In ETFs für die Revolution autonomer Fahrzeuge investieren
In ETFs für die Revolution autonomer Fahrzeuge investieren

In ETFs für die Revolution autonomer Fahrzeuge investieren

Alice Cooper · 20. Oktober 2025 · 5m ·

Anleger, die in die Revolution autonomer Fahrzeuge investieren möchten, können jetzt aus mehreren börsengehandelten Fonds (ETFs) wählen, die speziell auf autonome Fahrzeuge, Elektroautos und andere Innovationen in der Automobilbranche ausgerichtet sind. Zu den ETFs, die in autonome Fahrzeuge, Elektroautos und andere Innovationen der Automobilindustrie investieren, gehören der KraneShares Electric Vehicles and Future Mobility ETF, der Capital Link Global Green Energy Transport and Technology Leaders ETF und der Global X Autonomous & Electric Vehicles ETF.

Darüber hinaus können Interessierte ETFs in ihr Portfolio aufnehmen, die sich auf die Automobilbranche und damit verbundene technologische Innovationen konzentrieren. Dazu zählen beispielsweise First Trusts S-Network Future Vehicles & Technology ETF oder der Autonomous Technology & Robotics ETF von ARK Invest.

Grundlagen

Im sich ständig weiterentwickelnden Umfeld autonomer Fahrzeuge haben Anleger nun eine besondere Möglichkeit zur Teilhabe durch spezialisierte börsengehandelte Fonds (ETFs). Diese Fonds richten sich gezielt an die revolutionären Bereiche autonomes Fahren, Elektrofahrzeuge und innovative Entwicklungen innerhalb des Automobilsektors.

Prominent in dieser Nische sind der KraneShares Electric Vehicles and Future Mobility ETF (KARS), der im Januar 2018 aufgelegt wurde; der Capital Link Global Green Energy Transport and Technology Leaders ETF (EKAR), der im Februar 2018 auf den Markt kam; sowie der Global X Autonomous & Electric Vehicles ETF (DRIV), eingeführt im April 2018. Vor der Auflegung spezieller ETFs für selbstfahrende Autos und Elektrofahrzeuge gab es keine Investmentfonds, die sich ausschließlich auf diese Technologien konzentrierten. Überraschenderweise war nur ein ETF darauf ausgelegt, die gesamte Automobilindustrie abzudecken.

KraneShares Electric Vehicles and Future Mobility ETF (KARS)

Stand Dezember 2023 weist der KraneShares Electric Vehicles and Future Mobility ETF (KARS) ein beachtliches Fondsvermögen von 135 Millionen US-Dollar auf und hat eine konkurrenzfähige Kostenquote von 0,72 %. Der Fonds orientiert sein Portfolio am Bloomberg Electric Vehicles Index und investiert strategisch in globale Unternehmen, die nicht nur in der Produktion von Elektrofahrzeugen und Komponenten tätig sind, sondern auch in Bereichen wie autonomes Fahren, Shared Mobility, Lithium- und/oder Kupferproduktion, Lithium-Ionen/Blei-Säure-Batterien, Herstellung von Brennstoffzellen auf Wasserstoffbasis und Unternehmen der elektrischen Infrastruktur.

Stand Dezember 2023 umfasst der Capital Link Global Green Energy Transport and Technology Leaders ETF (EKAR) internationale Aktien, die mit elektrischen autonomen Fahrzeugen, selbstfahrender Technologie und erneuerbarer Energie/Batteriespeicherung verbunden sind. Mit einem Fondsvermögen von 6,54 Millionen US-Dollar und einer moderaten Kostenquote von 0,65 % verteilt der Fonds seine Investitionen strategisch auf fünf zentrale Sektoren innerhalb der Branche: Batteriehersteller, Original Equipment Manufacturer (OEM), Zulieferer, Halbleiter- und Softwareproduzenten sowie Produzenten erneuerbarer Energien. Gestützt auf den AF Global Green Energy Transport and Technology Leaders Index bietet EKAR ein diversifiziertes Portfolio im sich wandelnden Umfeld grüner Mobilität und Technologieführerschaft.

