sowohl gegen Preisschwankungen als auch gegen MEV‑Exploits geschützt — unabhängig davon, ob sie auf einer einzigen Blockchain stattfinden oder kettenübergreifend ablaufen.

Hashflow nutzt eine Kombination aus On‑Chain- und Off‑Chain‑RFQ‑Systemen, um Quotes von Liquiditätsanbietern zu beschaffen, die aktiv in On‑Chain‑Pools teilnehmen. Market Maker signieren Quotes kryptografisch, die während der gesamten Transaktion unverändert bleiben, sodass die den Kunden angezeigten Preise unangreifbar bleiben und nicht von MEV‑Bots ausgenutzt werden können.

Hashflow schützt Trader davor, bei kettenübergreifendem MEV Slippage zu erleiden — ein Risiko, das entstehen kann, wenn sich der Asset‑Wert zwischen der Bestätigung der Übertragung auf der Quellkette und der Ausspielung der Payload auf dem Zielnetzwerk stark verändert.

HFT‑Token

Der HFT‑Token ist die Kryptowährung, die das Hashflow‑Protokoll und das Hashverse — das gamifizierte Governance‑System im Hashflow‑Ökosystem — antreibt. HFT‑Inhaber können ihre Tokens staken, um Privilegien im System zu erlangen, wie z. B.:

  • Hashflow‑Governance verwendet ein Vote‑Escrow (VE)‑Token‑Modell, bei dem die Stimmrechte an die Menge der gestakten HFT und die Sperrdauer gekoppelt sind. Durch das Staken erhalten Nutzer das Recht, über die Zukunft des Protokolls abzustimmen.
  • Hashverse ist das weltweit erste storyverse‑gesteuerte, gamifizierte DAO‑ und Governance‑System. Gestakte Tokens werden zur Messung der „Health“ eines Nutzers im Hashverse verwendet. Nutzer können ihre gestakten Tokens anpassen, um ihr Health‑Rating zu erhalten. Das Protokoll belohnt zudem die aktivsten Mitglieder der Community — ein wesentlicher Faktor für Belohnungen ist die Präsenz der Nutzer im Hashverse.

Wodurch unterscheidet sich Hashflow von anderen Plattformen?

Brückenlose Cross‑Chain‑Swaps

Hashflow ermöglicht schnelle und sichere Asset‑Swaps über Ketten hinweg ohne zusätzliche Bridges. Alle Trades auf Hashflow sind gegen Slippage und MEV‑Angriffe geschützt — unabhängig davon, ob der Handel auf einer einzelnen Kette oder kettenübergreifend stattfindet.

Null Slippage

Der angezeigte Preis ist der Kurs, zu dem das Quote ausgeführt wird.

Trades sind gegen MEV abgesichert

Kryptografische Signaturen verhindern Front‑Running und sorgen dafür, dass Trader die volle Ausführung ihrer Transaktionen erhalten.

Das Hashverse

Superconductor, eine führende Kreativagentur aus Hollywood, hat das Hashverse als erstes storyverse‑gesteuertes, gamifiziertes DAO‑ und Governance‑Format entwickelt. Über dieses immersive Storyverse können Token‑Inhaber gemeinsam die Zukunft des Hashflow‑Protokolls gestalten.

Wie geht es weiter mit Hashflow?

Hashflow plant die Einführung des Hashverse‑DAO sowie Deployments auf Nicht‑EVM‑Chains (Solana, Aptos, Sui), Smart Order Routing, Limit‑Orders und weitere Features.

Fazit

Das RFQ‑Modell zur Preisfindung und die brückenlose Cross‑Chain‑Technologie heben Hashflow von anderen DEXs ab und machen den Handel deutlich einfacher. Mit einer wachsenden Produktpalette, einem expandierenden Ökosystem und starken Investoren ist Hashflow bereit, das beste Trading‑Erlebnis im DeFi‑Bereich zu bieten.

Hashflow
HFT
DEX
RFQ Model
The Hashverse