Insider-Trading-Sanktionen-Gesetz von 1984: Täter bestrafen und Verstöße abschrecken
Das Insider Trading Sanctions Act von 1984 verstärkte Maßnahmen gegen Insiderhandel, indem es der Securities and Exchange Commission (SEC) ermöglichte, Zivilstrafen gegen Täter zu verhängen. Das Gesetz legt den Schwerpunkt auf die Bestrafung von Rechtsverletzern statt auf die Entschädigung von Opfern. Insiderhandel bezeichnet die Nutzung nicht-öffentlicher Informationen zum finanziellen Vorteil.
Grundlagen
Mit der Einführung des Insider Trading Sanctions Act von 1984 erhielt die SEC die Befugnis, Zivilstrafen gegen Täter zu verhängen. Das Gesetz setzt Prioritäten bei der Bestrafung von Insiderhandelspraktiken anstelle der Entschädigung von Geschädigten. Bei diesem illegalen Verhalten werden nicht-öffentliche Informationen zum Zweck des finanziellen Gewinns genutzt.
Überblick über das Insider Trading Sanctions Act von 1984
Das Insider Trading Sanctions Act von 1984 verstärkte die Maßnahmen gegen Insiderhandel, indem es der SEC ermöglichte, Zivilstrafen gegen Täter zu verhängen und dabei eher auf die Bestrafung von Rechtsverletzern als auf die Entschädigung von Opfern abzielte. Insiderhandel bedeutet, nicht-öffentliche Informationen zum finanziellen Vorteil zu verwenden. Das Gesetz wurde vom US-Kongress verabschiedet, um die SEC bei der Verfolgung von Insiderhandelsfällen zu unterstützen, die in den 1980er Jahren ein großes Thema waren. Vor diesem Gesetz standen die möglichen Gewinne aus Insiderhandel in keinem Verhältnis zu den verhängten Strafen.
Umsetzung
Präsident Reagan unterzeichnete das Gesetz am 10. August, wodurch die Zivilstrafen und rechtlichen Maßnahmen, die den Bundesaufsichtsbehörden bei Verstößen im Zusammenhang mit dem Handel von Aktien und Wertpapieren mit nicht-öffentlichen, wesentlichen Informationen zur Verfügung stehen, erheblich erhöht wurden. Zuvor konnte die SEC nach dem Securities Exchange Act von 1934 nur Unterlassungsverfügungen nutzen, um betrügerische Handlungen zu stoppen und zu versuchen, Gewinne für die Opfer zurückzuerlangen.
Markttheoretische Perspektive
Aus markttheoretischer Sicht schuf das Gesetz ein ausgewogeneres Verhältnis von Risiko und Ertrag, indem es die Strafen an das Gewinnpotenzial anpasste. Die Gesetzgeber gingen davon aus, dass die Androhung erheblicher Geldstrafen potenzielle Täter abschrecken würde.
Bestrafung von Tätern
Das Gesetz betonte die Bestrafung von Tätern statt die Entschädigung von Opfern und signalisierte damit das Engagement der Regierung zur Bekämpfung des Missbrauchs von Insiderinformationen. Durch das Insider Trading Sanctions Act stieg die maximale strafrechtliche Geldstrafe für Insiderhandel von 10.000 $ auf 100.000 $.
Informationen zum Insiderhandel
Insiderinformationen sind nicht-öffentliche Daten über Investments, die nur Unternehmensinsidern wie Direktoren, Führungskräften oder Mitarbeitern bekannt sind. Diese Insider verfügen über Kenntnisse über das Unternehmen, die der breiten Öffentlichkeit fehlen. Es ist ihnen strengstens untersagt, diese Informationen in öffentlichen Finanzmärkten für persönlichen oder finanziellen Gewinn zu nutzen.
Insiderhandel liegt vor, wenn Personen auf Basis nicht-öffentlicher Informationen handeln, um sich einen finanziellen Vorteil zu verschaffen. Beispielsweise wäre es Insiderhandel, wenn ein Angestellter eines börsennotierten Unternehmens von einer internen bevorstehenden Übernahme erfährt und vor der offiziellen Bekanntgabe Aktien des Unternehmens kauft oder andere dazu auffordert.
Arten des Insiderhandels
Insiderhandel beschränkt sich nicht nur auf Versuche, Gewinne zu erzielen; er kann auch den Versuch umfassen, Verluste zu vermeiden. Beispielsweise gilt der Verkauf von Aktien in Erwartung negativer Nachrichten, bevor diese öffentlich werden, ebenfalls als Insiderhandel.
Legalität des Insiderhandels
Einige Formen des Insiderhandels sind legal, wenn sie zügig und vollständig offengelegt werden; der Begriff bezieht sich jedoch meist auf illegale Aktivitäten. Personen, die an illegalem Insiderhandel beteiligt sind, können schwere Konsequenzen erleiden, einschließlich zivil- und strafrechtlicher Sanktionen wie Geldstrafen und Freiheitsstrafen.
Strafen für Insiderhandel
Im Laufe der Zeit wurden die Strafen für Insiderhandel mit dem Inkrafttreten des Trading and Securities Fraud Enforcement Act von 1988 (ITSFEA) weiter verschärft, was zu höheren Geldstrafen und der Festlegung konkreter Gefängnisstrafen für Verurteilte führte.
Insiderhandel und Treuepflicht
Die gegenwärtigen Unsicherheiten in Bezug auf das Gesetz drehen sich um die Treuepflicht, die entscheidend für die Feststellung der Haftung ist. Damit ein Angeklagter zur Verantwortung gezogen werden kann, muss er als Insider qualifizieren. Das Gesetz führte Maßnahmen zur Definition von Insidern ein und fügte Schutzmechanismen hinzu, um das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmärkte zu stärken. Indem es ein faireres Umfeld für alle Anleger schuf, trug das Gesetz wahrscheinlich zur Erhöhung des Vertrauens in die US-Finanzmärkte bei.
Fazit
Das Insider Trading Sanctions Act von 1984 verstärkte Maßnahmen gegen Insiderhandel, indem es Zivilstrafen gegen Täter ermöglichte. Es priorisierte die Bestrafung von Rechtsverletzern gegenüber der Entschädigung von Opfern und passte die Strafen an das Gewinnpotenzial an. Das Gesetz trug dazu bei, das Vertrauen in die US-Finanzmärkte zu stärken, indem es für ein gerechteres Umfeld für alle Anleger sorgte.