Global X Autonomous & Electric Vehicles ETF (DRIV)

Stand Dezember 2023 spiegelt der Global X Autonomous & Electric Vehicles ETF (DRIV) den Solactive Autonomous and Electric Vehicles Index wider. Mit einem Fondsvermögen von 698 Millionen US-Dollar und einer konkurrenzfähigen Kostenquote von 0,68 % investiert der Fonds gezielt in Unternehmen, die Software- und Hardwarelösungen für fahrerlose Fahrzeuge entwickeln. Darüber hinaus tätigt DRIV Investitionen in Firmen, die an vorderster Front der Produktion von Elektrofahrzeugen stehen, einschließlich Komponenten wie Lithium und Kobalt.

Vielfältige ETF-Auswahl für autonome und grüne Investments

Entdecken Sie eine Reihe von Exchange Traded Funds (ETFs), die auf diejenigen zugeschnitten sind, die Anlagechancen in autonomen Fahrzeugen und verwandten technologischen Fortschritten innerhalb der Automobilindustrie suchen.

First Trust's S-Network Future Vehicles & Technology (CARZ)

Aufgelegt im Jahr 2011 war CARZ bis 2018 der einzige ETF in der Automobilbranche. Stand Dezember 2023 hält er 42,15 Millionen US-Dollar an Nettovermögen bei einer Kostenquote von 0,70 %. CARZ bildet den S-Network Electric & Future Vehicle Ecosystem Index ab und investiert weltweit in Unternehmen, die an der Herstellung elektrischer und autonomer Fahrzeuge sowie an unterstützenden Technologien und Materialien beteiligt sind. Zu den wichtigsten Beteiligungen gehören Tesla (TSLA), NVIDIA Corp (NVDA), Apple Inc (AAPL), Qualcomm Inc. (QCOM) und Microsoft Corp (MFST).

ARK Invest's Autonomous Technology & Robotics ETF (ARKQ)

Aufgelegt im Jahr 2014 erreichte ARKQ bis Dezember 2023 ein Fondsvermögen von 977 Millionen US-Dollar bei einer Kostenquote von 0,75 %. Dieser aktiv verwaltete Fonds investiert in autonome Technologien, Robotik, 3D-Druck und Energiespeicherung. Die drei größten Sektoren, darunter Industrie, Informationstechnologie und zyklischer Konsum, machen etwa 91 % der Sektoraufteilung aus. Die wichtigsten Beteiligungen repräsentieren nahezu 88 % des Portfolios.

First Trust Clean Edge Green Energy Index Fund (QCLN)

Seit 2007 konzentriert sich QCLN auf Unternehmen im Bereich sauberer alternativer Energie und erweiterte sein Anlageuniversum auf Elektroautos. Mit fast einer Milliarde US-Dollar an Nettovermögen und einer Kostenquote von 0,58 % Stand Dezember 2023 bildet QCLN den NASDAQ Clean Edge Green Energy Index ab. Etwa ein Drittel der Portfoliobeteiligungen betrifft Automobil- und Halbleiterfirmen, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Technologien für fahrerlose Autos spielen.

Fazit

Anleger können die Revolution autonomer Fahrzeuge gezielt mit spezialisierten ETFs wie KraneShares Electric Vehicles and Future Mobility (KARS), Capital Link Global Green Energy Transport and Technology Leaders (EKAR) und Global X Autonomous & Electric Vehicles (DRIV) begleiten. Über autonome Fahrzeuge hinaus ist eine Diversifikation durch breiter gefasste Optionen wie First Trusts S-Network Future Vehicles & Technology (CARZ) und ARK Invests Autonomous Technology & Robotics (ARKQ) möglich, die strategische Exponierung gegenüber sich entwickelnden Automobil- und Technologielandschaften bieten. Diese kuratierten Auswahlmöglichkeiten entsprechen dem Interesse von Anlegern, Innovation und Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Exchange-Traded Funds (ETFs)
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen