Ist Apple Pay sicher?
Crypto Fundamental Analysis

Ist Apple Pay sicher?

Ellie Montgomery · 28. August 2025 · 4m ·

Apple Pay bietet ein höheres Sicherheitsniveau als Bargeld und übertrifft die Schutzmaßnahmen von Kreditkarten. Während bestimmte Sicherheitsfunktionen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht verpflichtend sind, stehen sie für zusätzlichen Schutz zur Verfügung. Außerdem ist es ratsam, einen komplexen Sperrcode zu verwenden, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.

Grundlagen

Apple Pay hat sich als führendes mobiles Zahlungssystem etabliert und verfügt über eine beeindruckende Nutzerbasis von etwa 38 Millionen Personen in den Vereinigten Staaten. Laut einem Artikel von Oberlo wird erwartet, dass diese bahnbrechende Plattform erheblich wächst und bis 2026 voraussichtlich atemberaubende 56,7 Millionen Nutzer erreichen wird.

Während sich die Zahlungslandschaft weiterentwickelt, entstehen Sicherheitsbedenken. Im Vergleich zu Bargeldtransaktionen ist Apple Pay eine deutlich sicherere Option. Darüber hinaus können Kontoinhaber durch Aktivierung der umfassenden Sicherheitsfunktionen die Sicherheit weiter erhöhen, wodurch es eine noch sicherere Wahl als herkömmliche Plastikkarten wird.

Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen von Apple Pay

Apple Pay revolutioniert die Bezahlabwicklung, indem es nahtlose Zahlungsoptionen bei Händlern, Webshops und in Apps bietet. Zusätzlich ermöglicht es Nutzern, Geld unkompliziert über Messaging-Dienste untereinander zu transferieren.

Die Sicherheit jeder Transaktion wird durch eine Reihe robuster Sicherheitsmaßnahmen gestärkt:

  1. Nahfeldkommunikation (NFC): Apple Pay nutzt moderne chipbasierte Technologie, um eine sichere Verbindung zu Kartenlesern herzustellen, ohne dass ein physischer Kontakt zur Karte erforderlich ist. Ihre Karte bleibt sicher in Ihrer Wallet gespeichert.
  2. Zwei-Faktor-Authentifizierung: Nutzer können zur Transaktionsauthentifizierung Biometrie wie Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder einen Sperrcode verwenden. Biometrische Identifikation ist optional, Apple empfiehlt jedoch die Wahl eines komplexen Sperrcodes für erhöhten Schutz. Die Entscheidung liegt letztlich beim Nutzer, ebenso wie bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  3. Keine Offenlegung der ursprünglichen Kartendetails: Weder der Händler noch Apple haben Zugriff auf Ihre ursprüngliche Kartennummer, was eine zusätzliche Ebene an Privatsphäre und Schutz gewährleistet.
  4. Tokenisierung für die Transaktionsverarbeitung: Apple Pay verwendet ein Tokenisierungsverfahren und generiert für jede Transaktion einen einzigartigen verschlüsselten Code, der nur einmal verwendbar ist. Dieser verschlüsselte Code wird anstelle Ihrer Kontonummer zur Autorisierung der Transaktion übermittelt und verstärkt so die Sicherheit.
  5. Verwaltung der Kontosicherheit: Bei Verdacht auf Kompromittierung kann Apple Pay den Dienst über das iCloud-System deaktivieren, um potenzielle Risiken schnell zu mindern.
  6. Wahrung der Vertraulichkeit von Kartendaten: Apple betont, dass Kartendaten nicht über seine Cloud-Infrastruktur geteilt werden. Das erfordert, dass Nutzer ihre Kartendaten manuell auf jedem Gerät eingeben, erhöht jedoch effektiv die Gesamtsicherheit des Dienstes.

Durch die Kombination dieser fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen bietet Apple Pay ein sicheres und bequemes Zahlungserlebnis und verschafft Nutzern bei jeder Transaktion ein Gefühl der Sicherheit.

Sicherheitsbedenken rund um Apple Pay

Im Zuge des fortwährenden Bestrebens von Hackern, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, stehen Apple Pay und seine Wettbewerber kontinuierlich vor Herausforderungen. Wichtig ist jedoch, dass bisher Schwachstellen vor allem auf Benutzerverhalten zurückzuführen sind und nicht auf inhärente Fehler im System von Apple.

Eine potenzielle Bedrohung besteht in der Abfangung und Wiederverwendung verschlüsselter Transaktionsdaten über kompromittierte WLAN-Hotspots, wie in einem Bericht angedeutet wird.

Obwohl unbestätigt, gibt es Behauptungen, dass Apple Pay möglicherweise die Ausnutzung gestohlener Identitäten erleichtern könnte. Kriminelle könnten gestohlene Informationen, wie Kreditkartennummern, auf ein iPhone laden und dieses für betrügerische Einkäufe nutzen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Verantwortung für solche Vorfälle bei der ausstellenden Bank liegt, nicht bei Apple.

Ein separater, nicht verifizierter Bericht beschreibt einen "White-Hat"-Angriff, bei dem Hacker ein manipuliertes, jailbrokenes iPhone mit Malware infizierten. In der Folge fingen sie Zahlungsdaten ab, die ahnungslose Nutzer eingaben, und übermittelten diese an einen Server.

Eine weitere beunruhigende Schwachstelle betrifft Nutzer von WLAN-Hotspots. Hacker können das für eine Einmalzahlung bei Apple Pay gedachte Kryptogramm abfangen und erneut verwenden. Das Versäumnis einiger Händler, die Einmalverwendungsrichtlinie strikt durchzusetzen, trägt zu diesem ausnutzbaren Fehler bei und macht die Mängel in der Implementierung des Apple-Pay-Systems deutlich.

Während Apple Pay und seine Mitbewerber ihre Sicherheitsabwehr weiter stärken, ist die Auseinandersetzung mit diesen Bedenken entscheidend, um das Vertrauen und den Schutz der Finanztransaktionen der Nutzer zu gewährleisten.

Fazit

Apple Pay ist ein sicheres und bequemes mobiles Zahlungssystem, das die Sicherheit von Bargeld und traditionellen Kreditkarten übertrifft. Die robusten Sicherheitsmaßnahmen — darunter NFC-Technologie, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Tokenisierung und strikte Vertraulichkeit der Kartendaten — stärken jede Transaktion und geben Nutzern Sicherheit. Dennoch ist es entscheidend, wachsam gegenüber potenziellen Sicherheitsbedenken zu bleiben. Berichte deuten auf die Möglichkeit hin, dass Transaktionsdaten über kompromittierte WLAN-Hotspots abgefangen werden können und dass gestohlene Identitäten missbraucht werden könnten; die Haftung liegt jedoch bei der ausstellenden Bank. Außerdem zeigen das Risiko von White-Hat-Angriffen auf gejailbreakten Geräten und die mangelhafte Durchsetzung der Einmalverwendungsrichtlinie für Kryptogramme in einigen Fällen, dass kontinuierliche Verbesserungen und Wachsamkeit bei der Implementierung von Apple Pay erforderlich sind. Mit der Weiterentwicklung der Zahlungslandschaft müssen Apple Pay und seine Wettbewerber proaktiv an diesen Themen arbeiten, um das Vertrauen und den Schutz der Finanztransaktionen der Nutzer in einem sich ständig wandelnden digitalen Umfeld sicherzustellen.

Apple Pay