Hauptfaktoren der wirtschaftlichen Dynamik von Trinidad und Tobago
Grundlagen
Trinidad und Tobago (T&T) hat in den letzten zehn Jahren einen tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandel durchlaufen, der vor allem durch ein exponentielles Wachstum der Erdgasproduktion und einen deutlichen Anstieg der petrochemischen Exporte vorangetrieben wurde. Die Einnahmen des Energiesektors sind zu einer zentralen Säule geworden und stärken erheblich das BIP, die Staatsfinanzen und die Devisenzuflüsse T&T.
Neben der historisch energiesektorabhängigen Fiskallandschaft hat die Regierung von T&T eine Reihe strategischer Maßnahmen eingeleitet, um eine neue Ära wirtschaftlicher Diversifikation einzuleiten. Im Mittelpunkt dieses Wandels profitiert die verarbeitende Industrie erheblich von staatlichen Anreizen, die Betriebskosten senken und Geschäftshindernisse abbauen. Gleichzeitig bleibt die Regierung bestrebt, sowohl heimische als auch internationale Investoren für tourismusorientierte Vorhaben zu gewinnen.
Der Erfolg Trinidads
Trinidad und Tobago (T&T) hat seine Stärke im Energiesektor genutzt, um eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen in der Region Lateinamerika zu erreichen. Mit einem Wirtschaftswachstum von durchschnittlich über 8 % jährlich von 2000 bis 2007 übertraf T&T den regionalen Durchschnitt von etwa 3,7 %. Allerdings verzeichnete die Nation zwischen 2009 und 2012 einen BIP-Rückgang, gefolgt von einem leichten Anstieg 2013 und wiederum einem Rückgang von 2014 bis 2017. Trotz erheblicher Devisenreserven und eines Staatsfonds in Höhe des anderthalbfachen des nationalen Haushalts durchläuft T&T eine rezessive Phase, die von Gasknappheit und niedrigen Preisen geprägt ist. Laut Moody's Analytics reduzieren jedoch bedeutende Energieprojekte die Probleme in der Gasversorgung.
Der Energiesektor
Das Fundament der Wirtschaft T&T liegt in der Energieproduktion und den nachgelagerten Industrien. Öl und Gas tragen traditionell rund 40 % zum BIP und 80 % zu den Exporten bei, leisten jedoch nur etwa 5 % zur Beschäftigung. Hervorzuheben ist die riesige Erdgasverflüssigungsanlage (LNG) in der westlichen Hemisphäre; Gas generiert ungefähr zwei Drittel der Staatseinnahmen im Energiesektor. Die Vereinigten Staaten, als wichtigster Handelspartner T&T, machen 28 % der Importe aus und erhalten 48 % der Exporte.
Bis 2019 sanken die nachgewiesenen Rohölreserven T&T auf rund 200 Millionen Barrel (gegenüber etwa 700 Millionen Barrel 2016), teilweise bedingt durch geringere Explorationsaktivitäten. Ende 2019 beliefen sich die geschätzten nachgewiesenen, wahrscheinlichen und möglichen Erdgasreserven auf etwa 10,2 Billionen Kubikfuß. Das Land ist in verschiedenen Energie- und Petrochemiebereichen aktiv, darunter verflüssigtes Erdgas (LNG) und Rohölproduktion. Nachdem T&T lange Zeit stark vom US-Markt abhängig war (fast 90 % der LNG-Verkäufe), öffnete sich das Land nach der US-Schieferrevolution neuen globalen Märkten. Darüber hinaus ist T&T ein bedeutender Produzent von Ammoniak, Harnstoff-Ammoniumnitrat (als Dünger) und Harnstoff sowie ein großer globaler Methanol-Exporteur.
Andere Sektoren
Das wirtschaftliche Gefüge T&T wird neben der Energie von vier Hauptsektoren getragen, die jedoch im Beitrag hinter dem Energiesektor zurückbleiben. Offiziellen Angaben zufolge machte die Industrie 2017 etwa 18 % des gesamten BIP aus, gefolgt von Bergbau und Gewinnung mit 19,1 %, Handel und Reparaturen mit 15,6 % sowie Finanz- und Versicherungsaktivitäten mit 10,1 %. Der Wirtschaftsbericht der Regierung von 2017 prognostizierte für 2016–2017 ein Wachstum von 4 % im Finanz- und Versicherungssektor sowie 7 % im Transport- und Lagerbereich.
Strategie zur Diversifizierung
Die Förderung wirtschaftlicher Vielfalt hat für die Regierung oberste Priorität, mit besonderem Fokus auf Bereiche wie Tourismus, Landwirtschaft, Informationstechnologie und Schifffahrt. Der Weg zur Diversifizierung stieß jedoch auf Hindernisse durch bürokratische Prozesse und Korruptionsvorfälle. Zur Unterstützung dieser Initiative hat die Regierung von Trinidad und Tobago erhebliche Mittel in den Ausbau der Infrastruktur und die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen gesteckt, wobei besondere Anstrengungen auf Tobago konzentriert wurden.
Dank kosteneffizienter Energiequellen und der günstigen Nähe zu Lateinamerika und der Karibik konnte T&T das Interesse von Unternehmen wie Unilevers Karibikniederlassung und West Indian Tobacco wecken. Auf Basis dieser vorteilhaften Rahmenbedingungen hofft die Regierung, dass weitere ausländische Unternehmen diesem Beispiel folgen.
Fazit
Angetrieben von einem starken Energiesektor hat die Wirtschaft T&T erheblichen Auftrieb erhalten. Dennoch bleibt das Land anfällig gegenüber Schwankungen auf den Rohstoffmärkten. Diese Verwundbarkeiten lassen sich durch verstärkte Diversifizierungsmaßnahmen abmildern. In seiner tropischen Inselumgebung birgt T&T zudem ungenutzte Potenziale im Tourismussektor, der einen bedeutenden Anteil an Staatseinnahmen generieren könnte und einen Weg zu einer nachhaltigeren wirtschaftlichen Basis bieten kann.